Quantcast
Channel: Wasserburger Stimme – Die erste Online-Zeitung nur für die Stadt und den Altlandkreis Wasserburg
Viewing all 69722 articles
Browse latest View live

„DeKantA” zu Gast in Attel - Nächster „Budenzauber" der Stiftung am Dienstag, 5. November

$
0
0

Rockt-bayrisch-gut! – So lässt sich die Musik der fünf Musiker um Sängerin Katja am besten beschreiben. „DeKantA” präsentiert am Dienstag, 5. November, im Rahmen des Attler „Budenzaubers” handgemachten Rock in Mundart. Aus dieser Mischung entsteht eine authentische Musik, die Spaß macht, tanzbar ist und sofort mitreißt.

Im Foyer der Kantine, Stiftung Attl. Einlass: 18 Uhr, Beginn: 18.30 Uhr, Eintritt: ein Euro.

Der Beitrag „DeKantA” zu Gast in Attel erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Raum geben - Wasserburg: Vier Künstlerinnen stellen in der Galerie im Ganserhaus aus

$
0
0

Raum geben – so ist die IN-BETWEEN-Ausstellung der vier Künstlerinnen Christa Bock-Köhler (Prien), Gabi Demberger (München), Elisabeth Seidel (München) und Marah Strohmeyer-Haider (Bernau – unser Foto zeigt eines ihrer Werke) vom 31. Oktober bis zum 5. November in der Wasserburger Galerie im Ganserhaus betitelt. So verschieden die vier Künstlerinnen sind, in so unterschiedlicher Raumgestaltung präsentieren sie ihre Werke: Bilder – Installationen – Objekte – Skulpturen. Sie nehmen die Besucher mit auf eine Reise zu Begegnungen „ÜBER dem HIMMEL und DARUNTER.“

Die Vernissage ist am Donnerstag, 31. Oktober, um 18 Uhr.

Eine Matinee ist am Sonntag, 3. November, um 11 Uhr.

Die Öffnungszeiten sind täglich von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr.

Am Sonntag von 11 bis 17 Uhr durchgehend.

 

Der Beitrag Raum geben erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Mit Vollgas in den Trainingsendspurt - Tanzstrolche und Teenies der Stadtgarde freuen sich schon auf neue Faschingssaison

$
0
0

Wie jedes Jahr sind auch heuer wieder die Vorbereitungen für die kommende Faschingssaison bei den Tanzstrolchen und Teenies der Stadtgarde Wasserburg bereits im Herbst in vollem Gange. Das Thema ist wie immer noch streng geheim – aber eine kleine Kostprobe vom neuen Programm gibt es schon zum Wasserbruger Faschingsstart am 10. November vor dem Rathaus.

Bereits seit Mai diesen Jahres trainieren die 24 Mädels der Kinder- und Jugendgarde, im Alter von sieben bis 15 Jahren mit Begeisterung unter der Leitung des Trainerteams Juliane Fichter, Verena Huber, Irmi Weinberger und Michaela Riedl.

Mit Spannung und Vorfreude sieht man den bevorstehenden Auftritten entgegen…. Diese können per email unter auftritte@stadtgarde-wasserburg.de oder bei Done Gartner (Präsident der Stadtgarde) gebucht werden.

 

Der Beitrag Mit Vollgas in den Trainingsendspurt erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Schutz vor lebensbedrohlicher Infektion - Rosenheimer Gesundheitsamt ruft zur Grippe-Schutzimpfung auf

$
0
0

Zu Beginn der neuen Grippe-Saison hat der Leiter des Staatlichen Gesundheitsamtes am Landratsamt Rosenheim, Dr. Wolfgang Hierl, dazu aufgerufen, sich gegen die Virusgrippe impfen zu lassen. Die Kosten für den Vierfach-Impfstoff übernehmen die Krankenkassen.

„Jetzt ist die beste Zeit, sich für die kommende Grippe-Saison impfen zu lassen“, sagt Dr. Hierl und unterstreicht die Notwendigkeit eines Impfschutzes: „Bei der Influenza handelt es sich nicht um eine harmlose Erkältung, sondern um eine ernsthafte Infektionskrankheit. Die Grippe ist hochansteckend – von Mensch zu Mensch aber auch über verunreinigte Gegenstände, wie zum Beispiel Türgriffe und Treppengeländer. Die Erkrankung kann zu schweren Verläufen mit Entzündungen von Lunge, Mittelohr, Gehirn und Herzmuskel oder gar zum Tode führen.“

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) verlief die Grippe-Saison 2017/2018 außergewöhnlich schwer. Nach Schätzungen des Institutes sind über 25.000 Menschen in Deutschland durch Influenza gestorben, die höchste Zahl an Todesfällen in den vergangenen 30 Jahren. Laut dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege waren in der Grippe-Saison 2017/2018 mit knapp 44.000 Influenza-Fällen so viele Erkrankungen wie noch nie seit Einführung der Meldepflicht 2001 gemeldet worden. Auch in der Region Rosenheim wurde in der Saison 2017/2018 mit 781 Meldefällen ein Höchststand erreicht. Dagegen verlief die Grippesaison 2018/2019 bundesweit vergleichsweise moderat. In Stadt und Landkreis Rosenheim wurden 527 Meldefälle registriert.

