„Bayern ist jetzt zwar in die Ferien gestartet, aber die Vermittlung in Ausbildungsstellen geht weiter.“ Mit diesen Worten möchte Dr. Nicole Cujai, Leiterin der Rosenheimer Arbeitsagentur, einerseits denjenigen Jugendlichen, die bis dato noch keine feste Zusage für eine Lehrstelle haben, Mut machen. Andererseits aber auch die jungen Menschen ansprechen, die gerade mit der Schule fertig geworden sind, aber noch nicht wirklich einen Plan haben, welche berufliche Richtung sie einschlagen wollen.
Cujai weiter: „Wir haben im Agenturbezirk für den Herbst dieses Jahres insgesamt noch über 1.000 offene Ausbildungsstellen gemeldet, in der Stadt Rosenheim sind es 157, im Landkreis Rosenheim 463, im Landkreis Miesbach 279 und im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen 274. Die Palette der angebotenen Berufe ist noch sehr vielfältig. Spitzenreiter sind die Ausbildungsgänge, die der Handel im Verkauf oder Fachverkauf anbietet, gefolgt von den Ausbildungsmöglichkeiten in der Gastronomie (Koch/Köchin, Hotelfachmann/-frau, Restaurantfachmann/-frau, Fachmann/-frau für Systemgastronomie), vereinzelt gibt es sogar noch offene Lehrstellen im Büro, bei Steuerberatern, Ärzten oder im Friseursalon. Ich kann also die jungen Leute nur ermuntern, nicht locker zu lassen und sich weiter zu bewerben. Manchmal liegt die richtige Ausbildungsstelle zwar nicht direkt vor der Haustüre, aber womöglich im Nachbarort.“
Peter Reith, stellvertretender Teamleiter der Berufsberatung ergänzt: „Ich kann wirklich aus Erfahrung sprechen – es geht noch Einiges um diese Zeit. Jugendliche, die sich bis jetzt gar nicht, oder nur sporadisch, ohne genauen Berufswunsch beworben haben, sollten das Gespräch mit uns suchen. Wir sind ein neutraler Partner und unsere Dienstleistung ist kostenfrei. Sollte es mit einer Lehrstelle nicht mehr klappen, können wir Alternativen aufzeigen. Also Kopf hoch, denn viele Wege führen zum Ziel!“
Hier noch ein Tipp: Wenn bisher kein Einzelgespräch mit der Berufsberatung stattgefunden hat, oder wenn das Gespräch schon länger zurück liegt, sollte ein (neuer) Termin so schnell als möglich unter der kostenfreien Hotline 0800/4 5555 00 oder per E-Mail an Rosenheim.berufsberatung@arbeitsagentur.de noch in den Ferien vereinbart werden. Kurzfristige Termine sind möglich!
Dieses Angebot richtet sich auch an Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschulen und Gymnasien, die Informationsbedarf Richtung Studium haben, oder die als Alternative zum Studium doch noch kurzfristig eine betriebliche Ausbildungsstelle suchen.