Quantcast
Channel: Wasserburger Stimme – Die erste Online-Zeitung nur für die Stadt und den Altlandkreis Wasserburg
Viewing all 67999 articles
Browse latest View live

Schluss mit dem Chillen - Rotter Basketballer starten ins Jahr 2020 - Auswärts-Fahrten in alle Himmelsrichtungen

$
0
0

Am kommenden Freitag, 10. Januar, endet die Winterruhe im Rotter Basketball: Im noch jungen Jahr 2020 startet der ASV mit gleich sechs Auswärtsspielen, davon ein echtes Spitzenspiel und ein brisantes Derby. Für die Tabellenführer der Kreisliga Mitte, die Rotter Damen III, sollte das Auswärtsspiel dabei am Freitag bei München Basket IV kein Stolperstein sein …

Eine Machtprobe steht den Rotter Mädels im Spitzenspiel der Kreisliga U14 weiblich am Samstag in Trostberg bevor. Beide Mannschaften belegen verlustpunktfrei die Plätze 1 und 2 ihrer Liga.
Ebenfalls am Samstag messen sich in der Bayernliga die Damen I auswärts mit dem MTV München. Hier heißt es für die Rotter, den Anschluss an die Spitzengruppe nicht zu verlieren.

Am Sonntag, 12. Januar, steht den Rotter Damen II zu High Noon ein Derby gegen den TSV 1860 Rosenheim bevor. Die Rosenheimer, bisher ohne Punktgewinn in der Bezirksliga, sind immer ein eher unangenehm zu bespielender Gegner.

Und in Trostberg dürfen am selben Tag zwei Rotter Mannschaften das Wochenende beschließen: Die U16 weiblich und die U16 männlich freuen sich in der Kreisliga Südost auf eine sportlich knifflige Herausforderung.

Foto: ASV Rott

 

Der Beitrag Schluss mit dem Chillen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Im Namen der Jüngsten - Die Rotter Physiotherapie-Praxis Mölders hat ein Herz für die Kinder

$
0
0

Aron und Manuela Mölders von der Physiotherapiepraxis Mölders aus Rott wollten zu Weihnachten ihre Spenden regional verteilen. Dabei stießen sie durch private Verbindungen auf den Förderverein der Kinderklinik Rosenheim. Jetzt freute sich Mihaela Hammer vom Verein über die Spende in Höhe von 400 Euro aus Rott, die der Förderverein gut gebrauchen könne: „Wir werden die Spende sinnvoll dafür einsetzen, dass sich die Kinder in der Klinik bei ihrem Aufenthalt so wohl wie möglich fühlen“, versicherte sie bei der Entgegennahme der Spende.

Unser Foto zeigt von links Aron und Manuela Mölders (Inhaber Physiotherapie Mölders in Rott) mit Mihaela Hammer (1. Vorsitzende des Fördervereins der Kinderklinik Rosenheim e.V.).

Foto: Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e.V.

Der Beitrag Im Namen der Jüngsten erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Obspotzn, davolaffa, schmiern! - Pfaffing bald wieder im Schafkopf-Fieber - Theaterer laden am 26. Januar ein

$
0
0

Obspotzn, davolaffa, schmiern – mit da Oidn, da Blaun – egal. Hauptsache volle Konzentration! Pfaffing ist wieder im Schafkopf-Fiaba – und zwar am Sonntag, 26. Januar. Zu ihrem großen Preisschafkopfen lädt nämlich die Theatergruppe Pfaffing um 14.30 Uhr traditionell in den Pfaffinger Hof ein. Auf viele Kartlerfreunde freut sich der Pfaffinger Theaterverein und die Wirtin Luise Bichler sowie der Spielleiter Toni Wegmaier sen.

Freie Spielerwahl – jeder bekommt einen Preis – vier Tischpreise …

 

 

Der Beitrag Obspotzn, davolaffa, schmiern! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Haushalte wegen Unfalls ohne Strom - Gestern Mittag in Roßhart bei Edling - Malheur eines Lkw-Fahrers aus Ungarn

$
0
0

Am gestrigen Dienstagmittag wollte ein ungarischer Lkw-Fahrer den Edlinger Ortsteil Roßhart mit seinem Sattelschlepper durchfahren. Bei einem Rangiermanöver auf den schmalen Straßen krachte dann das Heck seines Aufliegers jedoch gegen einen Stromverteilerkasten. Dieser wurde dabei komplett zerstört, meldet die Polizei am heutigen Mittwochmorgen. Aufgrund der aufwendigen Reparaturarbeiten blieben laut Bayernwerke zehn Haushalte für eine Stunde ohne Strom.

Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro.

Die Versicherung des ungarischen Lkw Fahrers muss nun für den Schaden aufkommen, sagt die Polizei.

