Quantcast
Channel: Wasserburger Stimme – Die erste Online-Zeitung nur für die Stadt und den Altlandkreis Wasserburg
Viewing all 69644 articles
Browse latest View live

Guten Morgen, Wasserburg! - Unser Kalenderblatt zum heutigen Dienstag

$
0
0

Guten Morgen, Wasserburg! Heute ist Dienstag, der 3. Dezember, der 337. Tag des Jahres. Es läuft die 49. Woche. Das Wetter heute: Überwiegend bewölkt, bis zwei Grad. Sonnenaufgang: 7.42 Uhr. Sonnenuntergang: 16.18 Uhr. Unser Spruch des Tages:

Erst in der letzten Minute des Jahres merkt man, wieviel Tage ein Jahr hat.

Carlo Schmid

Namenstag haben heute: Franz Xaver, Jason

Die wichtigsten Termine heute …

Der Beitrag Guten Morgen, Wasserburg! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Inntalautobahn teilweise gesperrt - Am frühen Morgen: Schwerer Lkw-Unfall auf der A93 in Richtung Rosenheim

$
0
0

Gegen 5.10 Uhr kam es heute, Dienstag, zirka einen Kilometer vor der Anschlussstelle Brannenburg zum seitlichen Zusammenstoß zwischen zwei Sattelzügen, wobei ein Sattelzug umkippte. Für die Bergungsarbeiten wird die Autobahn in Richtung Rosenheim immer wieder halbseitig gesperrt.

Bei den verunglückten Lkw handelt sich nach ersten Erkenntnissen um einen italienischen Kühlzug, der mit Broccoli beladen ist, sowie einen kroatischen Sattelzug, auf dem sich Stahlseile befinden.

Die beiden Fahrer waren augenscheinlich nicht verletzt, werden aber aufgrund des heftigen Aufpralls vorsorglich in im Krankenhaus untersucht. Die Lkw-Fahrer, von denen einer 40 Jahre alt ist, stammen aus Serbien.

 

Derzeit ist der Seitenstreifen und der rechte Fahrstreifen blockiert und es sind sowohl die Feuerwehr, als auch Mitarbeiter der Autobahnmeisterei vor Ort. Ferner wurde zur Ab- und Umladung des Gemüses das THW angefordert. Der Verkehr wird auf der linken Fahrspur an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

 

Bei dem umgestürzten Sattelzug liefen zirka 400 Liter Diesel aus, da der Tank aufgerissen wurde.

Der Beitrag Inntalautobahn teilweise gesperrt erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Jetzt nimmt auch die „Linke” Stellung - Offener Brief zur Eisbahn und zum Klimanotstand in Wasserburg

$
0
0

Nach der CSU und dem Bürgerforum (wir berichteten) hat jetzt auch die Wasserburger „Linke” in einem offenen Brief Stellung zur jüngsten Sitzung des Stadtrates sowie zur Diskussion über den Klimanotstand und die Eisbahn Stellung bezogen. Die Stadträtin der „Linken”, Sophia Jokisch, hatte bei der Sitzung eine sofortige Einstellung des Betriebs der Eisbahn gefordert. Hier nun der aktuelle Brief der „Linken” im Wortlaut:

„Leuchtende Kinderaugen in Wasserburg, Tränen in den Augen bei fridays for future. Eisbahn, Klimanotstand und Verbot der Heizpilze, kommt da zusammen was zusammengehört? Die Linke Liste Wasserburg fragt, brauchts das?

Dass der Bürgermeister versucht, die Eisbahn als verkehrslenkende Maßnahme auf Initiative des WFV schönzureden, ist ein Schlag ins Gesicht für all jene, die sich über die Diskussion für eine verkehrsberuhigte Altstadt gefreut haben. Eine sperrige Eisbahn ist kein umklappbarer Pfosten, welcher durch den WFV selbst blockiert wurde. 

Wegfallende Parkplätze waren immer ein Politikum, ausser es kann damit Geld gemacht werden.

Noch vor dem Beschluss des Klimanotstandes hat sich die Stadt Wasserburg 2008 zur Reduzierung des CO2-Ausstoß um 40% bis 2020, und 80% bis 2050 verpflichtet. Hohe Stromverbräuche die bei dem Betrieb einer Eisbahn anfallen sind auch dadurch nicht ungeschehen zu machen, wenn man Ökostrom bezieht.

Die Verwirklichung der Konsequenzen aus dem beschlossenen Klimanotstand ist im Gegensatz zu der Verwirklichung einer Eisbahn komplex und daher schwer zu vergleichen. Die Sinnhaftigkeit einzelner Entscheidungen wirft aber für Aussenstehende viele Fragen auf. 

In der Stadt Wasserburg kochen diesbezüglich die Emotionen hoch.

Die Linke Liste Wasserburg befürwortet die Steigerung der Attraktivität der Stadt und die Förderung zukünftiger Projekte.

Beschlüsse wie die Genehmigung der Eisbahn und der Klimanotstand, die im demokratischen Prozess denselben Stellenwert genießen müssen, sind in Zukunft allerdings bedachter in Einklang zu bringen. 

Die Debatte um Klimaschutz ist ein öffentliches Bedürfnis, die bei künftigen politischen Entscheidungen mit einzubeziehen ist. 

Die Linke Liste Wasserburg schlägt vor, bei den zahlreichen Stadtfesten und deren Optimierung als Stadt Wasserburg die Projektbetreibenden sowie eingebunden Privatunternehmer dazu anzuhalten, bei hohem Stromverbrauch für Transparenz zu sorgen und als Ausgleich in klimafreundliche Projekte, wie Baumpflanzung zu investieren. 

