Quantcast
Channel: Wasserburger Stimme – Die erste Online-Zeitung nur für die Stadt und den Altlandkreis Wasserburg
Viewing all 68180 articles
Browse latest View live

Winterkonzert an der TH Rosenheim - Chor, Orchester und Kammerorchester am kommenden Mittwoch zu hören

$
0
0

Der Chor, das Orchester sowie das Kammerorchester der Technischen Hochschule Rosenheim stimmen am kommenden Mittwoch, 11. Dezember, auf Weihnachten ein. Auf dem Programm im Foyer der Hochschule stehen unter anderem Werke von Herbert Pixner, Ola Gjeilo, Arcangelo Corelli und Alan Silvestri. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

 

Der Beitrag Winterkonzert an der TH Rosenheim erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


24-Jährige schwer verletzt - Fußgängerin gestern Abend in Rosenheim von Auto angefahren

$
0
0

Ein 52-Jähriger Opelfahrer aus Kolbermoor befuhr gestern gegen 18.30 Uhr die Chiemseestraße in Rosenheim und wollte an der Einmündung in die Innsbrucker Straße nach links abbiegen. Eine 24-jährige Fußgängerin aus Rosenheim wollte von der Tegernseestraße die Innsbrucker Straße queren, um in die Chiemseestraße gelangen zu können. Beim Abbiegen übersah der Autofahrer die querende Fußgängerin und erfasste sie frontal mit der Pkw-Front.

Durch den Aufprall erlitt die Fußgängerin schwere Verletzungen, nach ersten medizinischen Erkenntnissen auch Brüche im Bereich des Beckens und Verletzungen im Ledenwirbelbereich. Von den Rettungskräften wurde sie unverzüglich versorgt und ins Klinikum verbracht.

Am Pkw entstand durch den Aufprall kein Schaden. Gegen den Fahrer wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.

 

Der Beitrag 24-Jährige schwer verletzt erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Weihnachtsfeier der Maurerzunft - Am 14. Dezember mit Christbaumversteigerung in den Paulanerstuben

$
0
0

Studio shot of a nice advent wreath with baubles and two burning red candles

Die Wasserburger Maurerzunft trifft sich am Samstag, 14. Dezember, um 20 Uhr zur traditionellen Weihnachtsfeier in den Paulanerstuben. Auf dem Programm steht auch heuer wieder eine Christbaumversteigerung. Dabei ist die Zunft auf Sachspenden für den Christbaum angewiesen.

Der Beitrag Weihnachtsfeier der Maurerzunft erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Zum Jahresende nochmals ein Klassiker - Gruselführung „Düster und schaurig" am morgigen Samstag in Wasserburg

$
0
0

Für alle, die Wasserburg mit anderen Augen sehen wollen, findet im Dezember nochmals der Klassiker der Themenführungen mit der Stadtentdeckerin Irene Kristen-Deliano und der Erzählerin Ilona Picha-Höberth statt. Düster und schaurig wird es wieder bei der Gruselführung am morgigen Samstag, wenn über allerlei
Unerklärliches und Unheimliches aus Kloster, Kirche und Burg berichtet
wird.

Die Teilnehmer erwarten spannende Geschichten und Berichte von
Wundern, Spuk und seltsamen Begebenheiten über mysteriöse Knochenfunde,
die dunklen Zeiten von Pest und Hexenverfolgung und vielem mehr. Gänsehaut
garantiert! Beginn der Führung: 16.30 Uhr, Treffpunkt: Auf der Burg (bei
der Fußgängerampel).

Anmeldung zu beiden Führungen unter  Telefon 08071/41 07 oder 93 157 oder
per email: info@picha-hoeberth.com

Weitere Themen und Termine unter www.picha-hoeberth.com

Vorankündigung: Auch in diesem Jahr finden wieder die traditionellen
Wasserburger Raunachtsführungen statt!

Der Beitrag Zum Jahresende nochmals ein Klassiker erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Flasche landet vor Streifenwagen … - ... und anschließend der Werfer in Rosenheim in Polizeigewahrsam

$
0
0

Beamte der Rosenheimer Polizei waren heute gegen 1 Uhr in der Innenstadt mit einem zivilen Dienst-Pkw unterwegs. Auf Höhe der Samerstraße fuhr die Streife an einer Personengruppe vorbei, als aus der Gruppe plötzlich eine Flasche direkt vor das Dienst-Fahrzeug geworfen wurde und auf dem Asphalt zersplitterte. Noch vor dem Überfahren der Glassplitter konnte die Fahrt gestoppt werden und die Gruppe wurde einer Personenkontrolle unterzogen.

Bei vier Personen im Alter zwischen 22 und 24 Jahre erfolgte die Überprüfung ohne jegliche Probleme.

Als aus der Gruppe nun ein 24-Jähriger Mann aus Großkarolinenfeld kontrolliert werden sollte, weigerte er sich und zog sein Handy aus der Tasche. Provokativ hob er es den Beamten direkt vor das Gesicht und nahm die Situation auf. Anschließend hob er seine Hände und seinen Zeigefinger hielt er direkt vor das Gesicht des Beamten. Trotz der Aufforderung dies zu unterlassen, hörte der Großkarolinenfelder nicht auf und wurde immer aggressiver, er schrie herum und hob beide Hände.