Der Beitrag Haushalte wegen Unfalls ohne Strom erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Betrugs-Verdacht mit Hundewelpen - Gestern Abend in Rosenheim: Polizei stoppt Verkaufsgeschäft eines 19-Jährigen

$
0
0

Im Stadtgebiet von Rosenheim wurde am späten, gestrigen Abend von einer Polizei-Einsatzgruppe in Zivil ein Pkw observiert – aufgrund von Hinweisen der Bundespolizei Rosenheim: Ein 19-Jähriger aus Tirol wollte in der gestrigen Nacht Hundewelpen an einen 36-Jährigen aus Rosenheim verkaufen. Zunächst wurden dabei dem Rosenheimer zwei kleine Welpen übergeben und …

… der vereinbarte Kaufpreis zum Teil überreicht, so die Polizei. Der Restbetrag hätte offenbar später abgewickelt werden sollen.

Dem Käufer sei vorgetäuscht worden, dass dann sämtliche erforderlichen Dokumente und Unterlagen der Hunde übergeben würden.

Die Polizei geht aufgrund des aktuellen Ermittlungsstandes davon aus, dass keine gesetzlich vorgeschriebenen Dokumente vorhanden sind. Mit der Staatsanwaltschaft Rosenheim wurde deshalb Rücksprache gehalten. Der Österreicher musste aufgrund des Betrugs-Verdachtes eine Sicherheitsleistung hinterlegen.

Die Hunde wurden in der Nacht noch beim Rosenheimer belassen – hier erfolge jedoch noch die weitere Prüfung der weiteren Vorgehensweise mit den zuständigen Fachbehörden, sagt die Polizei heute.

 

 

 

Der Beitrag Betrugs-Verdacht mit Hundewelpen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Vorsicht, Glatteis! - Zwei Unfälle bei Schechen - Radlerin (54) stürzt heute Morgen schwer - In Klinik gebracht

$
0
0

Mit schweren Beinverletzungen wurde eine 54-jährige Radfahrerin aus Schechen heute morgen ins Klinikum Rosenheim verbracht. Die Radlerin kam nach Ermittlungen der Polizei  alleinbeteiligt aufgrund der glatten und überfrierenden Nässe auf der Fahrbahn zu Sturz. Schon um 4.30 Uhr war

… im Raum Schechen eine 24-Jährige mit ihrem Opel – beim Überqueren einer Brücke über die B15 – aufgrund der Straßenglätte im abschüssigen Teil der Überführung ins Schleudern geraten.

Der Opel drehte sich dabei einmal um die eigene Achse und schleuderte gegen einen, am Fahrbahnrand abgestellten Sattelzug eines 47-jährigen, bulgarischen Staatsangehörigen, der dort im Führerhaus schlief und seine gesetzlich vorgeschriebene Ruhepause einlegte.

Glücklicherweise blieb es bei einem Blechschaden, niemand wurde verletzt!

Am Pkw entstand ein Sachschaden von rund 3000 Euro, am Sattelzug von rund 500 Euro.

 

 

 

 

 

Der Beitrag Vorsicht, Glatteis! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Ein Schiri werden … - Fußball: Gruppe Chiem sucht dringend Nachwuchs - Neuer Lehrgang

$
0
0

Die Schiedsrichtergruppe Chiem (Region Landkreis Rosenheim) des Bayerischen Fußball-Verbandes bietet wieder eine Ausbildung zum Fußball-Schiedsrichter an. Die Präsenzveranstaltung, in der die wichtigsten Regelinhalte praxisorientiert vermittelt und die Lerninhalte des vorangegangenen Regelselbststudiums vertieft werden, findet am Wochenende, 7. und 8. März, statt …

… Samstag 9 bis 19 Uhr, Sonntag 9 bis 17 Uhr.

Achtung: Im Vorfeld der Präsenzveranstaltung – die Teilnahme ist für die Zulassung zur Prüfung verpflichtend – erhalten die Teilnehmer ab dem 16. Februar Informations- und Regelmaterial zum vorbereitenden Selbststudium per E-Mail. Im Nachgang der Präsenzveranstaltung erhalten die Teilnehmer per E-Mail Regelfragen/Regeltests zur Selbstprüfung als Prüfungsvorbereitung.

Die Praxis-Einweisung in die Handhabung des Elektronischen Spielberichts und der Praxistest (Lauftest) werden dann am Samstag, 28. März, zwischen 9 und 12 Uhr durchgeführt. Die theoretische Prüfung findet am Montag, 30. März, um 18 Uhr statt.

Die Schiedsrichtergruppe Chiem bietet bereits am Mittwoch, 22. Januar (19 Uhr) sowie am Samstag, 26. Januar (10 Uhr), jeweils einen Informations- und Anmeldetreff im Hinblick auf die Schiedsrichterausbildung an.

Interessierte Kandidaten, bei Jugendlichen auch deren Eltern, sowie Vereinsvertreter haben zu diesen Terminen die Möglichkeit, sich über die Ausbildung, ihre Durchführung und die Schiedsrichtertätigkeit an sich (Vorteile und Pflichten) detailliert zu informieren und die Anmeldeunterlagen entgegen zu nehmen.

Natürlich ist auch gleich die verbindliche Anmeldung vor Ort möglich. Letzte Möglichkeit zur Lehrgangs-Anmeldung ist der 15. Februar.

