Quantcast
Channel: Wasserburger Stimme – Die erste Online-Zeitung nur für die Stadt und den Altlandkreis Wasserburg
Viewing all 69657 articles
Browse latest View live

Traum der WSV’ler wurde wahr! - Endlich ein Trainingsraum im schönen, neuen Bürgerhaus der Gemeinde Ramerberg

$
0
0

Mit viel Schwung, besten Ideen und riesigem Engagement startet der WSV Zellerreit in sein neues Jahr. Ganz wunderbar zu so viel Elan beitragend: Der neue Multifunktionssaal im kürzlich eingeweihten Bürgerhaus der Gemeinde Ramerberg! Dieser stand jetzt im besonderen Fokus der Mitgliederversammlung des WSV Zellerreit im Gasthaus Esterer. Sehr lange nämlich haben die Wintersportler – die mittlerweile ja Ganzjahressportler mit einem Wintersport-Angebot sind – darauf hingewirkt, doch bitte einen geeigneten Sportübungsraum auf heimischem Boden zu erhalten. Und nun sei mit dem schönen Neubau dieser Traum endlich wahr geworden …

Trainiert wird dort auch schon fleißig: Seit den ersten Novembertagen sind die WSV´ler bereits mit sechs Abend-Angeboten an vier Wochentagen fleißig im neuen Saal beim Muskel-, Konditions- und sonstigen Aufbau … So können Step-Aerobic, Senioren-Gymnastikgruppen, Männer- und Fitnessgymnastik sowie Kindertanztraining nun endlich alle in Ramerberg stattfinden.

Bürgermeister Georg Gäch, der mit beiden Bürgermeister-Stellvertretern am Versammlungs-Abend zu Gast war, musste das besonders freuen: Was er an Berichten und neuen Ideen der jungen und junggebliebenen, aufstrebenden WSV-Mannschaft zu hören bekam, schien deutlich zu beeindrucken!

Für die Bergsportler am Mikro: Helmut Hell und Johannes Kirchlechner.

Gleich vier junge Sportler haben sich in diesem Jahr zu einer lizenzierten Übungsleiter-Ausbildung entschlossen und werden das WSV-Angebot ab nächstem Jahr merklich erweitern. Völlig neu im Angebot des WSV ist ein Trail-Running, was sich früher Berglauf nannte.

Sportliche Leiterin beim WSV Zellerreit ist Vroni Gacia.

Auch die Vielseitigkeit soll im kommenden Jahr mit der Ehrung des „WSV´ler des Jahres“ belohnt werden. Dazu wurde eigens eine Sammelkarte entwickelt, in der jedes Vereinsmitglied für durchgeführte Aktivitäten mit Punkten belohnt wird und am Jahresende der Punktbeste den Titel davonträgt. Dass diese Idee nicht total bierernst zu nehmen ist und darin nicht allein verbissener Ehrgeiz gesehen werden muss, beweist die Tatsache, dass es auch Genießer-Punkte für die Teilnahme an Vereinsfesten und geselligen Veranstaltungen geben wird …

Neben den neuen Ideen kann der WSV aber vor allem mit einer kontinuierlich guten Beteiligung bei den sportlichen Angeboten aufwarten.

Langlaufkurse für Erwachsene und Jugend waren im letzten Winter einmal mehr ausgebucht. Auch die Teilnehmerzahlen bei den Bergsportaktivitäten sind rekordverdächtig. Die Zellerreiter Läufermannschaft ist mittlerweile überregional bekannt und war in der abgelaufenen Saison erstmals sogar international (Rom-Marathon / Verona-Marathon) unterwegs.

Auch die Tennis-Abteilung war wieder sehr aktiv und mit vier Mannschaften und respektablen Ergebnissen in der Tennis-Verbandsrunde unterwegs.

Nicht verstecken müssen sich die Junggebliebenen des Vereins. Besonders das Seniorenradfahren bekommt immer mehr Zuspruch. Dabei steht der WSV weiterhin finanziell auf sehr gesunden Füssen, was aber nur mit den großzügigen Übungsleiterzuschüssen von Landkreis und Gemeinde zu bewerkstelligen ist und die Mitgliederzahl ist bei 600 seit Jahren sehr stabil.

Abschließend gab’s noch Urkunden …

Für 25 Jahre treue Mitgliedschaft beim WSV wurden geehrt:

Walter Duschek, Markus Grandl, Resi Lederwascher, Brigitte Mühlhuber, Monika Arnold, Heidi Stangassinger, Annemarie Straßgütl.

Für 40-jährige Mitgliedschaft:

Franz Bodmaier, Josef Bodmaier, Engelbert Grandl, Erich Grandl, Monika Hell, Gabi Ried und Resi Stanner.

Der kurzweilige Abend mit vielen, heiteren Anekdoten endete einmal mehr mit einem Bilderbogen durch das abgelaufene Vereinsjahr.