Durch den 30-Jährigen Polizeibeamten wurden seine Hände zur Seite geschoben und nun schlug der 24-Jährige zu. Der Beamte konnte dem Schlag ausweichen und der Mann konnte mit Handschellen fixiert werden. Dabei wehrte er sich weiter und schlug wild um sich. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens musste er in Gewahrsam genommen werden.

Der Alkoholwert lag bei rund zwei Promille. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Polizeibeamte eingeleitet. Der Ablauf wurde mit der mitgeführten Bodycam der Beamten aufgenommen und dokumentiert. Die Beamten bleiben bei dem Vorfall unverletzt. Die restlichen Personen aus der Gruppe wurden aufgefordert, die Glasscherben zu entfernen.

 

Der Beitrag Flasche landet vor Streifenwagen … erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Angehörige haben neuen Beirat - Enge Zusammenarbeit mit Leitung der Stiftung Attl und mit Heimbeirat

$
0
0

Die Stiftung Attl hat einen neuen Beirat. Die Vertretung der Angehörigen und Betreuer übernehmen in den kommenden vier Jahren Thomas Engler als Vorsitzender, der sich erstmals im Beirat engagiert, und Armin Posch als Stellvertreter. Er wie auch Schriftführer Heinz Weber treten damit ihre letzte Amtszeit an, wie sie am Wahltag betonten.

Nicht mehr zur Wahl gestellt haben sich Maria Angerer, Alfred Eiblmeier, Ludwig Bayer und Hans Loy. Als neue Mitglieder bringen nun Thomas Engler, Margot Niedermeier, Sabine Senfter und Ulrich Schanda neue Ideen in das Mitwirkungsgremium mit ein. Erneut in den Beirat gewählt und damit in ihrer Arbeit bestätigt wurden außerdem Jutta Fischer, Bernhard Kaul, Martina May und Irene Oberst.

Seit 1990 vertreten Angehörige im Beirat an der Stiftung die Interessen der betreuten Menschen in der Einrichtung. Er wird von Eltern, volljährigen Geschwistern, Sorgeberechtigten, Paten oder sonstigen den betreuten Menschen mit Behinderung nahestehenden Personen gewählt und besteht aus zehn Mitgliedern, die in ihrer Zuständigkeit die vier Unternehmensbereiche Wohnen, Lernen, Arbeiten und Pflegen abdecken.

 

Alle Mitglieder des Beirats führen ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Sie arbeiten eng mit der Leitung der Stiftung Attl sowie mit dem Heimbeirat zusammen.

 

Foto: Vorstand Jonas Glonnegger (rechts) gratulierte den neuen Beiräten an der Stiftung (von links): Armin Posch, Martina May, Jutta Fischer, Heinz Weber, Thomas Engler, Margot Niedermeier, Ulrich Schanda, Irene Oberst, Bernhard Kaul und Sabine Senfter, die in dem Gremium die Interessen ihrer Angehörigen vertreten.

BS / © Stiftung Attl

Der Beitrag Angehörige haben neuen Beirat erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

„Sing for Lisa“ - Benefizkonzert von „Born Wild & friends“ am 14. und 21. Dezember

$
0
0

Die heimische Band „Born Wild” hat für die diesjährigen Benefizkonzerte „Sing for Lisa“ zusammen mit zahlreichen Sängern aus dem Wasserburger Land ein Programm aus den verschiedensten Musikgenres erstellt, das sie dieses Jahr am 14. Dezember in der Pfarrkirche in Unterdarching und am 21. Dezember in der Pfarrkirche in Wang aufführen wird. Bisher konnte die Band mit ihren vier Benefizkonzerten über 30.000 Euro für schwer erkrankte Kinder sammeln.  

Dieses Jahr gehen sämtliche Erlöse des Benefizkonzertes an eine junge Frau namens Lisa aus der Gemeinde Babensham, die an der genetisch vererbten Friedreich-Ataxie-Krankheit leidet. Diese Krankheit wirkt sich vor allem auf die Koordination und das Gleichgewicht aus, weshalb es für Lisa nur möglich ist, zu gehen, wenn sie einen Rollator oder eine stützende Person hat. Dies kostet sie sehr viel Kraft und Konzentration, weshalb sie für längere Strecken einen Rollstuhl benötigt. Leider verläuft die Friedreich-Ataxie fortschreitend und da die Krankheit so selten ist, gibt es bis jetzt hierfür auch keine Medikamente.

Ihrer Labrador-Hündin Zora durchläuft aktuell eine Ausbildung zum Assistenzhund. Nur mit Zora an ihrer Seite kann Lisa ihren Alltag alleine bewältigen. Die Ausbildung eines Assistenzhundes kostet rund 10.000 Euro, wobei die Krankenkasse hierfür nichts beisteuert.