Zielführend ist, dass alle Beteiligten sich in einem positiven Kompromiss zusammenfinden.”

Der Beitrag Jetzt nimmt auch die „Linke” Stellung erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Dreimal siegreich in Glonn - Basketballnachwuchs: U12 Mixed, U14m und U16m aus Rott erfolgreich

$
0
0

Gleich drei Rotter Mannschaften mussten sich am ersten Adventssonntag in Glonn einer großen Herausforderung stellen und alle drei konnten diese meistern. Den Anfang machte die U12, die einen inzwischen schon gewohnt starken Auftritt hinlegte. Der WSV Glonn wurde deutlich mit 90:41 besiegt und so konnten die Rotter den ersten Tabellenplatz in ihrer Klasse festigen.

Ein wahrer Krimi war das darauffolgende Spitzenspiel der Kreisliga U14 Südost. Der Gastgeber, vor dem Spiel gemeinsam mit dem ASV Rott punktgleich an der Tabellenspitze, war noch ohne Verlustpunkte. Es entwickelte sich ein intensives und körperbetontes Spiel, bei dem bis zum Schluss niemand sagen konnte, zu wessen Gunsten sich die Waagschale neigen würde. Im ersten Viertel gab’s noch einen knappen 19:20-Rückstand für die Rotter, der bis zur Pause in eine 43:36-Punkte-Führung umgewandelt wurde. Aber der WSV blieb dran. In dessen Schlussoffensive musste Rott dann auf zwei wichtige Spieler verzichten, die mit jeweils fünf Fouls das Geschehen nur noch von außen verfolgen durften. Als die Sirene das Spiel beendete, stand ein knapper 67:66-Sieg für das tapfer kämpfende Rotter Team an der Anzeigentafel. Als Bonus gab es für die Mannschaft von Trainer Christian Neef noch die alleinige Tabellenführung obendrauf.

Beste Rotter Werfer: Kilian Witte/22 Punkte, Elias Neef/16 Punkte, Aaron Hofmann/12 Punkte

Erster gegen Zweiter hieß es auch im letzten Liga-Vergleich des Tages zwischen der Glonner und der Rotter U16m. Rott wurde von einem starken Beginn der Gastgeber überrascht und so hatte man nach zehn Minuten mit 7:18 das Nachsehen. Bis zur Halbzeit konnte die Mannschaft von Coach Christian Biebl in einem intensiv geführten Wettkampf jedoch auf 29:34 verkürzen. Rott steigerte sich kontinuierlich und durch eine klasse Teamleistung war es nur eine Frage der Zeit, bis das starke Rotter Team in Führung gehen würde. Am Ende des dritten Viertels war das Spiel gedreht und es stand 55:50 für den ASV. Dieser Fünf-Punkte-Vorsprung wurde im letzten Viertel verteidigt und mit dem Endstand von 80:75 war Rott neuer Spitzenreiter in der Kreisliga U16m Südost.

Beste Rotter Werfer: Lukas Schoierer (C)/21 Punkte, Alex Fritsch/17 Punkte, Lukas Simmer/14 Punkte

Es war schön, dass viele Eltern und Fans am Sonntag den Weg von Rott nach Glonn nicht gescheut haben und die Glonner Halle zur „Rotter“ gemacht haben.

BR

Der Beitrag Dreimal siegreich in Glonn erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Adventfeier und Ausflug - Zwei Termine bei der Katholischen Frauengemeinschaft Albaching

$
0
0

Die Katholische Frauengemeinschaft Albaching veranstaltet ihre Adventfeier am Samstag, 7. Dezember, im Gasthaus Kalteneck. Beginn ist um 14 Uhr. Die Frauengemeinschaft besucht dann den Christkindlmarkt in St. Englmar (Baumwipfelpfad) am Samstag, 14. Dezember. Abfahrt ist um 9.45 Uhr beim Kinderhaus, Rückkehr gegen 20 Uhr. Zur Anmeldung bitte bis Mittwoch, 11. Dezember, in die Liste im Glockenhaus der Pfarrkirche eintragen.

Der Beitrag Adventfeier und Ausflug erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

An der Grenze war Endstation - Rosenheimer Bundespolizei im Einsatz: Anzeigen wegen Schleuserei und Beihilfe zur illegalen Einreise

$
0
0

Über das erste Adventswochenende verteilt hat die Bundespolizei rund 30 Migranten angezeigt, die zwischen Kufstein und Rosenheim ohne die erforderlichen Papiere unterwegs waren. Beinahe ebenso viele Personen wurden nach ihrem illegalen Einreiseversuch wieder nach Österreich zurückgewiesen. Außerdem nahmen die Rosenheimer Bundespolizisten zehn Personen fest, die offenbar die Absicht hatten, anderen beim unerlaubten Grenzübertritt behilflich zu sein.

Die Bundespolizei beschuldigt einen Ukrainer, am Sonntag mit seinem Kleintransporter zwei Landsleute eingeschleust zu haben. Der 36-jährige Fahrer konnte sich mit einer italienischen Aufenthaltserlaubnis ausweisen. Er gab an, dass er seine Begleiter nur bis nach Berlin mitnehmen wollte. Von dort aus hätten sie ihre Reise dann selbständig mit einem Bus fortsetzen wollen. Wie sich jedoch herausstellte, beabsichtigten die Männer, 25 und 19 Jahre alt, längerfristig in Deutschland zu bleiben und zu arbeiten. Über die hierfür notwendigen Einreisedokumente verfügten sie nicht.