Veranstaltungsort ist in allen Fällen der Gasthof Höhensteiger in Westerndorf / St. Peter.

Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro. Für das Lehrmaterial entstehen keine weiteren Kosten. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer eine komplette Schiedsrichter-Erstausrüstung (Trikot, Hose, Stutzenstrümpfe, Pfeife und weitere Utensilien).

Vor allem Vereine, die ihr Schiedsrichtersoll nicht erfüllen oder derzeit gar keinen aktiven Schiedsrichter in ihren Reihen haben, sind aufgerufen, Kandidaten für die Teilnahme an dieser Schiedsrichterausbildung zu finden und zu motivieren.

Das Mindestalter zur Teilnahme beträgt 14 Jahre (in Ausnahmefällen auf besonderen Antrag zwölf Jahre). Willkommen sind aber auch ältere Kandidaten, insbesondere Spieler, die ihre Karriere beendet haben oder bald beenden wollen sowie Kandidaten, die bislang solche Spiele leiten, für die keine geprüften Schiedsrichter angesetzt werden.

Auch Trainer-Anwärter, die die Schiedsrichterprüfung als Teil ihrer Ausbildung ablegen müssen, können an dieser Schiedsrichterausbildung der Schiedsrichtergruppe Chiem teilnehmen.

Kontaktaufnahme für Voranmeldungen oder weitere Infos bitte per E-Mail an chiemschiri@gmx.de bzw. josef-kurzmeier@gmx.de oder telefonisch über Gruppen-Schiedsrichterobmann Josef Kurzmeier (0170-8653595) oder Gruppen-Lehrwart Michael Hofbauer.

Der Beitrag Ein Schiri werden … erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

60 Kandidaten für den Kreistag - Aufstellungsversammlung Wählergemeinschaft Mühldorf West - Haager und Garser Bewerber

$
0
0

Richard Pointl, Vorsitzender der Wählergemeinschaft Mühldorf West (WGW), konnte in der gut gefüllten Wirtsstube im Gasthaus Westner in Hacklthal neben einer Vielzahl an Kreistagskandidaten eine Abordnung der befreundeten unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG) begrüßen. Ein besonderer Gruß ging an die anwesenden Bürgermeister Norbert Strahllechner aus Gars und Alfons Linner aus Kirchdorf. Auf dem Programm stand die Aufstellungsversammlung der WGW für den Kreistag.

Zu Beginn der Versammlung berichtete Fraktionssprecher Josef Schöberl von den aktuellen Themen im Kreistag. Dabei hob er den Zusammenschluss der Kreiskliniken Mühldorf und Altötting hervor, wo man sich für den vollständigen Erhalt des Fachkrankenhauses für Geriatrie in Haag einsetzte.

Zur Wahl der Kreistagkandidaten konnte Richard Point eine volle Liste mit 60 Kandidaten sowie sechs Reservekandidaten präsentieren.

Bei der Kandidatenvorstellung hielt Egon Barlag Rückblick auf mittlerweile 30 Jahre WGW-Geschichte. Anfangs war es der Erhalt des Krankenhauses in Haag und die Schließung der Mülldeponie, für welche man erfolgreich gekämpft habe. Über die Jahre gab es immer wieder Themen des westlichen Landkreises. Hier führte Anton Lentner das Gymnasium in Gars und den kürzlich fertig gestellten Kreisel in Rechtmehring auf. Auch Norbert Strahllechner betonte bei seiner Vorstellung, wie wichtig für den westlichen Landkreis der Neubau des Gymnasiums in Gars ist. Ebenso ist die Realschule am Standort Haag eine wichtige Einrichtung. Die WGW werde sich weiterhin für die beiden Schulstandorte einsetzen.

Klaus Breitreiner, Bürgermeisterkandidat von Haag, unterstrich die Notwendigkeit, möglichst viele Räte aus dem Haager Land im Kreistag zu stellen, um als westlicher Zipfel des Landkreises angemessen Aufmerksamkeit zu erhalten. „Nur wer WGW wählt, wählt ausschließlich Kandidaten aus Haag und den umliegenden Gemeinden.“

Nach der Wahl der Kreistagsliste bat Wahlleiter Peter Huber den gemeinsamen Landratskandidaten der UWG und WGW zu Wort. Der Unternehmer Ulli Maier aus Waldkraiburg konnte mit seiner betriebswirtschaftlichen Herangehensweise an die Themen im Landkreis überzeugen. Da die Landkreiskasse klamm ist, müsse man die größten Ausgabeposten auf den Prüfstand stellen. Anschließend sei die Kreisumlage zu senken, damit sich die Gemeinden notwendige Infrastrukturmaßnahmen leisten können. Wie bereits bei der UWG wurde er auch von der WGW einstimmig zum Landratskandidaten gewählt. Für beide Vereinigungen ist es eine Freude, gemeinsam  einen unabhängigen Kandidaten ins Rennen schicken zu können.