Genau deshalb hat sich „Born Wild” dazu entschlossen, Lisa mit einem Benefizkonzert finanziell unter die Arme zu greifen.

Der Eintritt für das Konzert ist frei. Am Ende des Konzerts wird für Lisa gesammelt.

Spendenquittungen können bei Bedarf auch ausgestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf www.singfor.de.

Der Beitrag „Sing for Lisa“ erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Fünf Jahrhunderte Wasserburg - Ausstellung im Brucktor die beiden kommenden Sonntage geöffnet - Führungen möglich

$
0
0

Im ehemaligen Spital am Brucktor zeigt die Sammlung „Wasserburg aus fünf Jahrhunderten“ auf vier Etagen Kunst- und kunsthandwerkliche Gegenstände aus der Geschichte Wasserburgs: Gemälde, Stiche, Skulpturen von Wasserburger Künstlern, ergänzt durch Keramik, Silber, Zinn, Tabakdosen und Stoffe sowie antike Model zur Formung von Stuck- und Ton- Ornamenten und Lebzelten. Die Ausstellung hat am Sonntag, 8., und Sonntag, 15. Dezember, geöffnet.

Knapp 2.000 Exponate bilden überwiegend weltliche Themen ab, drei Räume zeigen Sakrales wie eine Dokumentation über die 7 Klöster des Altlandkreises Wasserburg. In einem pittoresken Raum im Brucktor ist der erste gedruckte Stadtplan Wasserburgs aus dem Jahre 1815 ausgestellt. Der Sammler Bernd Joa stiftete die Gegenstände im Jahre 2007 der Stadt Wasserburg.

 

Die Ausstellung kann am kommenden Sonntag von 14 bis 17 Uhr kostenfrei besucht werden. Bei Interesse wird ein einstündiger Rundgang um 15 Uhr angeboten. Treffpunkt ist im Foyer des Brucktors. Der Eintritt ist frei.

 

Der Beitrag Fünf Jahrhunderte Wasserburg erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


„Da Kini-Schiaßer” begeistert Publikum - In Staudham: Ein Kaleidoskop aus Fakten, Spekulationen und Gerüchten über König Ludwig II.

$
0
0

Die Premiere des Volks-Krimis „Da Kini-Schiaßer” im Theatersaal der LandWirtschaft Staudham begeisterte Publikum und Kritik gleichermaßen. Ein Kaleidoskop aus Fakten, Spekulationen und Gerüchten über König Ludwig II., der erst mit seinem mysteriösem Tod 1886 im Starnberger See zum Märchen-Kini erhoben wurde: Mal spannend, mal poetisch, mal derb-krachert, mal phantastisch.

Was ist Wirklichkeit, was nur Schein, ein ewiges Thema des Theaters.

Autor Jörg Herwegh: „Diese Zeitreise zeigt auch die Brüchigkeit unseres Geschichtsverständnisses, wenn man quasi von hinten die Zeit aufrollt, vom Heute ausgehend.

Das geht über Namensverwirrungen (Starnberger See heißt der Würmsee erst seit 1965), Fehler bei Maßeinheiten des Alltags (die Wassertemperatur etwa wurde 1886 in Bayern noch mit Grad Réaumur und nicht Celsius gemessen, erst 1893 wurde im Deutschen Kaiserreich die Uhrzeit vereinheitlicht, vorher gab es unterschiedliche Ortszeiten) bis hin zum heutigen Unverständnis, wie komplex eine durch eine Verfassung geregelte Monarchie wie die im Königreich Bayern funktionierte. Letztendlich scheiterte Ludwig II. genau an Letzterem.

Tragisch aus heutiger Sicht ist, dass durchaus liberale Errungenschaften des Bayerischen Königreichs durch die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 (mit mehr oder weniger freiwilliger Hilfe von Ludwig II. wurde Bayern darin zum Bündnisstaat) sich in nationalistischem, antisemitischem und intolerantem (beispielsweise gegenüber Homosexuellen) Reichswahn auflösten. Der verheerende Erste Weltkrieg war fast logische Folge.

 

Es spielen Flo Wimmer / Steps Lossin, Simon Mühlbacher, Marion Michel, Beate Gnatzy, Constanze Baruschke, Andreas Faltermeier und Jörg Herwegh. Regie führten im Team Constanze Barzuschke, Steps Lossin und Jörg Herwegh.

 

„In einer geistreichen, sprachlich sehr schönen, zwischen Mysterienspiel und Volkstheater balancierenden Darbietung, taucht das Ensemble so tief in den Stoff ein, dass man schon genau aufpassen muss, um das Gespielte, das Schauspielerische noch wahrzunehmen. Mancher Regieeinfall, manche Kostümierung ist eines Shakespeare würdig, manches Wortspiel eines Bernard Shaw, manches Irrlichtern eines Milos Forman; alles zusammen bewirkt intravenöse Fantasie-Stimulation.” (SZ)

 

Der Beitrag „Da Kini-Schiaßer” begeistert Publikum erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Ersatztermine stehen fest - Michael Altingers Auftritt im Ramsauer Kulturladen krankheitsbedingt verschoben

$
0
0

Die Auftritte von Michael Altinger in Fichters Kulturladen am 7. und 8. Dezember mussten wegen Krankheit des Künstlers verschoben werden. Nun stehen die Ersatztermine fest.  Der 7. Dezember wird auf Donnerstag, 9. Januar, verlegt, der Auftritt vom 8. Dezember auf Sonntag, 12. Januar. Auch das Programm ändert sich saisonbedingt: Anstatt der Weihnachtslesung zeigt Altinger sein Soloprogramm „Schlaglicht”. Beide Veranstaltungen beginnen um 20 Uhr, Einlass ist 18.30 Uhr.