Der Vorstand des so rührigen WSV Zellerreit:

1. Vorsitzender: Wolfgang Rau
2. Vorsitzende: Vroni Gacia (Sportliche Leitung)
Schatzmeister: Simon Schüller
Jugendwart: Tina Hamedinger
Frauenwartin: Anneliese Schüller
Abteilungsleiterin Tennis: Petra Zollner (die Tennisabteilung ist im WSV eine finanziell eigenständige Abteilung – mit eigener Geschäftsordnung und eigenen Abteilungsbeiträgen)

 

Der Beitrag Traum der WSV’ler wurde wahr! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Brennerdialog: Grüne unterstützen Petition - Kreisverband ruft zum Unterschreiben auf - Noch bis 18. Dezember möglich

$
0
0

Der Grünen-Kreisverband im Landkreis Rosenheim unterstützt die Bundestagspetition der Bürgerinitiative Brennerdialog Rosenheimer Land und des Bund Naturschutzes (wir berichteten)! Das heißt es heute in einer Presseerklärung. Auf den vergangenen Bezirks- und Landesparteitagen der Grünen wurden Anträge zur Unterstützung der Petition eingebracht und fanden dort volle Unterstützung …

Seit dem 19. November ist die Petition nun online und kann bis zum 18. Dezember unterzeichnet werden.

  1. Unterstützung per Online-Eintrag: Direkt zur Petition auf die Homepage des Petitionsausschusses – dort kann man sich nach einer Registrierung als Unterstützer eintragen.
  2. Unterstützung per Unterschrift – eine entsprechende Unterschriftsliste zum Ausdrucken findet man auf der Homepage brennerpetition.de als Download. Die unterschriebene/n Liste/n müssen fristgerecht in einem Fensterkuvert an den Petitionsausschuss des Bundestages geschickt werden.

An vielen Orten werden außerdem in Kürze spezielle Unterschriftslisten aufliegen.

Die Petition ID 96263 besagt, dass für den Brenner-Nordzulauf nicht ausschließlich eine Neubaustrecke mit einem dritten und vierten Gleis als Hochleistungsstrecke für 230 Stundenkilometer geplant werden dürfe.

Vielmehr seien Ausbau und Modernisierung der Bestandsstrecke in die Planung mit einzubeziehen. Darüber hinaus sei die bestehende Strecke durchgängig mit einem Lärmschutz auf Neubaustandard von Kiefersfelden bis München auszustatten.

„Wenn man die Einleitung des Bundesverkehrswegeplanes liest, sollte dies eigentlich selbstverständlich sein, ist es aber nicht – es wurde ein anderer Planungsauftrag erteilt“, so Brunhilde Rothdauscher, seit Jahren Brennernordzulauf-Expertin für den Grünen-Kreisverband. „Wir Grüne wollen eine nachhaltige Verkehrspolitik. Das bedeutet für uns Verkehr vermeiden und einen erheblichen Teil des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene verlagern, wie es grüne Beschlüsse fordern.“

Um den alpenquerenden Verkehr gemeinsam mit den Nachbarländern regulierend bepreisen und vorhandene Gütertransportkapazitäten optimal auslasten zu können, wollen die Grünen zum Beispiel eine Alpentransitbörse einführen. „Die Verlagerungspolitik muss außerdem durch flankierende Maßnahmen unterstützt werden. Dazu gehören neben Korridormaut, Nachtfahrverbot und sektoralen Fahrverboten auch Maßnahmen zur Vermeidung von unnötigen Verkehren“, ergänzt der Kreisvorsitzende Hubert Lingweiler.

 

Der Beitrag Brennerdialog: Grüne unterstützen Petition erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Langer Abend in der Altstadt - Beim Christkindlmarkt: Geschäfte haben am Samstag bis 20 Uhr geöffnet

$
0
0

Eiszauber in der Herrengasse, Lichterglanz in der Altstadt – beim langen Abend der Wasserburger Geschäfte am Samstag, 30. November, kann man sich einen vorweihnachtlichen Einkaufsbummel der ganz besonderen Art gönnen. Über 20 Geschäfte haben bis 20 Uhr geöffnet. Danach kann man noch gemütlich über den Christkindlmarkt schlendern, den Eisläufern zuschauen oder Schmankerl an den zahlreichen Ständen genießen. Die Liste der geöffneten Geschäfte:

Gewandhaus Gruber
Mila Schuhe
Hinterberger
Parfümerie Heisler
Parfümerie Wierer
Buchhandlung Fabula
Dreierlei
Donna-Domani
Kunst und Keramik Brückmann
Haushaltswaren Göpfert
Buchhandlung Herzog
Inntime
Christiane der Laden
Neuberger
Innkaufhaus
Monika Merlau
Honig Mädchen
Esprit
Pfeifer am Rathaus
Wasserburger Markthallen

Der Beitrag Langer Abend in der Altstadt erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

In eigener Sache - Wir sind weiter für eine offene Diskussion - Unbedingt gültige Adresse angeben

$
0
0

Eine heftige Diskussion entspann sich gestern zu unserem Bericht über das Verbot von Heizstrahlern im öffentlichen Raum in Wasserburg. Leider waren wieder einige Kommentare dazu soweit unter der Gürtellinie, dass wir sie nicht veröffentlichen konnten. Wir prüfen alle Kommentare vor der Veröffentlichung. Wir weisen in diesem Zusammenhang nochmals auf unseren nachfolgenden Leitfaden für die Kommentar-Funktion hin …

Ein Leitfaden für die Veröffentlichung von Kommentaren:

Leser dürfen sich bei der Kommentierung frei einen Nicknamen wählen. Nicknames, die gegen Gesetze verstoßen oder beleidigenden oder anstößigen Inhalts sind, sind davon ausgeschlossen.

Effektiver, mutiger und authentischer ist es jedoch, mit dem eigenen Namen zu seiner Meinung zu stehen!

Jeder unserer User darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft!

Die Argumente sollten sachlich vorgetragen werden. Auch bei harten Diskussionen sollten die Argumente nicht in Richtung persönliche Angriffe entgleiten.