 

1. Schöberl Josef; Au a. Inn

2. Lentner Anton; Gars a. Inn

3. Barlag Egon; Haag i. OB

4. Brunnhuber Done; Waldkraiburg

5. Brader Hildegard; Gars a. Inn

6. Manzinger Franz; Rechtmehring

7. Pointl Richard; Schwindegg

8. Breitreiner Klaus; Haag i. OB

9. Lentner Erika ; Schwindegg

10. Strahllechner Norbert; Gars a. Inn

11. Hartinger Rudolf; Obertaufkirchen

12. Stark Thomas; Maitenbeth

13. Blümel Markus; Mühldorf

14. Eberharter Thomas; Haag – Winden

15. Moosmeier Leonhard; Unterreith

16. Kitzeder Thomas; Gars a. Inn

17. Lindlmeier Andrea; Reichertsheim

18. Berger Josef; Au a. Inn

19. Riemerschmied Petra; Reichertsheim

20. Wieser Georg; Obertaufkirchen

21. Lentner Andreas; Obertaufkirchen

22. Wimmer Michael; Obertaufkirchen

23. Huber Martin; Reichertsheim

24. Folger Renate; Obertaufkirchen

25. Pritz Andrea; Waldkraiburg

26. Hendrych Simon; Schwindegg

27. Folger Bernhard; Schwindegg

28. Ott Annemarie; Haag i. OB

29. Rohr Günter;  Schwindegg

30. Ess Konrad;  Schwindegg

31. Obermaier Wolfgang; Haag i. OB

32. Dr.-Ing. Dörfler Stephan; Haag i. OB

33. Dr. Jais Mathias; Haag i. OB

34. Furch Andreas; Haag i. OB

35. Schwarz Franz; Haag i. OB

36. Kainz Alois; Maitenbeth

37. Hahmann Andrea; Haag i. OB

38. Schwab Markus; Rechtmehring

39. Wagenstetter Ulrich jun.; Rechtmehring

40. Mittermaier Helmut; Rechtmehring

41. Ficht Manfred; Rechtmehring

42. Empl Christine; Rechtmehring

43. Heindl Lorenz; Kirchdorf

44. Fischer Albert; Gars a. Inn

45. Eder Petra; Gars Bhf

46. Ganslmeier Jakob; Au a. Inn

47. Oberbauer Liselotte; Au a. Inn

48. Wimmer Peter; Au a. Inn

49. Holzhammer Robert; Gars Bhf

50. Utzschmid Roland; Gars Bhf

51. Bumberger Georg jun.; Gars a. Inn

52. Mittermair Leonhard; Gars Bhf

53. Niederbauer Alexander; Gars a. Inn

54. Dr. Grabmeyer Bernhard; Haag i. OB

55. Heimann Rosmarie; Haag – Winden

56. Aloi-Preuß Gabriele; Haag i. OB

57. Bachmeier Matthias; Haag i. OB

58. Dr. Haas Florian; Haag i. OB

59. Bernert Julia; Maitenbeth

60. Raßmann Christian; Haag i. OB

 

Ersatz-Kandidaten:

1. Weickert Patrick; Haag i. OB

2. Schuster Richard; Haag i. OB

3. Hösl Stephan; Haag i. OB

4. Bruck Antonio; Haag i. OB

5. Diewald Gertraud; Haag i. OB

6. Weickert Gudrun; Haag i. OB

Der Beitrag 60 Kandidaten für den Kreistag erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Darf ich bitten? - Zum Tanz: Noch Restkarten beim großen Badriazzo am Samstag in Wasserburg

$
0
0

Ab 22.30 Uhr gibt es wieder die beliebten „Flanierkarten“ für sieben Euro an der Abendkasse: Auch 2020 wird die Eröffnung der Wasserburger Faschingssaison in der stilvoll dekorierten Badria-Halle mit dem BADRIAZZO gefeiert. Am kommenden Samstag, 11. Januar, bittet die Stadt wieder zum Tanz. Der Ball ist ein gesellschaftliches Großereignis und zugleich ein Abend voller Genüsse. 2020 wird es neben Bewährtem auch wieder Neues zu entdecken geben.

Bewährt ist die Begrüßung der Gäste ab 19 Uhr mit Sektempfang und den jazzigen Klängen von Ernst Hofmann und seinem Trio Tonale.

Auch in diesem Jahr ist wieder der TC Inn-Casino Wasserburg mit von der Partie. Der Tanzclub wird seine neue Choreo im lateinamerikanischen Stil zum Besten geben und das Publikum so in ferne Länder entführen.

TanzBar – der Name der Band ist Programm! Ab 20 Uhr bis zum Open End wird die beliebte Band um den Wasserburger Schlagzeuger Jochen Enthammer den Beweis antreten, dass sie über ein nahezu grenzenloses Repertoire verfügt und damit auch Tänzer mit hohem Anspruch zu begeistern vermag. Langweilig wird es an diesem Abend bestimmt nicht!

Bereits zum vierten Mal wird Event-Profi Klaus Schlaipfer mit seinem Team die Ballbesucher in kulinarischer Hinsicht mit einem Drei-Gänge-Menü verwöhnen, das einige köstliche Leckerbissen verspricht. Eine Mischung aus exquisit und bodenständig darf erwartet werden.