Nachdem sie Strafanzeigen wegen versuchter unerlaubter Einreise erhalten hatten, mussten sie auf Anordnung der Staatsanwaltschaft vorab eine Sicherheitsleistung in Höhe von 300 beziehungsweise 200 Euro zahlen. Anschließend mussten sie zusammen mit ihrem Fahrer das Land wieder verlassen. Der Fahrzeugführer hatte zur Sicherung des Strafverfahrens wegen Einschleusens von Ausländern 2.000 Euro zu hinterlegen. Außerdem wurde sein Mobiltelefon anlässlich weiterer Ermittlungen sichergestellt.

 

Ferner ermittelt die Rosenheimer Bundespolizei unter anderem gegen einen in der Bundesrepublik lebenden Türken, der einen irakischen Migranten mit dem Auto über die Grenze brachte. Ein Inder mit Wohnsitz in Italien wurde gestoppt, als er einen anderen indischen Staatsangehörigen ohne gültige Papiere mit dem Pkw nach Deutschland fahren wollte.

Ein Deutscher war auf der Inntalautobahn mit einem jungen Mann aus Paraguay unterwegs, als er von den Bundespolizisten kontrolliert wurde. Für den geplanten langfristigen Aufenthalt im Land hatte der 18-Jährige keine Dokumente dabei. Eine kongolesische Migrantin wurde von einem Mann befördert, der auch ursprünglich aus dem Kongo stammt und in Frankreich wohnt.

Am Steuer eines Mietwagens wurde ein Albaner angetroffen, der ebenso wie sein albanischer Beifahrer keine Einreisepapiere hatte. Ein Kosovare mit italienischer Aufenthaltsberechtigung saß am Steuer eines Pkws, in dem sich ein Landsmann befand, der ersten Recherchen zufolge in Italien Asyl beantragt hatte. Papiere für den vorgesehenen Aufenthalt in Deutschland konnte er bei der Kontrolle auf der A93 nicht vorweisen.

Bei der Personalienüberprüfung eines Aserbaidschaners auf Höhe Kiefersfelden fanden die Beamten heraus, dass die zuständige Ausländerbehörde gegen ihn ein Einreiseverbot für die Bundesrepublik verhängt hatte. Für seine grenzüberschreitende Beförderung sorgte offenbar ein türkischer Kraftfahrer, der in Deutschland einen festen Wohnsitz hat. Gegen die in diesen Fällen vorläufig festgenommenen Fahrzeugführer leitete die Rosenheimer Bundespolizei jeweils ein Strafverfahren wegen Beihilfe zur versuchten unerlaubten Einreise ein.

Der Beitrag An der Grenze war Endstation erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Rotter Damen III weiter in der Erfolgsspur - 67:36-Sieg beim ESV Staffelsee - Zu Belohnung ging's auf den Christkindlmarkt

$
0
0

Am ersten Adventssonntag machten sich Coach Peter Bauer und sein Team vom ASV Rott zur weitesten Auswärtsfahrt auf. Gegen die Damen des ESV Staffelsee 2 stand ihm wieder nur ein kleiner Kader von diesmal sieben Spielerinnen zur Verfügung. Aber weder Reisestrapazen, noch eingeschränkte Wechselmöglichkeiten konnten die Rotter Damen III stoppen und so wurden die Weichen im ersten Viertel, das 17:4 gewonnen werden konnte, schon auf Sieg gestellt. Zur Halbzeit stand es 38:15.

War in der Vorwoche noch der Mitteldistanzwurf die Lösung im Angriff, so fand man diesmal oft Lücken in der Verteidigung. Die gute Teamleistung ließ sich auch in der Scorerliste erkennen, in die sich alle Rotter eintragen konnten.

Beste Werferinnen für Rott: Franziska Hain/22 Punkte, Josefina Hain/14 Punkte, Maria Hildgartner/10 Punkte.

Ein sichtlich stolzer Trainer spendierte seinen Damen nach dem Spiel zur Belohnung noch einen Kinderpunsch auf dem Murnauer Christkindlmarkt.

BR

Der Beitrag Rotter Damen III weiter in der Erfolgsspur erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Spannung bis zur letzten Sekunde - EHC Waldkraiburg besiegt ESC Geretsried und bleibt Spitzenreiter

$
0
0

Was oft als Phrase im Sport bemüht wird, traf am Sonntagabend beim Spiel EHC Waldkraiburg gegen die River Rats aus Geretsried tatsächlich zu: Spannung bis zur letzten Sekunde – und sogar darüber hinaus. Ein Tor nach Ablauf der letzten Sekunde, Jubel auf der Seite der River Rats, Diskussionen unter den Schiedsrichtern und die eindeutige „Kein Tor“-Handbewegung sicherten den Löwen an diesem Sonntag neben der Spannung auch die drei Punkte.

Los ging es in Geretsried mit einem Paukenschlag. Denn den ersten richtigen Angriff der Löwen in diesem Spiel, konnten die Waldkraiburger direkt in einen Torerfolg ummünzen. Josef Straka war es, der auf Vorlage vom wiedergekehrten Tomas Rousek und von Mathias Jeske die Scheibe nach nur 27 Sekunden im Netz der Geretsrieder Mannschaft unterbrachte.

Fast konnte man meinen, dass den Löwen diesen Extra-Tag Pause am vergangenen Freitag sehr gutgetan hat. Denn auch in der Folge an Treffer Nummer eins ließ man wenige Aktionen vom Gegner zu und konnte auf der anderen Seite immer wieder Chancen kreieren. So war es gleich in der zweiten Minute der Neue im Team Leon Judt mit einer vielversprechenden Gelegenheit nach Pass von Philipp Seifert. In der Folge sollten es noch einige Möglichkeiten werden, beispielsweise der berüchtigte Schuss von der blauen Linie durch Mathias Jeske aber auch Philipp Seifert durfte sein Glück versuchen.