 

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfiehlt eine Schutzimpfung für Personen ab 60 Jahren, chronisch Kranke und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen. Wichtig ist diese Impfung auch für das Personal in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Zudem sollten sich auch Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel sowie Menschen, die beruflich ein erhöhtes Ansteckungsrisiko durch umfangreichen Publikumsverkehr haben, impfen lassen. Die Grippe-Impfung muss jährlich neu verabreicht werden.

 

Nachdem die Ständige Impfkommission im vergangenen Jahr ihre Impfempfehlungen dahingehend präzisiert hatte, dass generell ein Vierfach-Impfstoff empfohlen wird, hatten die gesetzlichen Krankenkassen beschlossen, die Kosten dafür zu übernehmen. „Somit ist davon auszugehen, dass auch in dieser Grippe-Saison der Impfstoff die zirkulierenden Viren besser abbildet und die Bevölkerung zuverlässiger vor einer Infektion schützt. Neben der Impfung empfehlen wir gründliches Händewaschen mit Seife und Abstandhalten zu Erkrankten“, so Dr. Hierl abschließend.

 

Bei Fragen zur Grippeimpfung stehen die Hausärzte, Kinder- und Frauenärzte oder das Team des Staatlichen Gesundheitsamtes zur Verfügung.

Der Beitrag Schutz vor lebensbedrohlicher Infektion erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Auf dem letzten Erdenweg - Die Trauerfälle der vergangenen Tage in Stadt und Altlandkreis Wasserburg

$
0
0

In den vergangenen Tagen sind in Stadt und Altlandkreis Wasserburg verstorben:

Zenta Guggenberger (14. Dezember 1939 – 27. Oktober 2019), Schnaitsee, Wasserburg. Beisetzung und Rosenkranz sind morgen, Mittwoch, um 18.30 Uhr, Requiem ist am Samstag, 2. November, um 11 Uhr in der Pfarrkirche in Schnaitsee, anschließend Urnenbestattung auf dem Kirchenfriedhof.

Ihre Trauerberatung für Stadt und Altlandkreis Wasserburg:

Der Beitrag Auf dem letzten Erdenweg erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Jahrzehntelang dem Verein treu - Ehrung von Vereinsmitgliedern des TSV 1880 Wasserburg

$
0
0

Die Vorstandschaft des TSV Wasserburg hatte kürzlich in die Gaststätte Paulaner eingeladen. Auf dem Programm standen verschiedene Ehrungen. In seiner Begrüßungsrede dankte der Vereinsvorsitzende Walter Chucholl allen langjährigen Mitgliedern für ihre Treu zum Verein. Er betonte, dass dies für den TSV außerordentlich wichtig sei. „Sie sind eine unersetzbare Stütze des Vereins und sie können sicher sein, dass ihre Mitgliedsbeiträge nach Abzug der Unkosten zu 100 Prozent der Nachwuchsarbeit zu Gute kommen.”

Die sehr erfolgreichen Fußball- und Basketball-Mannschaften finanzierten sich durch viele Sponsoren, die dankenswerter Weise diese sportlichen Höhenflüge ermöglichten. Insgesamt waren 30 Mitglieder zu diesem Ehrungsabend eingeladen. Leider konnten nicht alle anwesend sein. Geehrt wurden alle Mitglieder, die seit 25, 40, 50, 60, 65 oder sogar 70 Jahren im Verein sind.

Für 65-jährigen Mitgliedschaften wurden unter anderem Sepp Christandl senior, Ulrich Richter und Manfred Gerer geehrt (Fotos von oben nach unten).

Mit kulinarischen Köstlichkeiten und Filmbeiträgen aus den einzelnen Abteilungen klang der Abend gesellig aus.

Weitere Bilder von den Geehrten …

Der Beitrag Jahrzehntelang dem Verein treu erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Zum Siebzigsten von „The Boss“ - Unser Kino-Tipp: „Western Stars“ - Konzertfilm über das Leben von Bruce Springsteen

$
0
0

Bruce Springsteen und seine Western Stars auf der großen Leinwand: Darauf dürfen sich die Kino- und Musikfreunde am morgigen Mittwochabend im Wasserburger Kino freuen. Sein Markenzeichen: Kariertes Hemd, enge Jeans und Cowboy-Boots. Seine Musik: Spitzen-Sound und schöne Lyrics. Seit Jahren begeistert und prägt Bruce Springsteen Musikfans mehrerer Generationen. Im September feierte der Ausnahmekünstler seinen 70. Geburtstag. In dem Film WESTERN STARS kann man sein aktuelles Album als Kino-Event erleben.

Neben zahlreichen ganz persönlichen Einblicken in das Leben von „The Boss“ werden die Zuschauer mitgenommen auf eine bildgewaltige Reise, bei der Springsteen alle 13 Songs seines Albums mit einer Band und einem Orchester performt.