Das Menü beginnt mit

einem Cocktail von Antipasti, Mozzarella, Schmortomaten und Crissini.

2020 wird es wieder eine Auswahl für das Hauptgericht geben. Die Ballbesucher dürfen wählen zwischen

einem gegrillten Zanderfilet in Safransoße mit Thymiankartoffeln und Schmorgemüse, einem Sous-Vide-Gegartem vom Rind mit Trüffelcrunch und Kartoffeltörtchen/Orangenkarotten oder Serviettenknödel mit Rahmschwammerl.

Als süßer Abschluss wird ein Panna Cotta mit Mangosmoothie und Schokohippe serviert.

Zwischen den drei Menü-Gängen gibt es für die Besucher ausreichend Gelegenheit bei Walzer, Foxtrott, Rumba, Cha-Cha-Cha und Co. die frisch gewonnenen Kalorien wegzutanzen.

Fester Bestandteil des Bühnenprogramms ist selbstverständlich wieder die Wasserburger Stadtgarde. Gegen Mitternacht wird das Motto für die kommende fünfte Jahreszeit gelüftet. Man darf auf das bis dahin streng geheim gehaltene Programm gespannt sein.

Zum Ausklang des Abends oder auch zur Stärkung während der Tanzpausen öffnet die Stadtgarde ihre allseits beliebte Bar.

Durch den Abend führt wieder Harry Petermann mit beschwingter Leichtigkeit und Humor, der mit einer Einlage sein 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern wird …

Karten gibt es noch beim Ticketservice der Sparkasse Wasserburg (Telefon 08071 101-3333, www.sparkasse-wasserburg.de).

 

Der Beitrag Darf ich bitten? erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Haag: Grüne stellen Liste auf - Landratskandidatin Cathrin Henke ist am 14. Januar mit dabei

$
0
0

Die Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl der „Offenen, grünen Liste Haag” findet am Dienstag, 14. Januar, um 19.30 Uhr im Café Haag‘s statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

  • Begrüßung durch den Ortsvorstand mit Grußwort von Landratskandidatin Henke
  • Wahl Gemeinderatsliste Kommunalwahl 2020
  • Weitere Planung und Wahlkampfthemen Kommunalwahl 2020

Der Beitrag Haag: Grüne stellen Liste auf erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Starke Eltern – Starke Kinder - Beim Kinderschutzbund: Elternkurs startet am 11. Februar in Wasserburg

$
0
0

Finja (4) ist in der Trotzphase, Leon (7) streitet sich ständig mit seinem jüngeren Bruder und Emma (11) hält sich an keine Regel – Alltag in der Familie. Der bewährte Elternkurs „Starke Eltern –Starke Kinder” unterstützt Eltern dabei, diese Herausforderungen stressfreier zu bewältigen. Am 11. Februar startet in den Räumen des  Kinderschutzbundes Auf der Burg II in Wasserburg ein neuer Kurs mit Elternkursleiterin Andrea Schedel. Diese Fortbildung für Eltern umfasst zehn zweistündige Treffen immer dienstags jeweils von 19 bis 21 Uhr.

Unter dem Motto „Mehr Freude, weniger Stress“ finden Eltern im Kurs Entlastung, Unterstützung und praktische Anregungen für den Erziehungsalltag, auch der Austausch mit anderen Eltern ist hilfreich. Unter anderem lernen die Teilnehmer eine Methode kennen, Konflikte mit Leichtigkeit, Humor und Phantasie zu lösen, und zwar gemeinsam mit den Kindern.

 

Info und Anmeldung: Andrea Schedel, 0163/96 05 808, a.schedel@kinderschutzbund-rosenheim.de und unter www.kinderschutzbund-rosenheim.de.

Der Beitrag Starke Eltern – Starke Kinder erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Es geht um öffentliche Finanzen - Präsident des Bundes der Steuerzahler in Bayern zu Gast in Wasserburg

$
0
0

„Nur was verdient wird, kann ausgegeben werden – Steuern und öffentliche Finanzen“  – zu diesem Thema hält Rolf von Hohenhau, Präsident des Bundes der Steuerzahler in Bayern, am Montag, 13. Januar, um 19 Uhr beim Huberwirt in Wasserburg einen Vortrag. Veranstalter sind der Bund der Steuerzahler Bayern und die CSU Wasserburg. Im Anschluss steht der Referent Rede und Antwort. Die Moderation übernimmt Heike Maas, Bürgermeisterkandidatin der CSU Wasserburg.

Der Beitrag Es geht um öffentliche Finanzen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Wer wird neuer Kommandant? - Und wer seine zwei Stellvertreter? Am Freitag Jahresversammlung der Wasserburger Feuerwehr

$
0
0

Die Kommandantenwahl der Feuerwehr Wasserburg findet am kommenden Freitag, 10. Januar, um 18 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vor dem Jahreswechsel beschlossen, dass es auf Antrag der Feuerwehr künftig zwei Stellvertreter geben soll. Begründet wurde der Antrag unter anderem mit dem steigenden Bürokratieaufwand.