Der Beitrag Ersatztermine stehen fest erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Zum Adventsingen: Wir stellen vor … - ... heute das Doppelquartett Wasserburger Land und die Familienmusik Geiger-Herzog

$
0
0

Seit über fünf Jahrzehnten hat das Adventsingen im großen Wasserburger Rathaussaal einen festen Platz im kulturellen Geschehen der Adventszeit. Eine Tradition, die 1966 durch den Kreis um den bekannten Wasserburger Musiker Christl Arzberger begonnen und geprägt wurde. Die Benefiz-Abende sind am heutigen Freitag, 6., und am morgigen Samstag, 7. Dezember. Wir stellen die Mitwirkenden vor. Heute das Doppelquartett Wasserburger Land …

Aus acht befreundeten Sängerinnen und Sängern mit gemeinsamen, musikalischen Wurzeln begründete sich im Advent 2011 eine Doppelquartett-Besetzung, deren Mitglieder größtenteils aus dem Altlandkreis Wasserburg stammen, woraus sich auch der Name ableitet.
Alle verbindet die Freude am gemeinsamen Singen – auch in einer Reihe weiterer, kleinerer und größerer Besetzungen und unterschiedlicher musikalischer Stilrichtungen – von der alpenländischen Volksmusik über Alte Musik aus Renaissance und Frühbarock bis zur neuen geistlichen Musik.

… und zum Abschluss vor den beiden Konzertabenden die Familienmusik Geiger-Herzog:

Aus Wasserburg und Freiham kommt die Familienmusik Geiger-Herzog.
Die Geschwister Magdalena an Harfe oder Klarinette, Daniela mit Blockflöten und Anja am Hackbrett musizieren seit über neun Jahren in verschiedenen Ensembles.

Auch der Sprung auf kleinere Bühnen ist bereits gelungen: Neben der erfolgreichen Teilnahme am alpenländischen Volksmusikwettbewerb waren sie beispielsweise bei den Seeoner Weihnachtskonzerten und im Bayerischen Rundfunk zu hören.

Zusammen  mit ihrer Mutter Claudia Geiger an der Harfe sowie deren Schwester Alexandra Herzog an Bass und Altflöte umrahmen sie regelmäßig Familienfeiern und kirchliche Anlässe. Mit der Vielfalt ihrer Instrumente können sie ihre Besetzung umfassend variieren und kombinieren unterschiedlichste Klangfarben zu einem harmonischen Ganzen.

Der Erlös der Veranstaltung geht wie jedes Jahr an die Stadt Wasserburg zur Förderung der Jugendmusik im Rahmen der Wasserburger Volksmusiktage.

Am Freitag , 6., und Samstag, 7. Dezember, jeweils um 20 Uhr im Rathaussaal, Abendkasse ab 19 Uhr, Saaleinlass ab 19.30 Uhr.

Der Beitrag Zum Adventsingen: Wir stellen vor … erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

A saubane G’schicht, Maria! - Unser Türl 5 ist verlost: Eine Hochglanz-Versiegelung fürs Auto im Festtags-Look

$
0
0

Des werd a saubane G’schicht! Eine Komplettwäsche mit Spezial-Hochglanz-Versiegelung POLISH 21 fürs Auto im Festtags-Look – das versteckte sich gestern in unserem Adventskalender. Unser Türl Nummer 5 wurde gestiftet von der Tankstelle Zeislmeier in Wasserburg in der Salzburger Straße 5. Freuen darf sich …

… Maria Fischer aus Babensham!

Wir wünschen viel Freude mit unserem Preis!

So, Gaudi-Burschen und Mädls, aufgepasst – Sankt Nikolaus bringt heute was Unvergessliches mit der Wasserburger Stimme:

Denn es wird der ultimative Party-Hit im Wasserburger Fasching 2020: Die Ü30-Party am Samstag, 1. Februar, in der Badria-Halle mit verschiedenen, coolen Bar-Themen und der Beteiligung von Wasserburger Vereinen. Samt DJ-Sound at its best! Es gibt keinen Maskenzwang – jeder, wie er mag!

Und wir verschenken den Knaller dazu überhaupt!
Das gibt es zu gewinnen:

Ein Eintrittskarten-Paket für vier Personen, die vom Autohaus Huber eigens in einem Wagen der Premiummarke Infiniti zur Ü30-Faschingsparty abgeholt werden! Auf der Party gibt es dann zudem Freigetränke im Wert von 50 Euro. Und für die sichere Heimfahrt gibt es für das Quartett auch noch einen 30-Euro-Taxigutschein oben drauf!