Kommentare, die folgende Inhalte aufweisen, werden von uns gelöscht:

o            Werbung

o            unsachliche oder offensichtlich unwahre Behauptungen

o            sittenwidrige oder sonstige anstößige Aussagen

o            strafbare oder verleumderische, insbesondere auch volksverhetzende Aussagen

o            verfassungsfeindliche oder extremistische Aussagen

o            Links zu verlagsfremden Internetseiten

o            private Daten wie Namen, Postadressen, Telefonnummern

o            Beschimpfungen, Beleidigungen

 

Kommentare geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Wir behalten uns vor, Beiträge, die gegen die Netiquette verstoßen, vor der Veröffentlichung kommentarlos zu entfernen oder zu kürzen.

Uns sind ein angenehmes Diskussionsklima und ein freundlicher und verständlicher Umgangston wichtig.

Achtung! Wer sich mit einer ungültigen oder bewusst falschen E-Mail-Adresse in die Kommentarfunktion einloggt, kann auch von uns nicht darüber informiert werden, warum sein Kommentar eventuell gelöscht oder gekürzt wurde.

Wir freuen uns auf weiterhin interessante Diskussionen.

Die Redaktion der Wasserburger Stimme

Der Beitrag In eigener Sache erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Nachwuchs erobert die Edlinger Halle - Turnier-Wochenende mit DJK-Meisterschaften des Diözesanverbandes München und Freising

$
0
0

Am kommenden Wochenende herrscht wieder Hochspannung in der Edlinger Sporthalle: Die Turniere für den Fußball-Nachwuchs stehen von Freitag bis Sonntag auf dem großen Programm! Am Samstag finden dabei zudem die DJK-Hallenmeisterschaften des Diözesanverbandes München und Freising für E1-, E2- und C-Junioren statt. Ansonsten spielen die B-, F1- und F2-Junioren jeweils ihren Sieger aus.


Am Freitagabend ab 18 Uhr starten die B-Junioren das Turnier-Wochenende. Dabei kämpfen zwei Vertretungen des Gastgebers Edling mit den Teams des TSV Grafing, des SC 1966 Rechtmehring und der SG Eiselfing/Griesstätt/Schonstett um den Turniersieg.
 
Der darauf folgende Samstag steht ganz im Zeichen der Diözesanmeisterschaften von München und Freising. Hierbei spielen die E2-, E1- und C-Junioren ihren Sieger und Wanderpokal aus.

Am Samstag früh ab 9 Uhr treffen die U10-Teams (E2-Junioren) der DJK-Vereine von Edling und Kolbermoor, Rosenheim, München-Ost, Griesstätt, Oberndorf und Fasangarten aufeinander, wobei Letztere mit zwei Mannschaften vertreten sind.

Danach ab 14 Uhr spielen die U11-Mannschaften (E1-Junioren) um den Wanderpokal der Diözese München und Freising. Auch hier ist die DJK Fasangarten mit zwei Vertretungen dabei. Außerdem spielen noch die Gastgeber vom DJK SV Edling, der DJK-SV Oberndorf, die DJK-SG Reichertsheim/Ramsau, der DJK SV Griesstätt und der SB DJK Rosenheim mit.

Am Abend ab 19 Uhr greifen die C-Junioren (U15) am Turniergeschehen ein. Neben Gastgeber und Titelverteidiger Edling und zwei Vertretungen von der DJK SB München-Ost spielen hier die DJK-Vereine aus Heufeld, Ottenhofen, Fasangarten, Oberndorf und Reichertsheim/Ramsau mit.
 
Am Sonntagvormittag ab 9 Uhr spielen die F1-Junioren des DJK SV Edling um den Harry-Strobel-Wanderpokal mit den Nachbarvereinen aus Albaching, Forsting, Steinhöring, Wasserburg und Soyen.

Am Nachmittag schließen die Jüngsten der F2-Junioren mit den Trainerneulingen Martin Häuslmann und Tom Schön als Gastgeber das erste Turnierwochenende ab. Hierbei gastieren der TSV 1880 Wasserburg, SV Ramerberg, SV Schechen, SV Forsting/Pfaffing, SV Albaching und der TSV Babensham.

Fortgesetzt wird die Hallenturnierserie zwischen dem 10. und 12. Januar 2020, wobei nicht nur die D1-, D2- und G-Junioren ihren Sieger suchen, sondern am Samstag das Hauptaugenmerk ganz dem Mädchenfußball gewidmet ist. Hierbei spielen die D-Juniorinnen den Elli-Strobel-Cup und die B-Juniorinnen letztmals den Hammermarkt-Cup aus. Zudem gibt es ein Einlagespiel der F-Juniorinnen.

hg

Der Beitrag Nachwuchs erobert die Edlinger Halle erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Sechs neue Retter - Frischgebackene Sanitäter für die Bereitschaft Haag

$
0
0

Für sechs ehrenamtlichen Helfer aus Haag endete der Sanitätsgrundlehrgang in Waldkraiburg erfolgreich mit der Abschlussprüfung. In unzähligen Theorie- und Praxiseinheiten wurden den Teilnehmern die Grundkenntnisse der Anatomie, Krankheitslehre und Einsatztaktik von erfahrenen Dozenten vermittelt.

„Der Sanitätshelfer ist der Grundstein für weitere Ausbildungen im Bereich Katastrophenschutz und Rettungsdienst, die nach diesem Kurs folgen”, so der stellvertretende Bereitschaftsleiter Andreas Wittmann bei der Zeugnisübergabe.