Auf Geretsrieder Seite war es Benedikt May und Maximilian Rieger die am Schluss man der Löwen, Kevin Yeingst, scheiterten. Als die Uhr gerade 13:18 zeigte, gerieten die Löwen durch eine Strafe von Alexander Kanzelsberger in eine Unterzahlsituation. Ganze zwölf Sekunden dauerte es, da jubelte der Waldkraiburger Anhang erneut. Tomas Rousek eroberte an der Grenze zum eigenen Drittel die Scheibe und sein mitgelaufener Sturmpartner Straka und er, passten auf dem Weg zum Tor einige Male hin und her, bevor Rousek gekonnt vollendete und den Pausenstand von 0:2 besiegelte.

Den zweiten Durchgang begann die Geretsrieder Mannschaft bissiger. Eigentlich erwartete man von diesem Spiel deutlich mehr, hat man doch am Freitag zuvor immerhin Peißenberg mit 8:3 vom eigenen Eis gejagt. So sollte es dann auch kommen.

In der dritten Minute des zweiten Drittels ist es dann Stefano Rizzo der den River Rats noch einmal neuen Mut einhaucht. Bedient von Jonas Köhler, erzielt er den Anschluss zum 1:2 und läutet ein sehr ausgeglichenes nächstes Spieldrittel ein. Erneut sehen die, aufgrund der andauernden Baumaßnahmen, lediglich 200 Zuseher, einige größere und kleinere Möglichkeiten auf beiden Seiten des Spielfelds. In der 4. Minute vergibt Straka vor dem Tor und auch Josef Huber trifft nicht in die Maschen, sondern nur Martin Morczinietz, den Torhüter der River Rats. In der 31. Minute ist es dann der 17-jährige Leon Decker, der nicht nur für das 1:3, sondern auch für sein bereits viertes Tor in der Saison sorgt. Vorlagengeber waren auch hier Josef Straka, der an jedem Löwen-Tor in diesem Spiel beteiligt war und Mathias Jeske.

Das dritte Drittel landet bei den Spielanteilen wieder beim EHC Waldkraiburg. Die Löwen versuchen nicht das Spielergebnis zu halten und verwalten, sondern sie greifen munter an. So erzeugen sie bereits in den ersten Spielminuten vielversprechende Möglichkeiten vor dem Tor der „Flußratten“. Gleich in der ersten Minute ist es Wagner, der aussichtsreich vergibt, im Anschluss sind es zweimal Vogl und einmal Fabian Kanzelsberger, die in einer Druckphase der Löwen das vierte Tor nicht klar machen können.

Aber auch Geretsried hat die ein oder andere Chance. So ist es in der 4. Minute Ondrej Horvath der den Löwen-Verteidiger ausspielt, jedoch aber in Kevin Yeingst‘ Fanghand landet. Dies macht er nur wenige Minuten in Geretsrieder Zwei-Mann-Überzahl besser. Dort besorgt er, nachdem die „Rats“ gut in die Powerplay-Aufstellung kamen, das 2:3 auf Zuspiel von Stava und Strobl. Nur etwa 4 Minuten lang darf die Saat der Hoffnung jedoch keimen. Erneut ist es Rousek der auf Zuspiel von Josef Straka und von Alexander Kanzelsberger die alte Zwei-Tore-Führung wiederherstellt.

Auch die Löwen waren in der Folge für einige Zeit in einer Zwei-Mann-Überzahl, konnten jedoch nichts Zählbares damit herausholen. Nachdem die Mannen auf dem Feld mittlerweile auf ein Drei gegen Vier reduziert wurden, die Löwen mit vier Mann, schlug es erneut ein. Jedoch aber nicht im Kasten der Geretsrieder wie man vielleicht vermuten könnte, sondern im Netz hinter Kevin Yeingst.

Florian Strobl war es, der sich diesen Treffer auf die Fahne schreiben durfte. Die verbleibenden fünf Minuten waren geprägt von Geretsrieder Sturmbemühungen im Sekundentakt. Selbstverständlich ging auch der Goalie kurz vor Ende des Spiels, zugunsten eines sechsten Feldspielers, vom Eis. Der Rest ist bekannt und bereits in der Einleitung zu finden.

Das nächste Heimspiel der Löwen findet am kommenden Freitag, 6. Dezember, um 20 Uhr statt. Dabei ist dann der EHC Königsbrunn zu Gast und der EHC Waldkraiburg wünscht sich vom Nikolaus drei weitere Punkte auf dem Konto.

AHA/Foto:PDG

Der Beitrag Spannung bis zur letzten Sekunde erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


BMW aus dem Verkehr gezogen - Polizei kontrolliert nachts 20-jährigen Autofahrer aus Rosenheim

$
0
0

Beamte der Rosenheimer Polizei kontrollierten heute kurz nach Mitternacht einen 20-jährigen Autofahrer aus Rosenheim. Im Rahmen der Kontrolle konnten am BMW des jungen Mannes technische Veränderungen festgestellt werden. Im Heck war eine sogenannte Spurverbreiterung angebracht, ohne Eintrag in die Betriebserlaubnis. Ein technisch verändertes, nicht vom Hersteller stammendes Fahrwerk und Federn wurden ohne Eintragungen oder Vorliegen eines Gutachtens verbaut.

Die lichttechnischen Einrichtungen waren ebenfalls gravierend verändert worden. Die vordere Spoilerlippe war ebenfalls ohne Prüfzeichen beziehungsweise hatte keine allgemeine Betriebserlaubnis.