USA

2019

FILMREIHE Utopiatunes – Alles für gute Unterhaltung

REGIE Thom Zimny

DARSTELLER Bruce Springsteen

MUSIK Bruce Springsteen

AB 0 JAHRE

LÄNGE 82 MIN.

Das Kino-Programm in Wasserburg an den nächsten Tagen:

Dienstag 29.10
15.15 UHRDer König der Löwen
15.30 UHRAngry Birds 2 – Der Film
17.45 UHRJoker
18.00 UHRDeutschstunde
19.30 UHR Kino-Werkstatt
The Artist & The Pervert
20.15 UHRJoker – O.m.U.
20.30 UHRDer Glanz der Unsichtbaren
Mittwoch 30.10
15.15 UHRDer König der Löwen
15.30 UHRAngry Birds 2 – Der Film
17.45 UHRJoker
18.00 UHRDeutschstunde
20.15 UHRDas perfekte Geheimnis
20.30 UHRBruce Springsteen – Western Stars
Donnerstag 31.10
15.00 UHRDer König der Löwen
15.15 UHRDas perfekte Geheimnis
17.15 UHRAd Astra – Zu den Sternen
17.30 UHRDas perfekte Geheimnis
20.00 UHRJoker
20.15 UHRDas perfekte Geheimnis

Der Beitrag Zum Siebzigsten von „The Boss“ erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Im Gedenken - Gottesdienst in der Kapelle der RoMed-Klinik in Wasserburg

$
0
0

Die Erinnerungsbänder können auch jetzt noch in der Klinik-Kapelle abgeholt werden: Das Palliativteam der RoMed Klinik in Wasserburg organisierte erneut eine Gedenkfeier für die Angehörigen und Freunde der im Krankenhaus verstorbenen Patienten. Nach einem berührenden Musikstück mit Orgel und Querflöte begrüßte Frank Wäse, Assistenzarzt der Inneren Medizin und Mitglied des Palliativteams, die Anwesenden herzlich und betonte, dass die Verstorbenen in den Herzen und Gedanken weiterleben.

Pastoralreferent Alfred Schott, katholischer Klinikseelsorger, hielt anschließend den Gottesdienst, der von Michael Ross an der Querflöte und dem Kirchenchor aus Eiselfing unter der Leitung von Dr. Rupert Oberlinner musikalisch umrahmt wurde.

Gleich zu Beginn hatten die Angehörigen Gelegenheit, eine Gedenkkerze an der Osterkerze zu entzünden und sie auf den Altar zu stellen. Die Mitglieder des Palliativteams verlasen die Namen der Verstorbenen und schlossen sie in die Fürbitten mit ein.

Die sehr persönlich und gefühlvoll gestaltete Feier war für die Angehörigen ein Stück weit tröstend und gab etwas Mut und Hoffnung mit auf den Weg. Die Bänder mit den Namen ihrer Verstorbenen konnten die Angehörigen als kleine Erinnerung mitnehmen. Wer keine Möglichkeit hatte, am Gottesdienst teilzunehmen, kann das Erinnerungsband gerne in der Kapelle abholen.

Foto: RoMed Klinik

 

 

Der Beitrag Im Gedenken erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Eilmeldung des Polizeipräsidiums - Auch heute wieder im Landkreis mehrere Betrugsversuche durch falsche Polizisten

$
0
0

Am heutigen Vormittag haben Bürger im Landkreis mehrere Betrugsversuche zur Anzeige gebracht, so die Eilmeldung des Polizeipräsidiums am heutigen Dienstagnachmittag. Insbesondere in Großkarolinenfeld und Oberaudorf riefen Unbekannte bei älteren Mitbürgern an und gaben sich als Polizeibeamte aus. Die Masche der Betrüger ist dabei fast immer dieselbe …

Der Anrufer stellt sich als Polizeibeamter oder auch anderer behördlicher Vertreter vor und erklärt, dass bei dem Angerufenen ein Einbruch geplant sei oder in der Nähe Einbrecher festgenommen worden seien.

Aus diesem Grund solle der Angerufene sein Barvermögen und seinen Schmuck in Sicherheit bringen. Ein „Kollege“ könne alles abholen, es wäre aber auch möglich, Geld und Schmuck im Umfeld des Anwesens zu verstecken.

In den genannten Fällen kamen die Betrüger im Landkreis zum Glück heute nicht zum Erfolg, so die Polizei.

Es müsse aber davon ausgegangen werden, dass weitere Betrugsversuche von den Tätern unternommen werden!

Die Polizei rät deshalb:

– Setzen Sie Familienangehörige und Nachbarn über diese Masche in Kenntnis.

– Geben Sie am Telefon niemals Auskünfte über persönliche Verhältnisse!

– Staatliche Stellen fordern niemals auf diese Art und Weise Bargeld.

– Rufen Sie Ihre örtliche Polizei zurück und erkundigen sie sich. Verwenden Sie hierfür niemals die im Display angezeigte Rufnummer, sondern die Ihnen bekannte.