Die sichtlich stolze Jugendbeauftragte der Bereitschaft Haag, Anne-Sophie Nitsche, freute sich zusammen mit den Absolventen und versicherte ihnen: „Noch seid ihr bei der Patientenversorgung nicht alleine, erfahrene Kollegen stehen euch zur Seite und begleiten euch.”

Text und Foto: BRK-Bereitschaft Haag

Der Beitrag Sechs neue Retter erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Motivierter Elternbeirat - Haag: Start ins Kindergartenjahr mit vielen Aktivitäten

$
0
0

Das neue Kindergartenjahr 2019/2020 startete mit der Verabschiedung des bisherigen Elternbeirats um Karen Haas. Der neue setzt sich aus einer kreativen und tatkräftigen Runde aus erfahrenen Elternbeiratsmitgliedern und neuen, motivierten Elternteilen aus dem Kindergartenleben in Haag zusammen.

Ein gutes Gelingen und Miteinander wünschte Brigitte Grasser als Kindergartenleiterin dem neuen Elternbeirat als Bindeglied zwischen Eltern, Kindern und dem Team des Haager Gemeindekindergartens am Schachenwald.

Gleich zu Beginn der Tätigkeit startete man voller Back- und Grillaktivität beim St. Martinsumzug. Dieser fand in diesem Jahr am Fuße des Schlossturms in einer wunderschönen und stimmungsvollen Kulisse seinen Höhepunkt – mit Kinderpunsch, Brat- und Veggie-Wurstsemmeln sowie über 200 Lebkuchen-Martinsgänsen durfte der Elternbeirat das originelle Martins-Schauspiel der Kindergartenkinder kulinarisch begleiten.

 

Um weiterhin stimmungsvolle und freudige Erinnerungen zu schaffen, wird man auch dieses Jahr wieder mit einem Stand auf dem Haager Christkindlmarkt am kommenden Wochenende mit Selbstgebasteltem und -gebackenem vertreten sein. Hierfür wird nochmals um Zweigspenden für die Gestaltung der kreativen und mit viel Liebe gebundenen Kränze gebeten. Abgegeben werden können die Zweige bis Mittwoch direkt im Kindergarten am Schachenwald.

KH

Foto (von link, oben): Eddy Baumann, Daniela Roatzsch, Christiane Knote, Claudia Weindl. Unten: Susanne Brandlhuber, Stefanie v. Biedermann, Karen Haas, Monique Rathei. Nicht im Bild: Johanna Wenninger und Heike Schweiger.

Der Beitrag Motivierter Elternbeirat erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Stammtisch der Musikanten - Kommenden Samstag tolles Musikprogramm beim Kirchenwirt in Rechtmehring

$
0
0

Kommenden Samstag, 30. November, findet ab 19.30 Uhr beim Kirchenwirt in Rechtmehring der 2. Musikantenstammtisch statt. Mit dabei sind das „Loch Trio”, „De G’schubstn”, „Da Phil und I” sowie aus der Sendung „Brettl-Spitzen” vom BR das Duo „Zwoagschroa”. Die Gruppe sind mittlerweile weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und werden den Gästen mit ihren lustigen Wirtshaus-Liedern einen unvergesslichen Abend bereiten.

Ob Jung oder Alt – es ist für jeden was geboten. Der Eintritt ist frei, um Reservierung unter 08076/213 wird gebeten, weil die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist.

Der Beitrag Stammtisch der Musikanten erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Zwei Bands: Rock-Nacht im Queens - The Jan Solo Project und Screaming Nightmare: Es gibt ordentlich was auf die Ohren

$
0
0

Rock-Fans, aufgepasst. Am kommenden Samstag ab 20 Uhr gibt’s im Queens in Wasserburg ordentlich was auf die Ohren! Rock´n`Roll-Hardrock & Southern Rock vom Allerfeinsten warten. Zwei Bands spielen auf – bei freiem Eintritt. A Huat gät um …

Erste Band:

The Jan Solo Project – das Quartett um Gitarrist, Sänger und Songwriter Jan Reiser aus München.

Seit kurzem haben sie ihrem groovenden Southern Rock noch eine Prise mehr Blues, Soul und Country beigemengt. Dazu kommen ein paar geschmackvolle Covers von Chris Stapleton oder The Steel Woods aus Nashville. Mit dieser pikanten Mischung haben sie unlängst im Rock Club Shelter die Fans zum Toben gebracht.

Zweite Band:

Screaming Nightmare – das ist “HAU DRUFF” HARD-ROCK! Vorgetragen von drei erfahrenen Musikern und einem talentierten, jungen Gitarristen aus Rumänien.

Das Quartett gibt alles fürs Publikum – ihr gradliniger, erdiger „Rock´n`Roll-Hardrock wird mit viel Entertainment & Leidenschaft vorgetragen. Die markante Stimme von Sänger John Crystal und die schweißtreibende Rock-Show mit Ohrwurmcharakter-Refrains der kompletten Band, sie lassen die Herzen der Rock-Fans höher schlagen.

Highlights der Band waren die Gigs als Support bei NAZARETH und beim Food-Rock Festival in Ebersberg als Support bei OHRENFEINDT sowie in der Stadthalle Grafing als Vorband von Kaiser Franz Josef aus Wien.

Talkin‘ To You: Mit dem gleichnamigen Hammersong wurde im renommierten  „SKY“-Studio in München aufgenommen. Der Song lief schon bei diversen Radioshows.

