Das Holzbauunternehmen Huber&Sohn aus Bachmehring und die Mittelschule Eiselfing sind ab sofort IHK-Bildungspartner. Schüler der Mittelschule werden noch in diesem Schuljahr dank der Kooperation von mehr Angeboten in der Berufsorientierung profitieren. Für die Mittelschule Eiselfing ist es die zweite Zusammenarbeit dieser Art.
„Die Idee der Bildungspartnerschaft begeistert uns“, erklärt Vinzenz Huber, Personalleiter bei der Firma Huber&Sohn.
„Uns wird es dadurch möglich, an unserem Firmenstandort nach Nachwuchskräften Ausschau zu halten. Über verschiedenste Angebote erhalten die Schüler schon früh einen Eindruck von einer Ausbildung bei uns. Sie können sich über die Ausbildungsberufe, Aufgaben und Tätigkeiten eines Azubis und auch einer ausgebildeten Fachkraft informieren. Natürlich hoffen wir, dass wir dank der Partnerschaft vor allem mehr Jugendliche für unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberufe begeistern können.“
Nadine Sauer, Leiterin der Mittelschule Eiselfing, zählt die zahlreichen Vorteile für ihre Schüler auf: „Durch die praxisorientierte und kontinuierliche Zusammenarbeit haben unsereSchüler schon frühzeitig regelmäßig Kontakt in ein Unternehmen, das in sehr unterschiedlichen Berufen ausbildet. Sie erhalten Einblick in vielfältige Arbeitsbereiche, Aufgabenfelder und erfahren so leichter, welche Erwartungen und Anforderungen Unternehmen an ihre potenziellen Azubis haben. Gleichzeitig knüpfen sie erste Kontakte zu Ausbildern und Auszubildenden. Das kann sich bei der Lehrstellensuche durchaus positiv auswirken. Eine enge Kooperation zwischen Unternehmen und Schule ist deshalb in der Berufsorientierung Gold wert.“
„Auch unsere Gemeinde profitiert von solchen Kooperationen“, sagt Bürgermeister
Georg Reinthaler bei der Unterzeichnung der IHK Bildungspartnerschaft.
„Viele Unternehmen suchen händeringend nach Azubis, das ist ein offenes
Geheimnis. Umso mehr sind solche Initiativen, die der Sicherung des Fachkräftenachwuchses in den heimischen Betrieben dienen, absolut zu begrüßen und zu unterstützen. Außerdem ist es sehr wichtig, dass unsere Jugendlichen früh darüber
Bescheid wissen, welche spannenden beruflichen Perspektiven sich ihnen in der
Nähe ihres Zuhauses bieten. Wir freuen uns deshalb, dass unsere Mittelschule nun
schon die zweite Partnerschaft mit einem örtlichen Betrieb abschließen konnte.“
Mittelschule und Huber&Sohn werden jetzt im nächsten Schritt festlegen, wie sie die
Zusammenarbeit bis Ende des laufenden Schuljahres gestalten wollen. Vorgesehen
sind beispielsweise das Angebot von Betriebspraktika und -erkundungen,
Bewerbungstrainings sowie Berufsinfoabende.
Über lebendige Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen freut sich auch
Thomas Gebert, Bildungsberater der IHK-Geschäftsstelle in Rosenheim: „Je besser
wir Jugendliche und Unternehmen miteinander vernetzen, desto erfolgreicher sind wir
in der Berufsorientierung. Dank solcher Partnerschaften können Schülerinnen und
Schüler die Vielfalt der Ausbildung in technischen und kaufmännischen Berufen
kennenlernen Die Betriebe können die Schüler schrittweise an ihre Ausbildungsangebote
heranführen und nehmen ihnen damit Berührungsängste. Als IHK würden
wir es begrüßen, wenn jede allgemeinbildende Schule in der Region eigene
Bildungspartnerschaften unterhält.“
Über die IHK Bildungspartnerschaften
Die IHK Bildungspartnerschaften helfen in der Berufsorientierung von Schülern die
Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Sie fördern die vertrauensvolle
Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen. Schulen und Betriebe
profitieren gleichermaßen davon. Unternehmen können frühzeitig Kontakt in die
Schulen und damit zu potentiellen Azubis und ihren Lehrern aufbauen. Sie helfen
damit, die Ausbildungsreife der Schüler zu verbessern. Die Schulen können ihrerseits
eine praxisnahe Berufsorientierung anbieten und bereiten ihre Schüler gezielt auf
einen erfolgreichen Übergang in Ausbildung und Berufswelt vor.
Unternehmen oder Schulen, die an einer Bildungspartnerschaft interessiert sind,
können sich direkt an Verena Kastenhuber von der IHK wenden: 089/5116-1106
oder per Mail an kastenhuber@muenchen.ihk.de.
Weiterführende Infos gibt es unter www.ihk-muenchen.de/bildungspartner.
Foto (von links): Thomas Gebert, Bildungsberater in der IHK-Geschäftsstelle Rosenheim,
Eiselfings Bürgermeister Georg Reinthaler, Nadine Sauer, Rektorin der Mittelschule, Teresa Nützl, Personalentwicklung Huber&Sohn, Vinzenz Huber, Personalleitung Huber&Sohn.
© IHK
Der Beitrag Vielfältige Berufsorientierung erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.