Aufgrund der erheblichen Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit wurde die Fahrt von den Beamten noch vor Ort unterbunden. Gegen den Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren mit Punkten in Flensburg eingeleitet. Ihm wurde eine Frist gesetzt, die Mängel zu beseitigen. Falls die verbotswidrig angebrachten Verbauungen nicht behoben werden, droht die Stilllegung des Fahrzeuges durch die Zulassungsstelle.

Der Beitrag BMW aus dem Verkehr gezogen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Christbaumversteigerung bei der Wehr - Traditionsveranstaltung der Soyener Floriansjünger findet am 5. Januar statt

Irmi, die Nacht wird lang und schön … - Unser Türl 2 ist verlost: 50-Euro-Event-Ticket der Sparkasse wieder ein Hit

$
0
0

Konzert, Theater, Kabarett: Eine erlebnisreiche Nacht war versteckt in unserem Adventskalender gestern im Türl Nummer 2 – und sehr begehrt! Viele haben mitgemacht. Wer den 50-Euro-Event-Gutschein der Wasserburger Sparkasse gewonnen hat und auf wen somit ein unvergessliches Erlebnis zukommt, hier steht’s …

… Irmgard Hack aus Penzing!
Wir wünschen vui Spaß!

Und heute? Da wartet eine kulturelle Grundversorgung für 2020!

Deshalb mal ganz entspannt zurücklehnen:
Der Eintritt für sieben (!) Veranstaltungen und zwar zu Zweit im Gasthaus Staudham bei Wasserburg – im Wert von 340 Euro wartet auf unseren Gewinner! Kabarett und Musik, lachen und genießen und das im schönen Abo-Paket mal eben von März bis November 2020…
Gestiftet vom Veranstalter: www.brotzeitundspiele.de

Einfach mitmachen ab 17 Uhr …

Der Beitrag Irmi, die Nacht wird lang und schön … erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Für ein lebenswertes Haag - Viele Themen bei Infoveranstaltung der Bürgerliste „Wir für Haag“

$
0
0

„Nicht unsere Ziele sind wichtig, sondern eure – nicht unsere Wünsche sind wichtig, sondern eure“ – unter diesem Motto stand eine Infoveranstaltung der Bürgerliste „Wir für Haag“. Mit ihr fiel der Startschuss für die Kommunalwahl 2020. Dazu konnten die Gemeinderatsmitglieder Konrad Lipp und Herbert Zeilinger rund 30 Haager Bürger jeden Alters im Restaurant „Akropolis” willkommen heißen.

Die parteilose Wählergruppe wurde 2013 gegründet und erhielt damals schon zwei Sitze im Gemeinderat. Seither wurde stets versucht, dem Namen treu zu bleiben und die Wünsche der Haager Bürger im Gemeinderat zu berücksichtigen. Es solle um die Wünsche und Anliegen der Bürger gehen und nicht um politische Machtkämpfe auf kommunaler Ebene.

Herbert Zeilinger und Konrad Lipp bedankten sich für das zahlreiche Erscheinen und blickten mit einem zur letzten Kommunalwahl erstellen Plakat auf die letzten Jahre zurück. Bei dieser Gelegenheit betonten sie, dass viele Ziele erreicht worden seien, einige auf dem Weg seien und andere leider nicht leicht umzusetzen wären. So nannten sie einige Beispiele, wie den Schlossturm, der mittlerweile wieder zugänglich ist oder die Sanierung des Hallenbads. Die Gemeinderatsmitglieder berichteten auch, dass das Zehentstadl-Projekt auf den Weg gebracht wurde, viele Straßen in der Gemeinde erneuert wurden und auch die Eingliederung von Flüchtlingen in die Gemeinde, Dank vielen ehrenamtlichen Helfern, gelungen sei.

Damit auch in den nächsten Jahren die Anliegen der Haager im Gemeinderat vertreten werden könnten, brauche es engagierte Bürger jeden Alters, mit oder ohne politische Erfahrung, so die beiden Gemeinderatsmitglieder. Auch in den kommenden Jahren sollen Ziele der Haager verfolgt werden. Da dies nur gemeinsam zu erreichen sei, wurden neue Ziele, Wünsche und Anliegen der Teilnehmer gesammelt und auf einem neuen Plakat festgehalten. Dabei wurden Bauförderung, Ausbildungsprogramme, die Belebung und Gestaltung des Ortszentrums, der Ausbau des ÖPNV-Netzes und vieles mehr von den Haagern angesprochen und diskutiert.

Besonders guten Eindruck machte der 24-jährige Ingenieur, Benedikt Schätz. Er möchte sich in Zukunft mehr engagieren und kann sich gut vorstellen, die Interessen der jungen Haager im Gemeinderat zu vertreten. Ihm ist es ein Anliegen, dass junge Erwachsene gerne in Haag wohnen und leben sollen. So müsse bezahlbarer Wohnraum geschaffen, Informationen und Unterstützung geboten, aber auch das Freizeitangebot in der Gemeinde attraktiver gestaltet werden.