 

 

 

Der Beitrag Zwei Bands: Rock-Nacht im Queens erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Vorfahrt eines Linienbusses übersehen - Bei Babensham: 40-jähriger Unfallverursacher mit Promille im Blut am Pkw-Steuer

$
0
0

Wie die Polizei erst am heutigen Dienstag meldet, ist es am gestrigen Montagnachmittag gegen 16.40 Uhr nahe dem Weiler Edenkling im Gemeindebereich Babensham zu einem Unfall mit einem Linienbus gekommen. Ein 40-Jähriger, der offenbar mit Promille im Blut am Steuer seines Autos saß und die Vorfahrt des Busses übersehen hatte, wurde laut Polizei leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf über 20.000 Euro. 

Ein 40-Jähriger aus Stephanskirchen war mit seinem Pkw von der B 304 kommend in Richtung St Leonhard unterwegs. An der Kreuzung zur Staatsstraße übersah er die Vorfahrt eines Linienbusses, der gerade von Schnaitsee kommend – zum Glück unbesetzt bis auf den Fahrer – in Richtung Wasserburg unterwegs war.

Beim Aufprall wurde der Autofahrer verletzt, er kam mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus. Der 54-jährige Fahrer des Linienbusses blieb unverletzt.

Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Pkw-Fahrer vor der Fahrt Alkohol getrunken hatte. Der freiwillige Alkoholtest schlug an, weshalb die Beamten eine Blutentnahme veranlassten. Nun wird gegen den 40-Jährigen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkohols ermittelt.

 

Der Beitrag Vorfahrt eines Linienbusses übersehen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Bach wird wieder aufgewertet! - Nach der massiven Verunreinigung im vergangenen Sommer bei Eiselfing

$
0
0

Der Schwarzmoosbach ist als Gewässer und Lebensraum für heimische Fische äußerst wertvoll und schützenswert. Zu diesem Resultat führte jetzt eine durch Experten vorgenommene Bestandsaufnahme. Nach der massiven Verunreinigung im vergangenen Sommer (wir berichteten) sind jedoch umfangreiche Maßnahmen erforderlich.

Unser Foto: Ein Experte der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft bei der Bestandsaufnahme im Schwarzmoosbach – hier im Bereich Bachmehring.

Mit Hilfe spezieller Ausrüstung wurden mehrere Abschnitte des Baches zwischen Fuchsthal und Bachmehring systematisch untersucht sowie eine Fischzählung vorgenommen. Während es im damals verunreinigten Bereich heute beispielsweise wieder eine wahrnehmbare Population der robusteren Bachkoppen gibt, sind andererseits fast gar keine Forellen mehr vorhanden. Diese finden sich erst wieder oberhalb der Schadensstelle im Bereich der Quelle des Schwarzmoosbaches.

Bernhard Gum, Fischereifachberater der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, sagte zu, der Gemeinde Eiselfing in den kommenden Wochen eine Empfehlung zur Aufwertung des Gewässers zukommen zu lassen.

Ein Baustein – so viel steht bereits fest – ist der gezielte Besatz mit Forellen, welcher bereits im Spätwinter beziehungsweise Frühjahr 2020 startet. Er wird von den örtlichen Fischereipächtern dann über Jahre hinweg regelmäßig durchgeführt werden müssen.

Bürgermeister Georg Reinthaler sagte im Rahmen des Ortstermins zu, einen verlandeten Seitenarm des Schwarzmoosbaches in Bachmehring wieder wasserdurchlässig gestalten zu lassen, um neue geschützte Laichflächen für Fische zu schaffen.

„Wir sind als Gemeinde die Gewässereigentümerin und unterstützen die Pächter bei ihrer wichtigen Arbeit auch finanziell, um diesen ökologisch wertvollen Lebensraum wieder aufzuwerten“, so Reinthaler.

Zudem sei ein gemeinsamer Gesprächstermin mit den Eigentümern der bewirtschafteten Flächen entlang des Baches geplant, um in Zukunft eine bewusste Zusammenarbeit bei dessen Schutz vor Verschmutzungen und anderen negativen Beeinflussungen erreichen zu können.

 

 

 

Der Beitrag Bach wird wieder aufgewertet! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Adventsstimmung beim Heimatverein - Wasserburg: Vortrag, Weihnachtliches und schöne Musik am kommenden Montag

$
0
0

„Ehre sei Gott in der Höhe – die Weihnachtsgeschichte in der barocken Deckenmalerei in Deutschland.” Diesen Vortrag hält Dr. Heiko Laß am kommenden Montag, 2. Dezember, 19.30 Uhr, bei der Adventsveranstaltung des Wasserburger Heimatvereins im Rittersaal auf der Burg. Danach tritt Bert Lindauer auf den Plan, gibt Weihnachtliches zum Besten und Claudia Geiger spielt mit ihren Kindern weihnachtliche Musik.

Zu den Plätzchen gibt es auch Pikantes (Schnittchen und Rotwein) …

Zum Vortrag: An den Decken zahlreicher Kirchen und Klöster finden sich unterschiedliche Szenen und Darstellungsformen der Weihnachtsgeschichte. Gerade die Anbetung der Hirten sowie der Hl. Drei Könige waren in der Frühen Neuzeit beliebte Motive. Manchmal ist es tiefe Nacht und nur wenige Personen sind zu erkennen, teilweise ist es aber taghell oder es drängen sich am Himmel geradezu Engelsscharen und auf der Erde Menschenmassen. Aber auch die Verkündigung oder die Darbringung im Tempel sind von den Künstlern immer wieder an Wände und Decken gemalt worden.