Durch einen weiteren Stellvertreter könnte die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt werden. Außerdem könne so besser gewährleistet werden, dass zumindest einer der Kommandanten als Einsatzleitung vor Ort ist und somit die Gruppen- und Zugführer nicht über das übliche Maß belastet werden.

Nicht zuletzt führten die Aktiven den anstehenden Neubau des Feuerwehrhauses in der Altstadt auf, in dessen Planungen die Führung der Feuerwehr stark eingebunden sein wird.

Im Anschluss ist Jahreshauptversammlung. Auf dem Programm stehen unter anderem die üblichen Berichte.

Lesen Sie auch:

Der Kapitän verlässt die Brücke

Der Beitrag Wer wird neuer Kommandant? erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Haager im Internet betrogen - 2.400 Euro für Bohrgerät überwiesen - Teures Gerät kam aber nie an

$
0
0

Ein in ebay-Kleinanzeigen angebotenes Bohrgerät wollte an den Weihnachtsfeiertagen ein 41-jähriger Internetnutzer aus dem Gemeindebereich Haag erwerben und überwies zu diesem Zweck den Kaufpreis in Höhe von 2.400 Euro im Voraus. Das Gerät wurde ihm aber nicht geliefert. Auf Nachfragen beziehungsweise Anmahnungen oder anderweitige Kontaktaufnahme reagierte der fragwürdige Artikelanbieter dann aber einfach nicht mehr.  

Wie der Kaufinteressent dann weiter feststellen konnte, war das besagte Gerät danach aber nach wie vor zum Verkauf in ebay ausgeschrieben und der „Verkäufer“ bot es bei einer erneuten Kontaktaufnahme mit ihm unter einem anderen Email-Account erneut zum Kauf an. Der Anbieter versucht hier ganz offensichtlich wiederholt beziehungsweise serienweise gutgläubige Kaufinteressenten hereinzulegen. Der Fall wurde mittlerweile bei der Polizeistation Haag zur Anzeige gebracht. Gegen den namentlich bekannten Artikelanbieter wird nun Anzeige wegen Betrugs erstattet.

Seitens der Polizei wird in diesem Zusammenhang angeraten, bei Internet- oder ebay-Verkaufsangeboten mit Vorausüberweisungen größerer Geldbeträge äußerst vorsichtig beziehungsweise zurückhaltend zu sein und in diesen Fällen einen Internetbezahldienst zu verwenden, bei dem gegebenenfalls die vorweg erfolgte Überweisung wieder rückgängig gemacht werden kann.

Der Beitrag Haager im Internet betrogen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Pflasterstein flog durchs Fenster - Vorsätzliche Sachbeschädigungen in Blümöd - Polizei bittet um sachdienliche Hinweise

$
0
0

Mit einem Pflasterstein hat in der Nacht zum heutigen Dienstag in Blümöd (bei der ehemaligen Gaststätte) ein unbekannter Täter eine Fensterscheibe an einem Wohnhaus eingeworfen. Der große, schwere Stein durchschlug die Scheibe und zerstörte diese vollständig. Er kam in einem Zimmer unter dem Tisch zum Liegen, meldet die Haager Polizei.

Ferner hat der Täter an einem an der Ostseite des Gebäudes geparkten Mercedes die Frontscheibe eingeworfen. Der an den beiden Scheiben verursachte Sachschaden wird auf zirka 1.500 Euro geschätzt. Aller Wahrscheinlichkeit nach dürfte die Tat gegen 1 Uhr nachts begangen worden sein, da die Hausbewohner um diese Zeit ein Auto hörten, das beschleunigt wegfuhr. Wer in diesem Zusammenhang sachdienliche Hinweise geben kann, wird um Meldung bei der Haager Polizeidienststelle (unter Telefon 08072/9182-0) gebeten.

 

Der Beitrag Pflasterstein flog durchs Fenster erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Auf dem letzten Erdenweg - Die Trauerfälle der vergangenen Tage in Stadt und Altlandkreis Wasserburg

$
0
0

In den vergangenen Tagen sind in Stadt und Altlandkreis Wasserburg verstorben:

Oswald Hora (13.  Dezember 1960 – 1.  Januar 2020), Gars. Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag, 13. Januar, um 15 Uhr auf dem Waldfriedhof Waldkraiburg statt.

Antonie Hagn (12. Juni 1937 – 6. Januar 2020), Eiselfing. Beisetzung mit Sterberosenkranz ist morgen, Donnerstag um 19 Uhr in Eiselfing. Seelengottesdienst mit Beerdigung ist am Freitag, 10. Januar, um 14 Uhr ebenfalls in Eiselfing.

Christine Pröpster  (29. Juli 1943 – 20. Dezember 2019). Trauerfeier am Freitag, 10. Januar, um 14 Uhr in der Aussegnungshalle Edling mit anschließender Urnenbeisetzung.