– Rufen Sie bei dem geringsten Zweifel den Polizeinotruf 110. Haben Sie keine Angst anzurufen!

Lieber einmal zu oft den Notruf genutzt, als Opfer der Betrüger zu werden!

Der Beitrag Eilmeldung des Polizeipräsidiums erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Der November muss nicht trist sein - Singen, basteln, kleine Geschichten für die Jüngsten im Bauernhausmuseum Amerang

$
0
0

Singen, basteln und kleine Geschichten: Das gibt’s am kommenden Sonntag, 3. November, für die Jüngsten im Bauernhausmuseum in Amerang. Von 14 bis 17 Uhr dauert das schöne Kinderprogramm (ab drei Jahren) mit Annette Wachinger. Der November muss nicht trist sein, ganz im Gegenteil. Es spielt wieder das beliebte „Orchester Kunterbunt“ auf. Mit verschiedenen Instrumenten ausgestattet, lauschen alle spannenden Geschichten, singen bei Liedern lautstark mit und basteln eine kleine Erinnerung für daheim.

Foto: Bauernhausmuseum Amerang

Der Beitrag Der November muss nicht trist sein erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Vom Familien- zum Wasserburg-Pass - Stadtrat beschließt erweiterte Förderung - Neue bezuschusste Leistungen ab Januar

$
0
0

Ab Januar 2020 wird aus dem Wasserburger Familienpass der neue Wasserburg-Pass. Er bietet künftig nicht nur Zuschüsse für Familien und Alleinerziehende, sondern hat ein deutlich erweitertes Leistungsspektrum und trifft dementsprechend eine größere Zielgruppe. Gegen eine Stimme segneten die Stadträte den neuen Wasserburg-Pass bei ihrer jüngsten Sitzung ab.

Bürgermeister Michael Kölbl dankte eingangs der Beratung über das neue Leistungsangebot der Arbeitsgruppe Bürgerbahnhof, die sich eingehend mit den Einkommensgrenzen beschäftigt hatte. „Der Wasserburg-Pass wird eine breitere gesellschaftliche Schicht erreichen, als der Familien-Pass”, so das Stadtoberhaupt.

 

Und das wird mit dem neuen Wasserburg-Pass, den es ab 1. Januar gibt, bezuschusst:

  • Säuglings- und Elternkurse
  • Mittagsbetreuung und Verpflegung
  • Lernförderung
  • Schulische Aktivitäten
  • Ferienprogramm und -betreuung
  • Musik-, Mal- und Tanzunterricht
  • Bibliothek
  • VHS-Kurse
  • Kulturelle Angebote (Museum, Rathauskonzerte, Volksmusiktage)
  • Vereinsbeiträge und Teilnahmegebühren
  • ÖPNV
  • Autoteiler
  • Medikamentenzuzahlung/Verhütungsmittel
  • Badria, inklusive Sauna
  • und vieles mehr

 

Und wer kommt in den Genuss des Wasserburg-Passes?

Die Einkommensobergrenzen (brutto):

  • Alleinerziehende (ein Kind): 30.000 Euro
  • Familien (1 Kind): 35.000 Euro
  • Einpersonenhaushalt (ohne Kind): 24.000 Euro
  • Rentner/Pensionäre: 18.000 Euro

 

Der neue Wasserburg-Pass stieß bei den Stadträten auf breite Zustimmung. Wolfgang Janeczka (SPD): „Was gut ist, soll jetzt sogar noch besser werden.” Man habe einen guten Namen für den neuen Pass gefunden – „frei von Stigmatisierung. Er  deckt alle Bereiche des Lebens ab. Ein wirklich zeitgemäßes Angebot.” Einzig Josef Baumann (Freie Wähler) gefiel der Name nicht: „Damit verbauen wir Firmen und Institutionen, die den Namen für andere Projekte nutzen könnten, diese Möglichkeit. Ich bin deshalb dagegen.”

Ein weiterer Streitpunkt war die Förderung von Verhütungsmitteln im Rahmen des Wasserburg-Passes. Georg Machl (CSU): „Ich frage mich, ob es Auftrag einer Kommune ist, für Verhütungsmittel zu sorgen.” Das sahen 16 der 24 Stadträte und Bürgermeister Michael Kölbl so, neun waren Machels Meinung. Insgesamt wurde der Wasserburg-Pass mit 24 Stimmen gegen die Stimme von Josef Baumann beschlossen.

 

Der Beitrag Vom Familien- zum Wasserburg-Pass erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Verzauberer im Gimpl-Keller - Wasserburg: Nächste Woche Konzert mit dem Duo Peter Autschbach und Samira Saygili

$
0
0

Überschäumende Spielfreude, unwiderstehlicher Charme: Am Donnerstag, 7. November, sind um 20 Uhr im Wasserburger Gimplkeller Peter Autschbach und Samira Saygili zu Gast! Das Duo agiert gleichermaßen mitreißend wie gefühlvoll und bleibt dabei stets äußerst unterhaltsam. Der Karten-Vorverkauf läuft …

Wenn Peter Autschbach zur Gitarre greift, ist Genuss garantiert. Seine internationalen Workshops sind ausgebucht, seine Lehrbücher sind überaus erfolgreich und seine brillanten Kompositionen (zu hören auf seiner neuen Solo-CD „Begin At The End”) bereichern die Gitarren-Szene.