 

Zum Schluss der Infoveranstaltung verkündete Konrad Lipp, dass er 2020 nicht mehr für den Gemeinderat kandidieren werde. Er freue sich, dass es junge Leute wie Benedikt Schätz gibt, die sich in der Gemeinde engagieren möchten. Mit einem lachenden und weinenden Auge blickte er auf die letzten Jahre im Gemeinderat zurück. Er lobte nicht nur die vielen Projekte die fertiggestellt wurden, sondern auch die Zusammenarbeit mit seinem Kollegen Herbert Zeilinger. Beide wünschen sich, dass auch in Zukunft die Interessen der Haager im Gemeinderat Anklang finden und weitere Kandidaten für die Wählerliste „Wir für Haag“ gefunden werden. Jeder sei herzlich willkommen…

Der Beitrag Für ein lebenswertes Haag erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Weihnachtsstimmung in Stangern - Schnaitsee: 10. Köhldorfner Christbaumtag auch ohne Schnee ein voller Erfolg

$
0
0

Bei winterlichen Temperaturen kam am Wochenende beim 10. Köhldorfner Christbaumtag in Stangern bei Schnaitsee auch ohne Schnee Weihnachtsmarkt-Stimmung auf. So konnte man neben einem Christbaum aus heimischen Wäldern zum Beispiel auch Schönes aus Holz, weihnachtliche Dekoration, individuelle Stofftaschen und Geldbeutel erwerben – alles liebevoll selbstgefertigte Artikel, die an kleinen aber feinen Verkaufsständen angeboten wurden.

Im Steinbackofen im Hof wurde für die Besucher knuspriger Flammkuchen frisch gebacken und im Baumhaus gab es Kaffee, Punsch und Plätzchen. Dort konnten sich Groß und Klein in der behaglichen Atmosphäre des Baumhauses wieder aufwärmen, das aus unbehandeltem, wohngesunden Massivholz gebaut ist.

Der Nachmittag bei Köhldorfner Holzbau ermöglichte nicht nur den Erwachsenen gesellige Stunden. Auch an die Kinder wurde gedacht, die mit dem Nikolaus ratschen konnten und sich über ein kleines Geschenk aus dem Nikolaussack freuen durften.

Der Beitrag Weihnachtsstimmung in Stangern erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

„Raccoons” mit neuem Song - Zum Jahresende Musik mit viel Tiefgang: „No Man’s Land“ veröffentlicht

$
0
0

Lang erwartet und von den Fans herbeigesehnt: Die Rotter Band „Raccoons” hat ihren neuen Song „No Man’s Land“ veröffentlicht. Christoph Sedlmaier hat den Song geschrieben. Insgesamt neun Monate haben die „Raccoons” daran gearbeitet, zwei Monate an der Produktion gefeilt und Szenen für das Video gedreht. Herausgekommen ist ein Song mit viel Tiefgang.

Es soll die Diskrepanz zwischen unserer herrlichen und gewaltigen Natur und dem, was der Mensch mit dieser Welt macht, aufzeigen. Im Video wechseln sich Bilder von der gigantischen Landschaft Norwegens mit Kriegsgetümmel, Umweltverschmutzung und vermüllten Meere ab. Dieser Song ist vielleicht auch ein Appell zum Jahresende an diejenigen, die es in der Hand haben: „Geht mit dieser Welt behutsam um.“

Selina Börmann gibt mit ihrer unvergleichlichen Stimme dem Song den Charakter, abgewechselt von singenden Gitarren und eindrucksvollen Klavierpassagen. Zwei Versionen gibt es von „No Man’s Land“: Einen Extended-Version mit extralangem Klavierintro und einer knapperen Radio-Version.

Bis so ein Song auf den Markt kommt, braucht es einige Unterstützung. Aufgenommen wurde der Song genau wie die anderen Produktionen bei den „Rising Rocks Studios”. Das Video haben „Mathias Rinser & Friends” sowie Stefan Enz gedreht und geschnitten. Die Technik haben Maik Joe, Andreas Lewik und Fabian Gaemmerler übernommen. Andreas Jung und Stefan Enz waren für die Produktion verantwortlich und am Klavier glänzte Heiko Simoneit.

„No Man’s Land“ ist jetzt auf allen gängigen Musikplattformen in den zwei Versionen als Stream oder Download verfügbar.

RH

Der Beitrag „Raccoons” mit neuem Song erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Trainieren wie die Weltmeister - Ab sofort ermöglicht Hans Friedl mit seinem COROX-Training jedem das perfekte Training

$
0
0

PR- Mit seiner Trainingsphilosophie COROX hat Hans Friedl vom gleichnamigen Therapiezentrum in Edling seit knapp 25 Jahren den Spitzensport revolutioniert. Nun geht der Olympia-Physiotherapeut den nächsten Schritt: Ein Kurssystem, in dem auch Freizeitsportler problemlos teilnehmen und optimal trainieren können.


Kein Training aus der Retorte: 25 Jahre Erfahrung

Als Hans Friedl sich vor gut einem viertel Jahrhundert der Selbständigkeit verschrieben hat und sich als Physiotherapeut Schritt für Schritt weiterentwickelt hat, bemerkte er frühzeitig die Wichtigkeit von Training. Viele Probleme seien, so der Therapeut, mit dem richtigen Training absolut vermeidbar. Chronische Rückenschmerzen etwa oder aber auch Knie-, Sprunggelenks- oder Schulterverletzungen. Ein ausreichendes Maß an Bewegung ist Hans Friedl wichtig – sein Motto: Bewegung ist Leben.