 

Der Beitrag A saubane G’schicht, Maria! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Endlich mal die Löwen vorne - Gestern heißer Wettstreit auf der Eisbahn - Bayern- gegen 60-er-Fans

$
0
0

Heißer Wettstreit in der Sparkassen-Eislauf-Arena: Bei Minusgraden trafen gestern Abend die Wasserburger Fans des FC Bayern und die der Münchner Löwen aufeinander. Es ging darum, wer mit dem Eisstock am besten hantieren kann. Und diesmal lagen – anders als beim Fußball – die Löwen vorne. Sie gewannen sensationell hoch mit 62:22 Punkten. Danach ging’s zum gemeinsamen Schweinsbratenessen ins Hennagassl. Wie schön Eisstockschießen mitten in der Altstadt sein kann, zeigen die Fotos von John Cater:

Der Beitrag Endlich mal die Löwen vorne erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Alles auf einen Blick - Die neue Abfallinformation der Stadt Wasserburg für 2020 ist da

$
0
0

Dieses Wochenende wir mit den Wasserburger Heimatnachrichten die neue Abfallinformation 2020 an alle Haushalte verteilt. Die übersichtliche Broschüre enthält alle wichtigen Informationen über das System der Abfallsammlung, der Abfallgebühren und der Abfalltrennung im Stadtgebiet von Wasserburg. Ein darin ebenfalls enthaltener Stadtplan zeigt die einzelnen Entleerungsgebiete der Abfalltonnen sowie die Standorte der Wertstoffinseln.

Im integrierten Kalender finden sich die Leerungstermine der Restabfall-, Bio- und Papiertonnen. Wann das Umweltmobil zum nächsten Mal nach Wasserburg kommt, finden man dort ebenfalls.

Nutzen kann man auch die Funktion der Benachrichtigung per E-Mail oder Push-Nachricht über wasserburg.mein-abfallkalender.de, die über alle Leerungstermine rechtzeitig informiert.

 

 

Änderung der Leerungstermine in der

Altstadt und in Gabersee ab 2020!!

 

Ab 2020 erfolgt die Leerung aller Restabfalltonnen in der Altstadt (Tour R5) nicht mehr wie bisher grundsätzlich montags, sondern künftig dienstags (mit Ausnahme bei Feiertagsverschiebungen).

 

Die Leerung der Restabfalltonnen in Gabersee (Tour R6) erfolgt künftig montags (mit Ausnahme bei Feiertagsverschiebungen) und nicht mehr wie bisher grundsätzlich dienstags.

 

Auch die Feiertagsverschiebungen bei der Abfalltonnenleerung an Weihnachten, Silvester/Neujahr und an Hl. Drei König ist zu beachten.

 

Der Beitrag Alles auf einen Blick erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Vielfältige Berufsorientierung - Huber&Sohn und Mittelschule Eiselfing sind jetzt IHK-Bildungspartner

$
0
0

Das Holzbauunternehmen Huber&Sohn aus Bachmehring und die Mittelschule Eiselfing sind ab sofort IHK-Bildungspartner. Schüler der Mittelschule werden noch in diesem Schuljahr dank der Kooperation von mehr Angeboten in der Berufsorientierung profitieren. Für die Mittelschule Eiselfing ist es die zweite Zusammenarbeit dieser Art.
„Die Idee der Bildungspartnerschaft begeistert uns“, erklärt Vinzenz Huber, Personalleiter bei der Firma Huber&Sohn.

„Uns wird es dadurch möglich, an unserem Firmenstandort nach Nachwuchskräften Ausschau zu halten. Über verschiedenste Angebote erhalten die Schüler schon früh einen Eindruck von einer Ausbildung bei uns. Sie können sich über die Ausbildungsberufe, Aufgaben und Tätigkeiten eines Azubis und auch einer ausgebildeten Fachkraft informieren. Natürlich hoffen wir, dass wir dank der Partnerschaft vor allem mehr Jugendliche für unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberufe begeistern können.“

Nadine Sauer, Leiterin der Mittelschule Eiselfing, zählt die zahlreichen Vorteile für ihre Schüler auf: „Durch die praxisorientierte und kontinuierliche Zusammenarbeit haben unsereSchüler schon frühzeitig regelmäßig Kontakt in ein Unternehmen, das in sehr unterschiedlichen Berufen ausbildet. Sie erhalten Einblick in vielfältige Arbeitsbereiche, Aufgabenfelder und erfahren so leichter, welche Erwartungen und Anforderungen Unternehmen an ihre potenziellen Azubis haben. Gleichzeitig knüpfen sie erste Kontakte zu Ausbildern und Auszubildenden. Das kann sich bei der Lehrstellensuche durchaus positiv auswirken. Eine enge Kooperation zwischen Unternehmen und Schule ist deshalb in der Berufsorientierung Gold wert.“