Samira Saygili trifft mit jedem ihrer gefühlvollen und ausdrucksstarken Töne ins Schwarze. Wenn sie Chaplins „Smile” singt, zaubert sie den Menschen mit ihrer warmen und kraftvollen Stimme ein Lächeln ins Gesicht.

Sie studierte Gesang in Maastricht und Musikpsychologie in Sheffield.

Samira Saygili und Peter Autschbach bieten einen musikalischen Dialog der Extraklasse, bei dem Gitarre und Gesang zu einer Einheit verschmelzen, die ihresgleichen sucht.

Karten im Vorverkauf gibt es für 19 Euro beim Ticketservice der Sparkasse Wasserburg 

und in der Buchhandlung Herzog in Wasserburg.

Freie Sitzplatzwahl. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn (eventuell Restkarten). 

Der Beitrag Verzauberer im Gimpl-Keller erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Ross und Reiter im Ruhestand - Bayerns dienstältester Polizeireiter und sein Hannoveraner „Vulkan" beenden Dienstzeit

$
0
0

Am heutigen Dienstag  wurden die beiden dienstältesten Akteure der Bayerischen Polizeireitergruppen gleichzeitig in den Ruhestand verabschiedet. Nach 42 Jahren im Dienste der Bayerischen Polizei geht Polizeihauptkommissar Uwe Meixner mit Ablauf des Oktobers in seinen wohlverdienten Ruhestand. Gleichzeitig scheidet auch sein treuer, vierbeiniger Kollege, der 21-jährige Hannoveraner Wallach „Vulkan“, aus dem aktiven Polizeidienst aus. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden die Verdienste der beiden Protagonisten um die Reitergruppe Rosenheim gewürdigt. 

Uwe Meixner trat im Jahr 1977 seinen Dienst bei der Bayerischen Polizei an und war nach seiner Ausbildung bei der Grenzpolizeistation Kiefersfelden Autobahn eingesetzt. Nach einem kurzen Gastspiel beim Einsatzzug der damaligen Polizeidirektion Rosenheim, wechselte Meixner im Jahr 1987 zur neu gegründeten „Reiterstaffel Rosenheim“ und war somit eines der Gründungsmitglieder. Der begeisterte Reiter und geprüfte Reitwart übte lange Jahre das Amt des stellvertretenden Truppführers aus, ehe er im Jahr 2009 mit der Führung der Reitergruppe Rosenheim betraut wurde. Mit Uwe Meixner tritt der dienstälteste und wohl erfahrenste bayerische Polizeireiter in den Ruhestand ein.

Sein dienstliches Geschehen war geprägt von der Planung und den durchgeführten Streifen mit seinen Dienstpferden im gesamten Dienstbereich und auch darüber hinaus. In der Vorbereitung und während des Einsatzes rund um den G7-Gipfel auf Schloss Elmau im Jahr 2015 zeigte sich Meixner für die Organisation der berittenen Polizeieinheiten verantwortlich. Und genau dort schloss er letzte Woche sein dienstliches Kapitel als Polizeireiter ab. Er war zusammen mit „Vulkan” im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz auf Schloss Elmau eingesetzt.

Auch reitsportliche Erfolge konnte der passionierte Pferdefreund während seiner Laufbahn verzeichnen. So errang Uwe Meixner im Jahr 1988 im Rahmen eines international besetzten Reitturniers des Polizeipräsidiums München den dritten Platz sowohl als Einzelreiter als auch mit der Mannschaft seiner Rosenheimer Polizeireiter.

Gleichzeitig zum Reiter wurde auch sein treuester Kollege, der 21-jährige Hannoveraner Wallach „Vulkan“ aus dem aktiven Polizeidienst verabschiedet. Vulkan ist das dienstälteste Pferd der Bayerischen Polizei und war seit dem Jahr 2003 Dienstpferd in Rosenheim. Seit 2015 bildete „Vulkan“ mit Uwe Meixner ein unzertrennliches und stets verlässliches Duo.

Schließlich kann auch „Vulkan“ aus beinahe 16 Jahren Dienstzeit einiges an Erfahrung aufbieten. Wo er seine Pension verbringen darf, ist noch nicht abschließend geklärt. Vorübergehend bleibt er den Polizeireitern noch als passiver Akteur erhalten.

Die Verabschiedung von Roß und Reiter nahm Polizeivizepräsidentin Eva Schichl zum Anlass, sich herzlich bei dem zuverlässigen Paar für die engagierte und zuverlässige Dienstverrichtung zu bedanken und den beiden alles erdenklich Gute für den bevorstehenden Ruhestand zu wünschen. Auch Rosenheims Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer überbrachte als Patin der Rosenheimer Polizeireitergruppe ihre besten Glückwünsche für die Zukunft in der wohlverdienten Pension.