Marion Fuchs (27.  September 1935 – 4. Januar 2020). Der Trauergottesdienst findet am Freitag, 10. Januar, um 10 Uhr in Schnaitsee statt, anschließend Beerdigung auf dem Kirchenfriedhof.

 

Der Beitrag Auf dem letzten Erdenweg erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Bandendiebstahl in 27 Fällen - ... und Computer-Betrug in 20 Fällen: Kroatin heute im Landkreis festgenommen

$
0
0

Die Bundespolizei hat am heutigen, frühen Mittwochmorgen bei Grenzkontrollen auf der Inntalautobahn im Landkreis eine gesuchte Kroatin festgenommen. Ihre Rückkehr nach Deutschland endete hinter Gittern. Sie muss sich auf einen fast zweieinhalb Jahre langen Gefängnisaufenthalt einstellen.

In der Grenzkontrollstelle bei Kiefersfelden stoppten Bundespolizisten einen Bus mit slowakischer Zulassung. Bei der Überprüfung der Insassen stellte sich mit Hilfe des Polizeicomputers heraus, dass gegen eine 33-Jährige ein Haftbefehl vorliegt.

Die kroatische Staatsangehörige war vom Landgericht Dortmund wegen schweren Bandendiebstahls in 27 Fällen sowie banden- und gewerbsmäßigen Computerbetrugs in über 20 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt worden.

Davon hatte die Verurteilte einen Teil verbüßt, bevor sie in ihr Heimatland abgeschoben wurde. Aufgrund ihrer Busfahrt nach Deutschland musste die Frau nun die verbliebene Restfreiheitsstrafe von 887 Tagen antreten. Die Rosenheimer Bundespolizisten brachten sie in die Justizvollzugsanstalt Aichach.

Der Beitrag Bandendiebstahl in 27 Fällen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

ÖDP: „Fair sind diese Hürden nicht“ - Zur Wahlzulassung sind in Wasserburg 180 Unterschriften nötig

$
0
0

180 Unterschriften braucht die ÖDP, um in Wasserburg mit ihrer neuen Liste erstmals zur Kommunalwahl antreten zu dürfen. Nur wenn sich bis zum 3. Februar so viele Bürger in ihrem Rathaus in die dort ausliegenden Listen eintragen, darf die ÖDP auf den Stimmzettel. „Fair und passend zu einer Demokratie finden wir das nicht. Diese Hürde hat der Landtag mehrheitlich eingeführt, um einer neuen Konkurrenz die Wahlteilnahme zu erschweren. Wir hoffen, dass viele Wasserburger schon allein aus Fairnessgründen für unsere Wahlteilnahme unterschreiben“, so ÖDP-Spitzenkandidat Christian Flemisch.

Christian Flemisch erinnert daran, dass die ÖDP in den letzten Jahren mit großem Einsatz viele Erfolge für die Bürger errungen habe: „Wir haben mit dem Artenvielfalt-Volksbegehren ,Rettet die Bienen’ die erfolgreichste direktdemokratische Initiative seit 1945 durchgesetzt. Jahre zuvor waren wir bei der Einführung des Nichtraucherschutzes und mit der Abschaffung des überflüssigen Bayerischen Senats erfolgreich. Wir sind die einzige wirkliche unabhängige Partei, weil wir keine Spenden von Konzernen und Industrieverbänden annehmen.“

Auf lokaler Ebene wollen wir nun auch in Wasserburg verstärkt aktiv werden: „Wir haben bereits eine Liste mit interessanten Kandidaten aufgestellt. „Wir werden uns im Wasserburger Stadtrat für eine menschen- , klima- und umweltfreundliche Politik einsetzen, für eine nachhaltige Verkehrspolitik, für die Familien, für ein Altwerden in Würde, für sinnvollen Umgang mit Steuergeldern und für Bürgerbeteiligung sowohl bei der Bewältigung der Aufgabe des Klima- und Umweltschutzes als auch bei Entscheidungen“, kündigt Christian Flemisch an.

Wer die Wahlzulassung der ÖDP unterstützen möchte, kann sich im Bürgerbüro des Rathauses in die Unterschriftenliste eintragen. Dabei muss der Personalausweis vorgelegt werden.

Die Eintragungszeiten:

Montag: 8.00 – 12.30 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 8.00 – 12.30 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 – 12.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr

Sonderöffnungszeiten:

Donnerstag, den 30.01.2020 zusätzlich bis 20.00 Uhr
Samstag, den 01.02.2020 von 10.00 – 12.00 Uhr

Der Beitrag ÖDP: „Fair sind diese Hürden nicht“ erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Ladies-Power: Birgit Hohenadler stark - Schüler- und Jugendklasse gerockt - Proklamation der Babenshamer Schützenkönige

$
0
0

Die Proklamation der Babenshamer Schützenkönige fand jetzt feierlich statt. Ladies-Power beim Nachwuchs: In der Schüler- und Jugendklasse holte sich Birgit Hohenadler mit einem 71,1 Teiler vor Andi Roßrucker und Lisa Semmler den Sieg. In der Schützenklasse gewann Reinhard Hofbauer sen. vor Paul Hohenadler und Reinhard Hofbauer jun. die begehrte Babenshamer Schützenkette – mit einem 10,6 Teiler. Unser Foto zeigt die beiden Erstplatzierten …