Passend zur Jahreszeit führt Dr. Heiko Laß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Corpus der barocken Deckenmalerei, anhand verschiedenster Beispiele durch die Weihnachtsgeschichte.

 

 

 

 

 

 

Der Beitrag Adventsstimmung beim Heimatverein erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Guinness musste nachgeordert werden … - Keltische Nacht erstmals im historischen Brauhaus Attel - Ein Volltreffer

$
0
0

In diesem Jahr fand die Keltische Nacht erstmals im historischen Brauhaus Attel statt. Statt bislang in der Schulturnhalle des Attler Förderzentrums trafen sich die Freunde von irischer und schottischer Musik in dem atmosphärischen Kellergewölbe ein. der Raum war voll gefüllt …

Unser Foto: Sie heizten ein – von links: Klaus Lamac, Paul Richards, Jum Klopfenstein und Suzanne Booth 

Dudelsackspieler Hans Bodmaier empfing die Gäste und stimmte sie mit Traditionals wie „Amazing Grace“ auf die Veranstaltung ein. Die Besucher genossen Irish Stew und bestes Guiness.

„Unsere Erwartungen an die Keltische Nacht wurden kolossal übertroffen. Der Andrang war so groß, dass wir nach einer Stunde schon Guinness nachordern mussten“, sagte Berthold Mentrup, Gründer und Organisator.

Mit einem Team von vier Betreuern und fünf Betreuten, die an der Kasse, beim Getränke- und Essensverkauf sowie beim Dekorieren und Aufräumen halfen, sorgte er für einen reibungslosen Ablauf des Abends.

Mit der Burning Biscuit Band traf Ben Leinenbach, der für den musikalischen Ablauf verantwortlich war, ins Schwarze.

Die fünf Vollblutmusiker aus der Münchener Irish-Pub-Session-Szene spielen seit mehr als 20 Jahren zusammen. Ihr Repertoire reichte von irischen und schottischen Traditionals bis hin zu Blues, Coverversionen im Irish-Folk-Stil und Eigenkompositionen.

Mit ihrem Gesang sowie Fiddel, Gitarre, Banjo, Konzertina, Kontrabass und sieben verschiedenen Flöten bewegten sich die Musiker mit großem Spaß in ihrem Element und rissen das Publikum begeisternd mit – drei Zugaben inklusive.

Erstmals fand die keltische Nacht vor mehr als 20 Jahren in der Stiftung statt und lockt seither jedes Jahr ein treues Stammpublikum nach Attel. „Es war die richtige Entscheidung, die Keltische Nacht diesmal im Brauhaus statt in der Attler Schulturnhalle stattfinden zu lassen“, sagt Ulrich Huber, Leiter Freizeit und Kultur. „Die Atmosphäre im historischen Gewölbe ist unvergleichlich und ich freue mich, wenn wir der Keltischen Nacht auch in den kommenden Jahren einen so stimmungsvollen Rahmen geben können.“

bs

 

 

 

Der Beitrag Guinness musste nachgeordert werden … erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Wohnung in Flammen - Feuerwehr und Rettungsdienst in Rosenheim im Einsatz

$
0
0

Zahlreiche Feuerwehrkräfte, der Rettungsdienst und die Polizei sind derzeit bei einem Einsatz im Rosenheimer Stadtteil Kaltmühl vor Ort. In einem Mehrparteienhaus in der Happinger Straße brach offenbar in einer Wohnung ein Brand aus. Die Feuerwehr rettete aus der betroffenen Wohnung eine ältere Frau, sie kam in ein Klinikum.

Die Happinger Straße wurde im Bereich der Einsatzstelle komplett gesperrt, der Verkehr wird umgeleitet.

Der Beitrag Wohnung in Flammen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Eröffnungsfeier und freies Laufen - Buntes Programm am Donnerstag an der Sparkassen-Eislauf-Arena in der Herrengasse

$
0
0

Die Sparkassen-Eislauf-Arena in der Herrengasse wird am kommenden Donnerstag um 17.30 Uhr durch Bürgermeister Michael Kölbl eröffnet. Dazu gibt es ein buntes, eisiges Rahmenprogramm. Die Kinder vom Kindergarten in der Burgau haben Eislieder eingeübt. Dann gibt es eine große „Feuer-Show” auf dem Eis. Bereits um 17 Uhr begrüßen die Griesstätter Böllerschützen die Eisbahn von der Burg herab. Natürlich ist auch das Eis-Maskottchen mit dabei. Das Beste: Nach der Eröffnungsfeier ist für jedermann bis 21 Uhr freies Eislaufen angesagt – kostenlos.

Der Beitrag Eröffnungsfeier und freies Laufen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Kunst-Schenkung an Wasserburg - Morgen durch die Erben von Louise Stomps, Bildhauerin der klassischen Moderne

$
0
0

Die Stadt Wasserburg nimmt morgen eine bedeutende Schenkung in der Bibliothek entgegen: 16 Skulpturen der Künstlerin Louise Stomps werden am Mittwochmittag von den Erben an die Stadt übergeben. Louise Stomps gehört zu den bedeutenden Bildhauerinnen der klassischen Moderne in Deutschland. Ihre Arbeiten wurden früh von renommierten Galerien gefördert und finden sich heute in großen Museen.

In den letzten Jahren wurde ihr Werk wieder in zahlreichen Ausstellungen aufgegriffen. Die aus Berlin stammende Künstlerin ist durch ihre eindrucksvolle Persönlichkeit noch vielen Wasserburgern in Erinnerung. Seit 1960 lebte und arbeitete sie in einer alten Mühle bei Rechtmehring. Bürgermeister Michael Kölbl ist froh und dankbar, die Schenkung von 16 Skulpturen der Künstlerin aus dem Kreise ihrer Familie entgegennehmen zu können.