Der Beitrag Ross und Reiter im Ruhestand erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Zwei Spieler schwer verletzt! - Hintereinander rein in den gleichen Krankenwagen: Die Freude ist Fußball-Amerang vergangen

$
0
0

Die Freude ist ihnen grad mal gehörig vergangen. Viel mehr sind Trainer und Spieler des Kreisklassisten Amerang schockiert nach den beiden schweren Verletzungen unmittelbar hintereinander – von Torwart Andi Dumpler (unser Foto) und ihrer Numnmer zehn, Alexander Spielvogel am Sonntag in Eiselfing (wir berichteten bereits kurz). Sie mussten gemeinsam mit dem Krankenwagen abtransportiert werden. Beide liegen seitdem auch gemeinsam in einem Zimmer im Wasserburger Krankenhaus und werden dort noch eine Zeit lang bleiben müssen. Wir sprachen mit Amerangs Trainer Slaven Jokic …

Unser Foto:

Team-Stütze und Motivator: Amerangs Torwart und Kapitän Andi Dumpler fällt wohl für längere Zeit aus.

Es war am Sonntag die 42. Minute, als ein Eiselfinger Spieler den Ameranger Torwart und Kapitän Andi Dumpler schwerst am Schienbein erwischte. Was sich sofort andeutete, wurde später Gewissheit – das Schienbein ist durch, heißt: Gebrochen, so der Trainer. Die Kreisklassen-Begegnung wurde daraufhin länger unterbrochen, ein Krankenwagen herbeigerufen.

Genau in dem Moment, als Andi Dumpler gerade noch im Rettungswagen vor Ort versorgt wurde, wurde das Spiel wieder angepfiffen kurz vor der regulären Pause – und es passierte sofort der nächste, schwere Zweikampf-Unfall: Diesmal erwischte es den Ameranger Alexander Spielvogel (Foto), eine massive Sprunggelenks-Verletzung die Folge, sagt der Trainer. Nun musste auch Alex Spielvogel in den Rettungswagen …

Nach der Partie mussten sich zudem zwei Spieler – Dzenel Hodzic und Hannes Linhuber – leider auch noch mit jeweils einer Gehirnerschütterung aus der Partie in Eiselfing krank melden. Der Coach ist bedient.

Vor allem wegen des für lange Zeit ausfallenden, einzigen Torwarts steht der SV Amerang als Tabellenführer und klarer Kreisliga-Aspirant der Vorrunde seit dem Sonntag nun leider vor einem extremen Personalproblem. Coach Slaven Jokic weiß auch noch nicht, wie es nun weitergehen soll.

Man sei so zuversichtlich gewesen und müsse nun erst einmal diesen Schock verkraften. Das sitze tief beim Team und das Allerwichtigste sei ja jetzt nur, dass der Andi und der Alex bald wieder aus dem Krankenhaus kommen und die Heilungsprozesse beginnen mögen …

Eine gute Besserung an dieser Stelle auch von uns, der Wasserburger Stimme.

Foto: Renate Drax / SV Amerang

 

 

 

Der Beitrag Zwei Spieler schwer verletzt! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Guten Morgen, Wasserburg! - Unser Kalenderblatt zum heutigen Mittwoch

$
0
0

Guten Morgen, Wasserburg! Heute ist Mittwoch, der 30. Oktober, der 303. Tag des Jahres. Es läuft die 44. Woche. Das Wetter heute: Regen, nur noch bis sieben Grad. Sonnenaufgang: 6.53 Uhr. Sonnenuntergang: 16.55 Uhr.

Namenstag haben heute …

… Dieter, Alfons, Angelo, Sabine.

 

 

 

Der Beitrag Guten Morgen, Wasserburg! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Ausflug auf die Verkehrsinsel - Gestern Abend: Einsatz für Polizei und Feuerwehr in Wasserburg

$
0
0

Einen unfreiwilligen Ausflug auf eine Verkehrsinsel in der Rosenheimer Straße machte gestern Abend ein Fahrer mit seinem Pkw. Nach dem Unfall räumten die Floriansjünger die Scherben weg und beseitigten ausgelaufene Betriebsstoffe. Die Unfallursache ist noch unklar. Fotos: SG

Der Beitrag Ausflug auf die Verkehrsinsel erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Junge Musikanten auf der Fraueninsel - 58 Kinder und Jugendliche erlebten ein spannendes Wochenende am Chiemsee

$
0
0

Bereits zum 11. Mal fand am vergangenen Wochenende das „Inselseminar für junge Volksmusikanten“ in den Räumen des Klosters Frauenwörth statt. Veranstaltet wurden diese Tage vom Verein für Heimatpflege und Kultur Waginger See mit der freundlichen Unterstützung der Middeler Kulturstiftung, durch den Deutschen Zithermusik-Bund, Landesverband Bayern-Süd, und durch den Chiemgau Alpenverband.