„Auch unsere Gemeinde profitiert von solchen Kooperationen“, sagt Bürgermeister
Georg Reinthaler bei der Unterzeichnung der IHK Bildungspartnerschaft.
„Viele Unternehmen suchen händeringend nach Azubis, das ist ein offenes
Geheimnis. Umso mehr sind solche Initiativen, die der Sicherung des Fachkräftenachwuchses in den heimischen Betrieben dienen, absolut zu begrüßen und zu unterstützen. Außerdem ist es sehr wichtig, dass unsere Jugendlichen früh darüber
Bescheid wissen, welche spannenden beruflichen Perspektiven sich ihnen in der
Nähe ihres Zuhauses bieten. Wir freuen uns deshalb, dass unsere Mittelschule nun
schon die zweite Partnerschaft mit einem örtlichen Betrieb abschließen konnte.“

Mittelschule und Huber&Sohn werden jetzt im nächsten Schritt festlegen, wie sie die
Zusammenarbeit bis Ende des laufenden Schuljahres gestalten wollen. Vorgesehen
sind beispielsweise das Angebot von Betriebspraktika und -erkundungen,
Bewerbungstrainings sowie Berufsinfoabende.

Über lebendige Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen freut sich auch
Thomas Gebert, Bildungsberater der IHK-Geschäftsstelle in Rosenheim: „Je besser
wir Jugendliche und Unternehmen miteinander vernetzen, desto erfolgreicher sind wir
in der Berufsorientierung. Dank solcher Partnerschaften können Schülerinnen und
Schüler die Vielfalt der Ausbildung in technischen und kaufmännischen Berufen
kennenlernen Die Betriebe können die Schüler schrittweise an ihre Ausbildungsangebote
heranführen und nehmen ihnen damit Berührungsängste. Als IHK würden
wir es begrüßen, wenn jede allgemeinbildende Schule in der Region eigene
Bildungspartnerschaften unterhält.“

 

Über die IHK Bildungspartnerschaften

Die IHK Bildungspartnerschaften helfen in der Berufsorientierung von Schülern die
Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Sie fördern die vertrauensvolle
Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen. Schulen und Betriebe
profitieren gleichermaßen davon. Unternehmen können frühzeitig Kontakt in die
Schulen und damit zu potentiellen Azubis und ihren Lehrern aufbauen. Sie helfen
damit, die Ausbildungsreife der Schüler zu verbessern. Die Schulen können ihrerseits
eine praxisnahe Berufsorientierung anbieten und bereiten ihre Schüler gezielt auf
einen erfolgreichen Übergang in Ausbildung und Berufswelt vor.

Unternehmen oder Schulen, die an einer Bildungspartnerschaft interessiert sind,
können sich direkt an Verena Kastenhuber von der IHK wenden: 089/5116-1106
oder per Mail an kastenhuber@muenchen.ihk.de.

Weiterführende Infos gibt es unter www.ihk-muenchen.de/bildungspartner.

Foto (von links): Thomas Gebert, Bildungsberater in der IHK-Geschäftsstelle Rosenheim,
Eiselfings Bürgermeister Georg Reinthaler, Nadine Sauer, Rektorin der Mittelschule, Teresa Nützl, Personalentwicklung Huber&Sohn, Vinzenz Huber, Personalleitung Huber&Sohn.

© IHK

Der Beitrag Vielfältige Berufsorientierung erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Vier waren zu schnell unterwegs - Polizei misst in gefährlicher Schleefelder Kurve Geschwindigkeit

$
0
0

Eine Geschwindigkeitsmessung mit der Laserpistole wurde von der Haager Polizei am gestrigen Donnerstag nachmittags auf der Kreisstraße MÜ 46 bei Schleefeld durchgeführt. Hierbei wurden vier Fahrzeugführer beanstandet, die im dortigen Kurvenbereich gültige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h deutlich überschritten hatten. Der Schnellste fuhr mit 89 km/h durch die Messstelle.

Dies hat für den Fahrer einen Bußgeldbescheid in Höhe von 150 Euro und einen Punkt in Flensburg zur Folge. Die Polizei wird auch in Zukunft auf der sehr unfallträchtigen Kreisstraße, auf der sich erst vor kurzem wieder zwei tödliche Verkehrsunfälle ereignet hatten, vermehrt mit Überwachungsmaßnahmen präsent sein.

Der Beitrag Vier waren zu schnell unterwegs erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

„Gemeinsam Zukunft gestalten” - Josef Niedermeier hat das Bürgermeister-Gen - Ein Porträt zum Kandidaten für Pfaffing

$
0
0

Er hat das Bürgermeister-Gen: Josef Niedermeier aus Pfaffing. Sein Vater, Josef Niedermeier sen., war jahrelang in diesem Amt und leitete die Geschicke der Verwaltungsgemeinschaft. Jetzt will der Junior in seine Fußstapfen treten. Und er hat gute Argumente dafür.