Aus dem Spitzensport – jetzt für Jedermann /-frau

Mittlerweile ist Friedl auf dem Gebiet „Training und Therapie“ ein gefragter Mann. Er betreut seit 1996 die Olympischen Sommerspiele, ist ein gefragter Referent auf Fachveranstaltungen und für etliche Top-Sportler der letzte Ausweg. Es sind aber nicht nur die Top-Sportler, die ein perfektes Training erhalten sollen: „Mit COROX haben wir die Trainingserfahrung aus dem Spitzensport gesammelt und nun auch für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Trainieren kann in unseren Kursen praktisch jeder.“

 

Flexibel und abwechslungsreiche: 13 Zeiten – 4 Kurse

Funktionelles Training, Yoga, Pilates oder spezielles Schnelligkeitstraining – das Trainingsrepertoire der COROX-Kurse ist breit. Wer einen ruhigen und regenerativen Ausgleich zu seinem stressigen Arbeitsalltag schaffen möchte, wählt entspannende Methoden wie Yoga oder Pilates. Wer hingegen auf der Suche nach kraftvollem Training oder spezifischem Schnelligkeitstraining für seinen Sport ist, wird im funktionellen Training sowie im Speedcoaching fündig. Festgelegt ist man im Kurssystem nicht, man kann nach Belieben an allen Kursen teilnehmen.

 

Fair und unverbindlich: Training ab 40,- Euro

Organisiert wird das „Weltmeister-Training“ in einer Mitgliedschaft – jedoch ohne Knebelvertrag. Kündigungen oder Stilllegungen der Teilnahme sind jederzeit möglich. Auch die Preise sind fair: ab 40 Euro beziehungsweise 29 Euro für Studenten kann man je nach Häufigkeit an den 13 COROX-Kursen teilnehmen. Für all jene, die gerne „unverbindlich reinschnuppern“ wollen, gibt es ein besonderes Angebot – den ersten Monat geschenkt!

Der Beitrag Trainieren wie die Weltmeister erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Ausstellung des Fotoclubs voller Erfolg - Weit über 400 Besucher wollten die Werke im Haager Pfarrheim sehen

$
0
0

Weit über 400 Besucher fanden sich im Haager Pfarrheim ein, um am Wochenende die Ausstellung des Fotoclubs zu besichtigen. Auch Mitglieder befreundeter Fotogruppen gaben den Haagern die Ehre. Und sogar St. Nikolaus stattete der Ausstellung einen Besuch ab. Es gab viel Lob für die abwechslungsreiche und gelungene Ausstellung. Die Gäste konnten von 124 Fotos aus verschiedenen Bereichen ihre persönlichen sechs Favoriten auswählen. So legte die Besucherjury die ersten Plätze wie folgt fest:

Platz 1:  Winterimpressionen von Brigitte Langer (Foto oben)

 

Platz 2:  Haag, Blick von Asen von Sepp Huber.

 

Platz 3:  Großglockner in der Glaskugel von Manfred Pollnow.

 

Platz 4 punktgleich: Spinnennetz von Ulrich Homa und Milchstraße von Andreas Eichler.

 

Platz 6:  Fliegender Uhu von Thomas Fischer.

Die ersten 35 Fotos werden noch bis Weihnachten im Bauernmarkt ausgestellt.

Von der Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen noch ein wenig auszutauschen, wurde rege Gebrauch gemacht.

 

 

Der Beitrag Ausstellung des Fotoclubs voller Erfolg erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Sicher online einkaufen - Polizei gibt Empfehlungen für Schutz beim Onlinekauf - Vorsicht vor Fake-Shops

$
0
0

Viele Bürger kaufen ihre Weihnachtsgeschenke im Internet. Für Kriminelle ist das Online-Shopping ein lukratives Geschäft. Mittels gefälschter Verkaufsplattformen (Fake-Shops) betrügen sie Online-Käufer um Waren und Geld. Laut bundesweiter Polizeilicher Kriminalstatistik wurden 2018 allein 154.773 Fälle von Betrug mittels Internet festgestellt. Davon entfallen 35,3 Prozent auf den Warenbetrug, bei dem bestellte Ware entweder in minderwertiger Ausführung oder gar nicht geliefert wurde. Um Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen, gibt das Polizeipräsidium in Rosenheim Tipps für sicheres Online-Shopping.

Bequem und schnell – das Einkaufen im Internet ist für viele eine echte Alternative zum Einzelhandel vor Ort. „Jedoch sollte bei der digitalen Schnäppchenjagd nicht nur der Preis entscheidend sein, sondern vor allem die Sicherheit“, sagt Harald Schmidt, Leiter der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. „Wir raten allen Online-Käufern zur Vorsicht. Fake-Shops sind nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Die Betrüger kreieren auch seriös wirkenden Verkaufsplattformen, die nur an besonders niedrigen Preisen erkennbar sind. Deswegen raten wir dazu, vor dem Kauf auf Preise, Bezahlwege oder das Widerrufsrecht zu achten.“

 

Darauf sollte man beim Weihnachtseinkauf im Internet achten:

–        Verzichten Sie auf Spontankäufe. Vergleichen Sie Preise, vor allem auch bei Anbietern vor Ort.

–        Vorsicht bei extrem niedrigen Preisen. Das könnte ein Hinweis auf einen Fake-Shop sein.

–        Achten Sie auf sichere Zahlungswege auf der Online-Plattform. Bevorzugen Sie den Kauf auf Rechnung.

–        Achten Sie grundsätzlich auf eine sichere Internetverbindung (https), wenn Sie persönliche Daten an den Online-Shop übermitteln.

–        Wenden Sie sich an die Polizei, wenn Sie vermuten, dass Sie Opfer eines Betrugs geworden sind. Weitere Informationen finden Sie auch unter:

https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/cybercrime/

Der Beitrag Sicher online einkaufen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Dorferneuerung ist das Thema - „Soyener Zukunftsliste" lädt am Mittwoch, 11. Dezember, zu Infoabend ein

$
0
0

Zu einer Infoveranstaltung lädt die „Soyener Zukunftsliste” am Mittwoch, 11. Dezember um 19.30 Uhr zu „Salvatore & Massimo” ein. Thema:  Dorferneuerung. Es geht um das Ortsbild, die Ortsentwicklung, den Verkehr, die Landschaft, die Landwirtschaft und die Energie, die Kultur, das Dorfleben und um Soziales.

