Es steigt, das Volksmusik-Fieber – nur mehr eine Woche, dann warten acht Veranstaltungen im Rahmen der Wasserburger Volksmusiktage 2016. Zum Auftakt gibt’s am nächsten Freitag, 11. März, ab 20 Uhr die „Volksmusik beim Wirt“ im Wasserburger Gasthaus Paulaner. Zünftig und lustig geht’s zu, wenn Wirtshauslieder, Gstanzl und gesellige Lieder sowie frische Stückl von der Holzangermusi, dem Ehepaar Rauscher und den Walchschmied Sängern zu den unterhaltsamen G’schichten vom Auer Hans erklingen. Das Programm …
Wurzeln der bayerischen Sprache – so lautet ein Vortrag mit Musikbegleitung im Sparkassensaal am Montag, 14. März, um 19.30 Uhr – eine Veranstaltung des Heimatvereins Wasserburg.
Musikalische Gestaltung: Wasserburger Geigerinnen
Sprecher: Siegi Götze
Siegi Götze beschäftigt sich seit Jahren unter anderem im Rahmen der von ihm initiierten Veranstaltungsreihe „Unser Land, unser Gwand, unser Sprach“ mit Mundartforschung und Volksmusik.
Für den Bayerischen Rundfunk moderierte er zahlreiche Volksmusiksendungen. Aufgewachsen ist Siegi Götze in Raiten, heute Gemeinde Schleching, also im oberen Achental. 1947 auf die Welt gekommen, war dieser Teil des Tales noch abgelegen, die Menschen lebten wie die Jahrhunderte vorher, weitgehend unbeeinflusst von neuen Entwicklungen. Der altbayerische kulturelle Kosmos war damals noch ungestört und überwiegend bestimmt durch die bäuerliche Landwirtschaft, die Forstwirtschaft, die Kirche, die Familie und Traditionen. In diese altbayerische Welt ist der kleine Siegi hineingewachsen, sie hat ihn geprägt.
Dies wird auch Gegenstand des Vortrags sein. Musikalisch umrahmt werden die Ausführungen von den Wasserburger Geigerinnen, bestehend aus Theresa Schönberger und Daniela, Magdalena und Claudia Geiger.
Das Jugendsingen und -musizieren um den „Wasserburger Löwen“ findet am Samstag, 19. März, um 13.30 Uhr im Pfarrsaal St. Jakob statt. Zum 42. Mal wird hier der begehrte Wanderpreis „Wasserburger Löwe“ an je eine Nachwuchs-Sing- und Musikgruppe vergeben.
„Diandl, i liabat di…“, so beginnt eines der bekanntesten Liebeslieder aus der Sammlung von Wastl Fanderl; und so ist auch der große Rathausabend überschrieben, zu dem alle Liebhaber traditioneller Volksmusik und Lieder am selbigen Tag – ebenfalls am Samstag, 19. März – um 20 Uhr eingeladen sind.
Einen bunten Strauß aus überlieferten alpenländischen Liedern, die das Thema „Liab“ besingen oder sich passend zur Jahreszeit mit dem Erwachen der Natur im Fruahjahr befassen, präsentieren der Neuöttinger Viergsang, der Lindmair-Dreigsang und die aktuellen Gewinner des „Wasserburger Singlöwen“. Umrahmt werden diese Beiträge von den besonderen Stücken der Kirchleitn-Musi, der Kirnstoaner Tanzlmusi und der Gewinner des „Wasserburger Spiellöwen“ von 2016. Andreas Estner, der sicher vielen als Sprecher beim Bayerischen Rundfunk bekannt ist, wird launig durch den Abend führen.
Eintrittskarten für den Rathausabend am 19. März sowie für „Volksmusik beim Wirt“ mit Hans Auer, der Holzangermusi, dem Ehepaar Rauscher und den Walchschmied Sängern am 11. März gibt es im Vorverkauf bei der Sparkasse Wasserburg, Telefon 08071/101 129.
Ein ausführliches Faltblatt, das über alle Veranstaltungen im Rahmen der Volksmusiktage Auskunft gibt, kann kostenlos bei der Stadtverwaltung, Marienplatz 2, 83506 Wasserburg, Telefon 08071/10516 angefordert werden.
Zu der Veranstaltungsreihe gehören außerdem ein sonntägliches Zwanglosen Musizieren und Singen im Bauernhausmuseum Amerang, ein heimatkundlicher Abend mit Siegi Götze über die Ursprünge der bayerischen Sprache sowie ein abschließender Passionsgottesdienst am Palmsonntag.
Das aktuelle Programm ist auch im Internet unter http://www.wasserburger-volksmusiktage.de/ einzusehen.
Kinder- und Jugendgruppen, die bei diesem Jugendwettbewerb mitmachen wollen, können sich noch bei Claudia Geiger, Telefon 08071/9228984, oder unter info@wasserburger-volksmusiktage .de anmelden.