58 Kinder und Jugendliche erlebten ein spannendes Wochenende mit konzentrierten Lerneinheiten, lustigen Spielen, alpenländischen Tänzen und Liedern und freier Zeit zum Üben. Auch in den Abendstunden wurde immer noch fleißig musiziert. Die zwölf Referenten und Betreuer aus Bayern und Österreich, allen voran Angelika Salchegger mit Sabine Huber, zeigten sich sehr zufrieden mit dem Seminar und freuen sich wie die TeilnehmerInnen schon sehr auf das kommende Jahr.

 

HÖ/Heidi Grundner

Der Beitrag Junge Musikanten auf der Fraueninsel erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Offener Spieletreff in Wasserburg - Beim Kinderschutzbund auf der Burg: Wenn die Kinder spielen, können die Eltern Kontakte knüpfen

$
0
0

Wenn es draußen kalt, nass und dunkel wird, zieht es einen in warme und gemütliche Räume. Für kleine Kinder und ihre Eltern ist da der „Burgtreff“ des Kinderschutzbunds in Wasserburg die schönste Adresse. Hier können die Kinder spielen und die Erwachsenen bei einem Kaffee Kontakte knüpfen.


Anna ist die Mutter von Mia, zwei Jahre: „Beim Burgtreff ist so viel Platz wie in einer ganzen Wohnung. Kaufladen, Kinderküche, Rutsche, Bobbycar, Wickeltisch – ist alles da.“ Und Leos Papa Hans ergänzt: „Hier ist alles ganz locker. Keiner wird gedrängt, bei irgendwas mitzumachen. Und Leo hat Spaß.“ Dafür kommen die Teilnehmer auch gerne aus den umliegenden Gemeinden.

Beim Eltern-Kind-Burgtreff steht das freie Spielen im Vordergrund. Hochwertige Spielsachen und viel Platz für Bewegung sind das Aushängeschild der offenen Spielgruppe des Kinderschutzbunds. Sie öffnet jeden Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr.

In dieser Zeit kann man kommen und gehen, wie es gut in den eigenen Tagesablauf passt. Die Kinder sind zwischen null und drei Jahren alt. Ein Schnupperbesuch ist kostenlos und unverbindlich. Danach zahlt man vier Euro für einen Vormittag inklusive Kaffee – und zwar nur, wenn man auch wirklich da ist. Die Eltern müssen sich weder anmelden noch absagen, wenn sie nicht kommen können. Das bietet eine einzigartige Flexibilität. Der Burgtreff freut sich immer über neu(gierig)e Besucher! Ob klein oder groß – hier wurden schon viele Freundschaften geschlossen!

Informationen zum Eltern-Kind-Burgtreff gibt’s unter info@kinderschutzbund- rosenheim.de oder telefonisch unter 08031/12929.

 

Foto: Anne Blume

Der Beitrag Offener Spieletreff in Wasserburg erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

US-Vizeminister in Rosenheim - Hochrangiger Gast bei Rosenheimer Bundespolizei

$
0
0

Der stellvertretende Heimatschutzminister der Vereinigten Staaten von Amerika, David Pekoske, stattete Anfang der Woche der Bundespolizeiinspektion Rosenheim einen Besuch ab. Der Präsident der Bundespolizei in Bayern, Dr. Karl-Heinz Blümel, und Rosenheims Inspektionsleiter Reinhard Tomm bekamen die Gelegenheit, dem US-Vizeminister die Situation an der deutsch-österreichischen Grenze aus bundespolizeilicher Sicht zu präsentieren.

David Pekoske zeigte sich in hohem Maß interessiert, wie die Bundespolizei die Grenzkontrollen bewerkstelligt. Darüber hinaus wurden etwa auch gemeinsame Einsatzformen mit Polizeibehörden europäischer Nachbarstaaten, Frontex oder die terroristische Bedrohungslage thematisiert.

Im Anschluss an den mehrstündigen Informationsbesuch bei der Rosenheimer Inspektion fuhr die US-amerikanische Delegation zur Kontrollstelle auf der A93, um sich vor Ort ein Bild von der grenzpolizeilichen Praxis zu machen.

Bereits im Vorfeld des Besuchs trafen Bundespolizei-Präsident Dr. Dieter Romann und Direktionsleiter Dr. Blümel mit dem „Acting Deputy Secretary“ in München zusammen. In der bayerischen Landeshauptstadt hat sich der stellvertretende US-Heimatschutzminister David Pekoske mit dem stellvertretenden Justizminister der USA Jeffrey Rosen aufgehalten, um mit Innenministern aus Frankreich, Italien, Polen, Spanien, dem Vereinigten Königreich und Deutschland sowie den EU-Kommissaren für Inneres und Sicherheit Gespräche zu sicherheitspolitischen Themen zu führen.