Immerhin ist er selbst schon seit zwölf Jahren im Gemeinderat und ebenso lange im Rat der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing. „Die Chance, gemeinsam mit den Bürgern unser Pfaffing zukunftsfähig zu gestalten, weiterzuentwickeln und etwas zum Wohle der Gemeinde beizutragen – sie motiviert mich, für das verantwortungsvolle Amt des Bürgermeisters zu kandidieren.”

Kommunale Politik hat in Niedermeiers Leben schon immer eine große Rolle gespielt, nicht zuletzt durch das Wirken seines Vaters, der im ganzen Altlandkreis bekannt und gleichermaßen beliebt ist. Beim Blick auf die Gemeinde ist Niedermeier nicht bange. „Ich habe gerne eine klare Vorstellung von der Zukunft. Deshalb will ich zusammen mit den Bürgern ein kommunales Leitbild erstellen. Dabei steht für mich eine realitätsbezogene Alltagspolitik im Mittelpunkt. Pfaffing hat für mich großes Potenzial für eine kluge und behutsame Weiterentwicklung.”

Realitätsbezogene Alltagspolitik – das heißt für den Bürgermeisterkandidaten vor allem enge Zusammenarbeit. „Das Dreigestirn aus Bürgerschaft, Verwaltung und Politik soll sich auf Augenhöhe begegnen, um Hand in Hand zu arbeiten. Respekt, Zuhören und lebendiger Austausch sind für mich selbstverständlich.”

Neben dem Alltagsgeschäft hat sich Niedermeier zahlreiche weitere Schwerpunkte gesetzt. Altersgerechtes Wohnen, die Familienförderung, die Förderung der Vereine und des Ehrenamtes stehen ebenso auf seiner Agenda, wie der Ausbau des ÖPNV. „Da gibt es noch viel zu tun. Manche Pfaffinger Ortsteile sind nach wie vor abgehängt.” Was Niedermeier außerdem am Herzen liegt: Die kommunale Jugendarbeit. „Es ist toll, dass die jungen Leute anfangen, sich für Politik zu interessieren. Ich will dieses Interesse fördern und die Jugend viel mehr einbeziehen.”

Das ist die Privatperson Josef Niedermeier: Er wurde vor 50 Jahren in Wasserburg/Inn geboren. Aufgewachsen ist er in Pfaffing, mit seiner Frau Christine und den beiden Söhnen lebt er auf dem elterlichen Hof. „Ich bin mit meiner Heimat fest verwurzelt, Mitglied in mehreren Vereinen und stark in das Gemeindeleben integriert.“ Seine Hobbies sind Skifahren, Joggen und Reisen. Niedermeier spricht fließend Englisch und Schwedisch, sowie Norwegisch.

Und das ist der berufliche Werdegang des Kandidaten: Nach dem Fachabitur nahm Niedermeier an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München das Studium der Elektrotechnik mit Spezialisierung Datentechnik auf, das er im Jahr 1993 als Diplom-Ingenieur (FH) abschloss. Schon bald führte ihn sein beruflicher Weg in die Welt hinaus, vor allem nach Skandinavien. Er ist seit 23 Jahren Führungskraft eines Software- und Dienstleistungsunternehmens und leitet Teams im In- und Ausland.

Der Beitrag „Gemeinsam Zukunft gestalten” erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Fünf Spiele am Wochenende - Basketball: Die Partien der Wasserburger Nachwuchs-Teams

$
0
0

Dieses Wochenende finden für den Wasserburger Basketball-Nachwuchs fünf Spiele statt – drei der fünf Spiele sind auswärts, zwei finden im Gymnasium statt. Den Anfang macht am morgigen Samstag, um 14.30 Uhr die U18m. Das Team der Coaches Markus Dresp und Simon Stürmlinger muss auswärts beim TV Dingolfing 1868 ran und hofft, endlich den ersten Sieg der Saison einzufahren.

Das letzte Spiel des Samstags findet ebenfalls auswärts statt. Die Damen 2 treffen auswärts beim Tabellenzweiten, dem MTSV Schwabing, an. Sprungball ist um 20 Uhr in Schwabing.

Am Sonntagmorgen tritt die U12w die Reise nach München an. Um 10 Uhr beginnt bereits das Spiel beim MTV 1879 München und man hofft, endlich einen Sieg einfahren zu können.

Das erste Heimspiel des Wochenendes bestreitet die U14m am Sonntag um 12.15 Uhr im Gymnasium. Zu Gast ist der Tabellendritte aus München Ost. Die Jungs wollen alles dafür geben und die Tabellenspitze verteidigen.

Im Anschluss tritt die zweite Herrenmannschaft zum letzten Spiel des Wochenendes an. Um 14:30 empfangen sie den Tabellzweiten des TSV 1860 Rosenheim. Ein Sieg ist Pflicht, will man den Anschluss an die Tabellenspitze wahren.