Louise Sophie Stomps (* 5. Oktober 1900 in Berlin; † 22. April 1988 bei einem Motorradunfall bei Wasserburg) war Bildhauerin und Grafikeri.

Nach anfänglicher Orientierung an der Kunst der klassischen Moderne lösten sich ihre Arbeiten langsam und kontinuierlich von den figurativen Ursprüngen. Selbst die Mehrzahl der späteren abstrakten Arbeiten lassen diesen figürlichen Ursprung, in dem der menschliche Körper im Mittelpunkt stand, deutlich durchscheinen.

Werdegang

Louise Stomps modellierte und zeichnete bereits seit ihrer Jugend. Der Beginn ihrer eigentlichen künstlerischen Laufbahn fiel jedoch auf das Jahr 1928 mit dem Besuch der Abendklasse von Professor Johannes Roettger an der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin (heute: Universität der Künste Berlin). Zur gleichen Zeit besuchte sie auch die Bildhauerklasse des Vereins der Berliner Künstlerinnen unter Milly Steger. Dennoch ist Louise Stomps eine Künstlerin, die sich überwiegend autodidaktisch ausgebildet hat.

Die Zeit des Nationalsozialismus verbrachte sie in der inneren Migration und arbeitete unter schwierigsten Bedingungen in ihrem Atelier weiter. In Folge eines Bombenangriffs 1943 wurde fast ihr gesamtes Werk zerstört. Nach dem Krieg nahm sie wieder an Ausstellungen teil und gehörte 1950 zu den Mitbegründerinnen des Berufsverbandes Bildender Künstler Berlin mit der Mitgliedsnummer 3. Ein Jahr später erhielt sie den Kunstpreis der Stadt Berlin.

Nachdem Berlin durch die deutsche Teilung und seine Insellage zunehmend isoliert und von der Entwicklung der zeitgenössischen Kunst abgeschnitten war, übersiedelte sie 1960 ins ländliche Oberbayern, in die Kumpfmühle bei Rechtmehring, die sie zum Wohnsitz und Atelier umbaute. Hier widmete sie sich zunehmend dem Material Holz und entwickelte immer stärker abstrahierte Arbeiten.

Werk

Zu Beginn ihrer Tätigkeit 1927/1928 entstanden erste Skulpturen in Holz und Gips, ab 1933 auch zahlreichere Arbeiten in Stein. In diesen Jahren schuf sie auch die ersten Porträtplastiken.

Von 1933 bis Anfang der 1950er Jahre entstanden zahlreiche Arbeiten in Gips, von denen allerdings zu dieser Zeit – insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen – nur wenige Bronzeabgüsse gefertigt wurden.

Nach ihrem Umzug nach Bayern wandte sich Louise Stomps zunehmend dem Material Holz zu. In der Arbeit mit Holz erschlossen sich ihr ganz eigene Möglichkeiten, der Natur zu folgen, indem sie Wuchs und Maserung nicht als Einschränkung, sondern als Anregung aufnahm.

Ihre Werke sind in Wasserburg am Skulpturenweg am Inndamm, in der Bibliothek und auf dem Platz vor der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse präsent.

Leben

Nach der Heirat 1920 und den Geburten der Töchter Inge (1921-2003) und Annemarie (1922-2013) folgte die Scheidung der Ehe 1927. Ihre erste Schaffensphase verbrachte sie in ihrer Heimatstadt Berlin. Der Umzug nach Bayern 1960 ermöglichte ihr ausgedehnte Fahrten mit ihrem geliebten Motorrad, gelegentlich bis nach Italien, das sie für sein reiches, kulturelles Erbe schätzte. Am 22. April 1988 verunglückte sie mit ihrem schweren Motorrad, das sie bis ins hohe Alter fuhr, tödlich.

Sie wurde auf dem Friedhof Zehlendorf in Berlin neben ihrem Bruder, dem Verleger und Schriftsteller Victor Otto Stomps (Gründer des Verlags die Rabenpresse) und ihren Eltern beigesetzt.

Bedeutung

Louise Stomps gehört zu den Bildhauerinnen des 20. Jahrhunderts, die heute kunsthistorisch wiederentdeckt werden. Ihre Bedeutung ist nicht zu unterschätzen, da sie bereits in der Frühzeit ihres Schaffens von bedeutenden Galerien, die zu den Wegbereitern des deutschen Expressionismus gehören, gefördert wurde, so die Galerien Gerd Rosen (Berlin), Nierendorf (Berlin) oder Hanna Bekker vom Rath (Frankfurt).

Heute befinden sich Ihre Werke unter anderem in öffentlichen Sammlungen wie der Nationalgalerie Berlin, der Berlinischen Galerie und in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung – Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne München. In den letzten Jahren wurde ihr Werk erneut deutschlandweit in zahlreichen Ausstellungen aufgegriffen, die ihre Bedeutung für die Kunst der Klassischen Moderne und die weibliche Position in der Bildhauerei belegen.