Der Beitrag Ladies-Power: Birgit Hohenadler stark erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Zum Schutz von Dr. Söder und Co. - Positive Polizeibilanz zur 44. Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in Seeon

$
0
0

Die polizeilichen Einsatzleiter – Polizeidirektor Thomas Kirchleitner und Polizeirat Ulrich Mayer – ziehen am heutigen Mittwochnachmittag eine durchwegs positive Bilanz: Zur 44. Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in Seeon (wir berichteten). Als besondere Gäste der Tagung nahmen neben dem Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder auch Kersti Kaljulaid, Staatspräsidentin der Republik Estland, Klaus Johannis, Präsident der Republik Rumänien und die EU-Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen teil.  

Unser Foto zeigt von links Polizeihauptkommissar Thomas Zehetmair, Polizeidirektor Thomas Kirchleitner, Polizeihauptkommissar Alfred Fiedler sowie Polizeipräsident Robert Kopp.

Vor allem Betreuung der Demo „Land Schafft Verbindung“ forderte zahlreiche Kräfte. Denn mehr als 2000 Teilnehmer hatten sich mit etwa 1000 Traktoren ein (wir berichteten ebenfalls) eingefunden, um friedlich auf ihre Anliegen hinzuweisen und Kontakt mit Vertretern der Politik zu suchen. Hochrangige politische Vertreter begaben sich zur Versammlung und sprachen zu den Teilnehmern.

Die Vorbereitung und Durchführung der umfangreichen polizeilichen Einsatzmaßnahmen zum Schutz der Veranstaltung sowie deren Teilnehmer auf der Klosterinsel und die in diesem Zusammenhang notwendigen, verkehrslenkenden Maßnahmen wurden von der Polizeiinspektion Trostberg eng mit dem Polizeipräsidium Oberbayern Süd abgestimmt.

Die Versammlung mit den Landwirten sowie das anschließende Mahnfeuer verliefen aus polizeilicher Sicht außerordentlich gut und – auch im Verkehrsbereich – ohne größere Störungen, was auch an der sehr guten Kooperation mit den Versammlungsleitern und den Teilnehmern der Versammlung lag.

In diesem Zusammenhang ist auch die engagierte Unterstützung der Feuerwehren Seeon, Seebruck, Truchtlaching, Obing und der Kreisbrandinspektion Traunstein, die insgesamt mit 60 Einsatzkräften vor Ort waren, anzuführen. Die Versammlung selbst war eng mit dem Landratsamt Traunstein und der Gemeinde Seeon-Seebruck abgestimmt.

Sowohl das im Vorfeld mit allen tangierten Stellen und Behörden abgestimmte Sicherheitskonzept hat sich auch in diesem Jahr bestens bewährt – die Sicherheit der Versammlung, der Tagung und der Teilnehmer sei zu jedem Zeitpunkt gewährleistet gewesen. Auch die Einschränkungen für die Bewohner von Seeon konnten trotz der hohen Anzahl von Versammlungsteilnehmer, als auch der Vielzahl an Besprechungsteilnehmern, Pressevertretern und Gästen möglichst gering gehalten werden konnten.

Polizeipräsident Robert Kopp zeigt sich ebenfalls zufrieden: „Die taktischen Ziele des Polizeieinsatzes wurden von den Polizeiführern und den polizeilichen Einsatzkräften im Rahmen des mehrtägigen Einsatzes professionell umgesetzt.

Die reibungslose Durchführung der Klausurtagung war ebenso, wie der Schutz der Versammlungsfreiheit, jederzeit gewährleistet. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die vorbildliche Vorbereitung und Durchführung des Polizeiansatzes.“

Im Einsatz waren Kolleginnen und Kollegen des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd, der PI Trostberg sowie umliegender regionaler Polizeidienststellen, der Operativen Ergänzungsdienste Traunstein und Rosenheim, der Technischen Ergänzungsdienste Traunstein, der Wasserschutzpolizei, der Kriminalpolizei Traunstein, der Verkehrspolizeiinspektionen Traunstein und Rosenheim, der Autobahnstationen Mühldorf und Holzkirchen,  des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord sowie Unterstützungskräfte der Bayerischen Bereitschaftspolizei, des Bayerischen Landeskriminalamtes sowie des Polizeipräsidiums München.

Der Dank von den Einsatzleitern Thomas Kirchleitner und Ulrich Mayer gilt der Gemeinde Seeon-Seebruck, dem Landratsamt Traunstein, dem Veranstalter vom Kultur- und Bildungszentrum Kloster Seeon sowie den vielen Helfern der Freiwilligen Feuerwehren für die, wieder einmal, hervorragende Zusammenarbeit.

 

 

Der Beitrag Zum Schutz von Dr. Söder und Co. erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Viewing all 67999 articles
Browse latest View live