 

Der Beitrag Dorferneuerung ist das Thema erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Zum Adventsingen: Wir stellen vor … - ... heute das Kirchleitn Saiten-Ensemble - Wasserburger Benefiz-Abende am Wochenende

$
0
0

Seit über fünf Jahrzehnten hat das Adventsingen im großen Wasserburger Rathaussaal einen festen Platz im kulturellen Geschehen der Adventszeit. Eine Tradition, die 1966 durch den Kreis um den bekannten Wasserburger Musiker Christl Arzberger begonnen und geprägt wurde. Die Benefiz-Abende sind am Freitag, 6., und Samstag, 7. Dezember. Wir stellen die Mitwirkenden vor. Den Anfang machen heute das Kirchleitn Saiten-Ensemble (Foto) …

Es spielt seit gut 20 Jahren nach dem Vorbild des Ensembles Tobi Reiser in einer Sextett-Besetzung mit Renate Ganslmeier (Hackbrett), Rudi Ritter (Zither), Birgit Krug (Harfe), Margit Berger (Melodiegitarre), Barthi Hollinger (Begleitgitarre) und Stefan Huber (Kontrabass) als Saitenmusi zusammen.

2015 zum Ensemble erweitert mit Johann und Franziska Edtmayer (Geigen) und Maria Michlbauer (Flöte) nutzen sie die instrumentale Vielfalt, um neben flotten und rassigen Stückln auch ruhige, eingängige und besinnliche Melodien klingen zu lassen. So wie sie in einfacher Art und im christlichen Alltag verwurzelt, zu den jeweiligen kirchlichen und weltlichen Anlässen geschaffen wurden …

In einem der schönsten Räume der Stadt bieten besinnliche und fröhliche, alpenländische Weisen Gelegenheit, der Alltagshektik zu entfliehen und das Geschehen der Weihnachtsgeschichte zu erleben.

Der Erlös der Veranstaltung geht wie jedes Jahr an die Stadt Wasserburg zur Förderung der Jugendmusik im Rahmen der Wasserburger Volksmusiktage.

Der Vorverkauf ist beim Ticketservice der Sparkasse Wasserburg.

Kartenpreise:
1. Kategorie:
EUR 18 (inkl. VVK)
2. Kategorie:
EUR 13 (inkl. VVK)

Die Termine sind:
Freitag , 6., und Samstag, 7. Dezember,  jeweils um 20 Uhr im Rathaussaal, Abendkasse ab 19 Uhr, Saaleinlass ab 19.30 Uhr.

Der Beitrag Zum Adventsingen: Wir stellen vor … erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Update Lkw-Unfall: Stau im Inntal - Nach Sattelzug-Crash - rechter Fahrstreifen Richtung Rosenheim gesperrt - 15 Kilometer Stau

$
0
0

A93 – Ergänzende Infos zum Lkw-Unfall, der sich heute am frühen Morgen auf der Inntalautobahn ereignet hat (wir berichteten): Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen befuhr der 40-jährige Fahrer aus Kroatien mit einem kroatischen Sattelzug über einen längeren Zeitraum und mit sehr geringer Geschwindigkeit den Seitenstreifen der A 93 in Richtung Rosenheim. Etwa einen Kilometer vor der Ausfahrt Brannenburg näherte sich ein italienischer Sattelzug, der von einem 40-jährigen Serben gelenkt wurde und es kam zum Zusammenstoß der beiden Sattelzüge.

Die beiden Lkw-Fahrer wurden in umliegenden Kliniken stationär aufgenommen und verleiben dort für 48 Stunden zur Beobachtung.

Der Auflieger des kroatischen Sattelzuges wurde hinten links erheblich beschädigt und musste abgeschleppt werden. Die Zugmaschine des italienischen Kühlzuges wurde vorne rechts stark deformiert. Beide Sattelzüge kamen nach rechts von der Fahrbahn ab und landeten im Grünstreifen. Entgegen der ersten Meldung fiel der italienische Sattelzug nicht um. Die Bergung und anschließende Abschleppung dieses Sattelzuges läuft derzeit noch. Die Leitplanke wurde im Bereich der Unfallstelle über eine Länge von etwa 40 bis 50 Metern stark deformiert, bzw. aufgerissen.

Der rechte Fahrstreifen ist nach wie vor gesperrt und es kommt zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Der Rückstau geht derzeit bis zur Landesgrenze und beträgt rund 15 Kilometer.

Wie lange die Sperrung des rechten Fahrstreifens aufrecht erhalten bleiben muss, ist derzeit noch nicht absehbar. Das THW übernahm die Abladung der beiden Sattelauflieger. Ortskundigen Autofahren wird empfohlen, die Unfallstelle zu umfahren.

Nach Begutachtung durch einen Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamtes Rosenheim muss das Erdreich, das durch den ausgelaufenen Kraftstoff verunreinigt wurde, abgetragen werden. Das Ausbaggern erfolgt nach der Bergung des italienischen Sattelzuges.

Der Sachschaden an den Sattelzügen beläuft sich nach derzeitigem Stand auf zirka 180.000 Euro, zuzüglich beschädigter Leitplanken und Kosten für das Ausbaggern und Entsorgen des verunreinigten Erdreiches. Sobald die Sperrung des rechten Fahrstreifens aufgehoben wird, erfolgt eine erneute Meldung.

Foto: © THW

Der Beitrag Update Lkw-Unfall: Stau im Inntal erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Viewing all 69644 articles
Browse latest View live