Foto: Galaxis, 1979, Bergakazie, Aufstellungsort Bibliothek Wasserburg

Der Beitrag Kunst-Schenkung an Wasserburg erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Jobcenter kürzer geöffnet - Wegen Personalversammlung am Donnerstag ab 12.30 Uhr geschlossen

$
0
0

Das Jobcenter Landkreis Rosenheim führt am Donnerstag, 28. November, eine gesetzlich vorgeschriebene Personalversammlung durch. Aus diesem Grund ist das Jobcenter Landkreis Rosenheim an diesem Tag nur bis 12.30 Uhr geöffnet. Die telefonische Erreichbarkeit ist aber unter der kostenfreien Rufnummer 08031/9015-0 sichergestellt.

Der Beitrag Jobcenter kürzer geöffnet erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Guten Morgen, Wasserburg! - Unser Kalenderblatt zum heutigen Mittwoch

$
0
0

Guten Morgen, Wasserburg! Heute ist Mittwoch, der 27. November, der 331. Tag des Jahres. Es läuft die 48. Woche. Das Wetter heute: Regnerisch, bis sieben Grad. Sonnenaufgang: 7.34 Uhr. Sonnenuntergang: 16.20 Uhr. Unser Zitat zum Tage …

Man muss seine Ideen verwirklichen, sonst wuchert Unkraut darüber.

Jean Paul (1763 – 1825), deutscher Schriftsteller

Namenstag haben heute …

… Uta, Brunhilde, Albrecht, Ida.

Was ist los heute in Wasserburg?

Mi. 27.11.2019
10:00 bis 12:00 Uhr
Wasserburg
BürgerBahnhof

Sprechstunde der Familienberaterin

im BürgerBahnhof. Infos: 08071 5978572
Mi. 27.11.2019
13:00 bis 16:00 Uhr
Wasserburg
Museum Wasserburg

Was wird denn hier gespielt? Zur Geschichte der Gesellschaftsspiele

(Ausstellung)
Nervenaufreibende Kartenpartien, ein glückliches Händchen beim Würfeln oder ein unterhaltsamer Spieleabend mit Freunden …
Mi. 27.11.2019
19:30 Uhr
Wasserburg
BürgerBahnhof

Talentetausch Markttreffen im BürgerBahnhof

Mi. 27.11.2019
19:30 Uhr
Wasserburg
Donum Vitae VITAE in Bayern e.V.

Informationsabend: Schwangerschaft, Geburt, Leben mit Kind

Der Beitrag Guten Morgen, Wasserburg! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

CSU stellt heute Kandidaten auf - Wichtiger Termin beim Wasserburger Ortsverband im Hotel Paulaner

$
0
0

Am heutigen Mittwoch trifft sich die Wasserburger CSU um 19.30 Uhr im Hotel Paulaner zur Aufstellungsversammlung für die Kommunalwahl 2020. Es geht um die Kandidaten für die Stadtratswahl und das Bürgermeisteramt. Alle Interessierten sind dazu eingeladen.

Der Beitrag CSU stellt heute Kandidaten auf erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

„Die Kuh, die wollt ins Kino gehen“ - Kinder-Kult-Musical wieder in Wasserburg - Wir verlosen dreimal zwei Karten

$
0
0

Der Vorverkauf für das legendäre „Sternschnuppen“-Musical „Die Kuh, die wollt ins Kino gehn” am Samstag, 30. November, um 15 Uhr im Historischen Rathaussaal in Wasserburg läuft auf vollen Tourenn. Geeignet ist die Aufführung für alle zwischen drei und 103 Jahren. Geboten wird ein Musical von Mu(h)t und Glück von Margit Sarholz und Werner Meier. Es ist liebenswert verrückt, berührt Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

„Ich geh heut noch ins Kino!“ sagt die Kuh und macht sich überglücklich im Dirndl und Stöckelschuhen auf eine spannende Reise. Auf der Landstraße trifft sie die albernen Knödel Fritz und Franzisco und kann dann nur knapp dem scheinheiligen Metzger-Schwein entkommen. Zum  Glück nimmt sie dann Rosa auf dem Roller mit bis zur Stadt. „Mei,da is was los! A Brunnen, der springt und a Treppen, die fahrt!“ Und dann endlich! Das Kino! Doch dann: „Mei! Die Schlang is lang!“ Aus der Traum? Oder kann sie noch ein Platzerl ergattern?

Spieldauer: 80 Minuten, keine Pause.

Davor oder danach geht’s dann vielleicht noch zum Wasserburger Christkindlmarkt?

Der Erlös der Veranstaltung kommt Wasserburger Familien zugute und ist für die soziale Arbeit der Familienberaterin Erika Pohl bestimmt. Veranstalter ist der gemeinnützige Verein „Wasserburger Elternnetz“.

Karten zum Preis von 14/18 Euro, beziehungsweise zwölf Euro für Inhaber des Wasserburger Familienpasses, zuzüglich Vorverkaufsgebühr.

Karten sind erhältlich bei allen Filialen der Sparkasse Wasserburg oder telefonisch unter 08071/1013333 oder einfach online beim Ticketservice der Sparkasse: www.sparkasse-wasserburg.de.

Wir verlosen dreimal zwei Karten:
Bis kommenden Freitag, 12 Uhr,

eine Mail senden an: verlosung@wasserburger-stimme.de

Stichwort:

Kuh

Vollständigen Namen und Wohnort nicht vergessen!

Die Gewinner werden am Freitagnachmittag per Mail informiert. Viel Glück!

Wir speichern keine personenbezogenen Daten oder geben solche weiter. Mail-Adresse, Name und Wohnort werden nach der Verlosung gelöscht.
Siehe auch Datenschutzerklärung*

Der Beitrag „Die Kuh, die wollt ins Kino gehen“ erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Viewing all 69657 articles
Browse latest View live