 

Heimspiele am Wochenende:

Sonntag, 09.12.2019

U14m gegen TSV München Ost um 12:15 im Gymnasium

H2 gegen TSV 1860 Rosenheim um 14:30 im Gymnasium

Der Beitrag Fünf Spiele am Wochenende erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Ab 18 Uhr ist Ladies Night - Das Programm beim Christkindlmarkt und der Sparkassen-Eislauf-Arena

$
0
0

Beim Wasserburger Christkindlmarkt ist heute, Freitag, von 19 bis 20 Uhr, die Band „In oana Dur” mit Beatrix Mang und Armin Zünhiel zu hören. In der Sparkassen-Eislauf-Arena in der Herrengasse ist heute die Ladies Night angesagt. Von 18 bis 22 Uhr ist Musik-Eislauf – dazu gibt’s für die Ladies bei jedem Eintritt einen Glühwein oder Punsch gratis. Natürlich sind auch die Laterndlalm und der Schlittschuhverleih geöffnet.

Der Beitrag Ab 18 Uhr ist Ladies Night erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

„Meine Chance am Arbeitsmarkt“ - Deutschlandweiten Woche der Menschen mit Behinderung auch in der Agentur für Arbeit Rosenheim

$
0
0

Die Messe „Meine Chance am Arbeitsmarkt“, die im Rahmen der deutschlandweiten Woche der Menschen mit Behinderung in der Agentur für Arbeit Rosenheim stattfand, kam bei Ausstellern und Besuchern gut an.  „Ich freue mich, dass unsere Kunden das Angebot dieser Messe so gut angenommen haben und ein Großteil von ihnen der Einladung gefolgt ist“, sagte Astrid Schneider, die bei der Agentur für Arbeit Rosenheim das Team leitet, das Menschen mit Behinderung und Rehabilitationshintergrund betreut.

„Wir wollten ihnen durch diese Messe die Option bieten, sich neben ihren Möglichkeiten bei der Stellensuche über weitere Bereiche rund um das Thema Arbeit zu informieren.“ Deshalb waren die Aktiven Wirtschaftssenioren vertreten, die die Möglichkeiten einer selbständigen Tätigkeit aufzeigten. Zudem informierte die Diakonie Rosenheim unter anderem im Bereich Schuldnerberatung und Integration von Menschen mit Behinderung am ersten Arbeitsmarkt. Auch die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB), der Sozialverband VdK und der Integrationsfachdienst (ifd) Oberbayern-Südost waren vertreten.

Die Aussteller zeigten sich mit der Veranstaltung zufrieden: „Ich habe heute viele gute Gespräche geführt. Unter anderem habe ich mit Besuchern darüber gesprochen, was sie in ihrem Arbeitsalltag bisher erlebt haben und wie sie sich bei einem neuen Arbeitgeber, trotz ihrer Einschränkungen, überzeugend präsentieren können“, sagte Astrid Schlegel, Leiterin des ifd Region Oberbayern-Südost. Auch Manuela Pinto Batista von der EUTB berichtete über einen informativen Austausch: „Da kam eine 57Jährige und sagte, dass sie doch sowieso keine Chance habe wieder eine Arbeit zu finden, weil es so viele junge Bewerber gebe“, meinte sie. „Ich habe dann erklärt, dass das Alter keine Belastung, sondern ein Erfahrungsschatz ist, den zahlreiche Arbeitgeber zu schätzen wissen.“

Auch die Besucher reagierten positiv auf die Messe: „Ich habe mich über die Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf informiert“, erzählte eine Kundin. Eine andere berichtete, dass sie gerade ihre Weiterbildung als Betreuerin für ältere Menschen abgeschlossen und bei der Veranstaltung ein interessantes Stellenangebot gefunden habe, auf das sie sich bewerben wolle. Ein weiterer Kunde suchte das Gespräch mit einer Ansprechpartnerin der Agentur für Arbeit, um sich über Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Garten- und Landschaftsbau zu informieren.

Abgerundet wurde die Messe durch ein vielseitiges Angebot der Agentur für Arbeit Rosenheim: Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Roswitha Möbus, die die Veranstaltung zusammen mit Astrid Schneider organisiert hatte, zeigte sich angetan über das große Interesse der Besucher für alle Bereiche. Bernhard Schober, EURES-Berater bei der Agentur für Arbeit Rosenheim, informierte Kundinnen und Kunden, die sich für eine Arbeitsstelle in Österreich interessierten, bezüglich Sozialabgaben und Steuern. Personalberater Hans Ziegler stand Rede und Antwort zu Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten bei der Bundesagentur für Arbeit und knüpfte einige Kontakte. Auch Melanie Rössler, Ansprechpartnerin für den beruflichen Wiedereinstieg und Tanja Bueberger, Reha-Vermittlerin, zogen nach der dreistündigen Veranstaltung ein positives Resümee: „Die Leute waren sehr motiviert. Wir konnten den Kunden Stellenangebote mitgeben und haben einiges auf den Weg gebracht.“

 

Foto: Astrid Schlegel und Katharina Poland (rtechts) vom Integrationsfachdienst Oberbayern-Ost sprachen mit Besuchern über deren Berufserfahrung und gaben Ratschläge für die Stellensuche.

Der Beitrag „Meine Chance am Arbeitsmarkt“ erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Viewing all 68180 articles
Browse latest View live