 

 

Foto: David Pekoske (Bildmitte), stellvertretender Heimatschutzminister der Vereinigten Staaten von Amerika, hat die Rosenheimer Bundespolizei besucht. Der Präsident der Bundespolizeidirektion München Dr. Karl-Heinz Blümel (rechts) und der Leiter der Bundespolizeiinspektion Rosenheim Reinhard Tomm (links) begrüßten den US-Vizeminister und erläuterten die grenzpolizeiliche Aufgabewahrnehmung an der deutsch-österreichischen Grenze. (Foto: Bundespolizei)

Der Beitrag US-Vizeminister in Rosenheim erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Am Montag ist wieder Frauen-Kino - Wasserburg: Diesmal geht es um ein emotionales Abenteuer - „Die Schranne" als Pate

$
0
0

Der Pate ist diesmal das Wasserburger Cafe „Die Schranne”: Am kommenden Montag, 4. November, um 16 Uhr ist wieder Kino-Tag für die Frauen aller Kulturen: Das neue Projekt von Marie Theres Kroetz Relin in Wasserburg (wir berichteten bereits ausführlich) ist an jedem ersten Montag im Monat. Dank der Kooperation des Kinos Utopia mit Rainer Gottwald und Wali Köbinger nun auch in Wasserburg – der neuen, alten Heimat der bekannten Schauspielerin, Autorin und Journalistin Kroetz Relin. Und zwar um kostenlos für einige Zeit den Alltag vergessen und im „Frauenkino“ unbeschwert einen Film genießen zu können. Diesmal wird – mit viel Musik – der Animationsfilm um die furchtlose Häuptlingstocher Vaiana gezeigt, die sich gemeinsam mit dem Halbgot Maui, auf eine abenteuerliche Suche nach einer sagenumwobenen Insel begibt.  

Auch die Kinder sind dabei herzlichst willkommen. Filmbeginn ist um 16.30 Uhr.

Das Besondere: Stets wird ein Wasserburger Geschäft oder eine Wasserburger Institution Pate des Nachmittags sein. Diesmal ist es das Wasserburger Cafe „Die Schranne”.

Sie ist voller Pläne für ihre Heimatstadt Wasserburg, in die sie zurückgekehrt ist: Marie Theres Kroetz Relin liebt es, mit Projekten die Menschen wachzurütteln und sie zu einer Gemeinschaft zusammen zu führen … Das möchte sie auch mit ihrem interkulturellen Kino-Projekt für Frauen. „Andere gehen auf die Straße – wir gehen ins Kino”:

Der Eintritt ist frei – dank der Paten gibt es Popcorn oder ein Getränk dazu.

Herzlichst eingeladen sind alle Frauen aller Kulturen, Religionen und Nationalitäten mit ihren Kindern!

Der Zeichentrickfilm orientiert sich an dem märchenhaften Ton von der Eiskönigin, ist aber mit seiner Südseekulisse auch ein farbenfroher Gegenentwurf dazu. Unterstützt von Liedern der ‚Broadway-Sensation‘ Lin-Manuel Miranda ist den Disney-Veteranen John Musker und Ron Clements ein prachtvolles und sehr emotionales Abenteuer gelungen, das die Brücke schlägt von klassischem Disney zum Erfolgsstil der Neuzeit.

Darum geht’s:

Vaiana (Auli’i Cravalho) wohnt auf einer Insel im Südpazifik lange vor unserer Zeit. Sie ist die Tochter des Stammeshäuptlings und liebt das Wasser, das ihre Heimat umgibt. Doch anders als die Vorfahren ihres Volkes hat Vaianas Vater das Verbot erlassen, die Insel per Segelboot zu verlassen. Keiner darf über das Riff hinaus in den Ozean vorstoßen.

Doch als Vaiana bemerkt, dass ihre Insel zu sterben beginnt, sticht sie trotzdem in See. Begleitet vom Hahn Hei Hei macht sie sich mithilfe ihres Freundes, des Ozeans, auf die Suche nach dem Halbgott Maui (Dwayne Johnson), der den Zerfall der Welt durch einen lange zurückliegenden Diebstahl einst eingeleitet hat. Doch den selbstverliebten Helden zum Helfen zu überreden, ist eine schwierige Aufgabe.

KINO FRAUEN ALLER KULTUREN

FILMREIHE KINO FRAUEN ALLER KULTUREN

AB 0 JAHRE

LÄNGE 107 MIN.

Immer am ersten Montag des Monats Kino Utopia Wasserburg Treffpunkt:
16 Uhr, Filmbeginn: 16.30 Uhr

Am 4. November zeigen wir den Animationsfilm um die furchtlose
Häuptlingstocher Vaiana, die sich gemeinsam mit dem Halbgot Maui, auf
eine abenteuerliche Suche nach einer sagenumwobenen Insel begibt. 

Eingeladen sind Frauen aller Kulturen, Religionen und Nationalitäten mit
ihren Kindern.

Initiatorin: Marie Theres Kroetz Relin zusammen mit dem Kino Utopia, Wali Köbinger, der Brückenschule und dem Stadtkino Trostberg.

Der Beitrag Am Montag ist wieder Frauen-Kino erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Viewing all 69722 articles
Browse latest View live