Quantcast
Channel: Wasserburger Stimme – Die erste Online-Zeitung nur für die Stadt und den Altlandkreis Wasserburg
Viewing all 68140 articles
Browse latest View live

Ein neuer Kommandant für die Stadt - Feuerwehr Wasserburg: Niko Baumgartner (28) löst Georg Schmaderer ab

$
0
0

Die Feuerwehr der Stadt Wasserburg hat einen neuen Kommandanten: Um 18.35 Uhr stand am Freitagabend das Wahl-Ergebnis fest. Niko Baumgartner – der 28-Jährige ist Berufsfeuerwehrmann in München – setzte sich knapp gegen seinen Mitbewerber Günther Bauer durch. Baumgartners Stellvertreter, die ebenfalls neu gewählt wurden, sind Rudi Göpfert (links) und Stefan Gartner (rechts).

Offiziell müssen Baumgartner, Göpfert und Gartner jetzt noch vom Stadtrat bestätigt werden. Das ist aber in der Regel reine Formsache.

Der scheidende Kommandant Georg Schmaderer (siehe Bericht unten) konnte bei der Versammlung am Freitagabend übrigens nicht dabei sein. Er war erst gestern nach einem schweren Infekt aus dem Krankenhaus entlassen worden.

Ausführlicher Bericht zur anschließenden Jahreshauptversammlung folgt.

Ein paar Impressionen von der Kommandantenwahl:

Claudia Schaber vom Ordnungsamt der Stadt, natürlich selbst aktive Feuerwehrfrau, leitete die Wahl.

Kreisbrandrat Richard Schranke war sichtlich gut gelaunt.

 

Begrüßt hatte die Feuerwehr-Kameraden Bürgermeister Michael Kölbl.

 

 

Lesen Sie auch:

Der Kapitän verlässt die Brücke

Der Beitrag Ein neuer Kommandant für die Stadt erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Nickerchen mitten auf der Straße - Amerang: Junger Autofahrer schläft am Steuer ein - Warnblinker an - Fuß auf Bremse

$
0
0

Heute am frühen Samstagmorgen wurde der Polizei Wasserburg ein „geparktes“ Fahrzeug auf der Kreisstraße zwischen Ellerding und Amerang gemeldet. Der Pkw stand mit Warnblinkanlage mitten auf der Fahrbahn. Der 25-jährige Fahrer saß im Fahrzeug und reagierte nicht mehr. Der Rettungsdienst und eine Streife rückten sofort aus.

Die eintreffenden Beamten mussten zunächst das Fahrzeug mit dem Streifenwagen sichern, da der Motor noch lief und das Automatikgetriebe noch auf „Drive“ stand.

Der Fahrer stand zu diesem Zeitpunkt mit seinem Fuß noch auf der Bremse, so dass das Auto zum Glück nicht die Gefällstrecke hinabfahren konnte …

Nach dem Sichern und gewaltsamen Öffnen des Pkw stand der Grund für das Nickerchen ziemlich schnell fest: Der Fahrer war mit deutlich über einem Promille auf der Heimfahrt gewesen und ist offenbar während der Fahrt eingeschlafen.

Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

Der Beitrag Nickerchen mitten auf der Straße erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Fans, ihr seid unser siebter Mann! - Starbulls gewinnen gestern Abend zum Auftakt der Meisterrunde mit 7:1 gegen Lindau

$
0
0

Jubel um die Starbulls am gestrigen freitagabend in Rosenheim: In ihrem ‘Wohnzimmer’ haben sie zum Auftakt der Meisterrunde gegen die EV Lindau Islanders mit 7:1 gewonnen! Die Torschützen waren gleich vier Mal Mitchell, Henriquez, Bucheli und Zick. Ein dickes Lob ging nach dem Match erneut an die starken Fans: Ihr seid unser siebter Mann!

Der Bericht zum Spiel folgt.

Foto/Grafik: Starbulls

Der Beitrag Fans, ihr seid unser siebter Mann! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

„30 Jahre Wiedervereinigung“ im Blick - Bayernbund und Trachtenverband fahren gemeinsam nach Berlin

$
0
0

Das Jubiläum „30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung“ ist Anlass für den Landesverband des Bayernbunds und für den Bayerischen Trachtenverband, eine gemeinsame Reise zur Internationalen Grünen Woche nach Berlin zu unternehmen. Die Busfahrten unter der Leitung von Bayernbund-Landesvorsitzendem Sebastian Friesinger (Foto) aus Albaching und von Trachtler-Landesvorsitzendem Max Bertl aus Wildsteig beginnen am Mittwoch, 15. Januar, und dauern bis Samstag, 18. Januar. Für Kurzentschlossene sind noch ein paar wenige Busplätze frei.

„Der Mauerfall vor 30 Jahren bewegt uns auch in Bayern noch immer, deswegen werden wir bei der heurigen Fahrt als Zwischenstopp bei der Heimfahrt in Oberfranken auch das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth besuchen“, so Sebastian Friesinger. Und Max Bertl ergänzt, dass das Reiseprogramm für die beiden Delegationen mit Vertretern aus den Kreisverbänden beziehungsweise Gauverbänden auch einen Tag  mit politischen Informationen enthält. So werden am Donnerstag, 16. Januar, das von Minister Horst Seehofer geleitete Bundesinnenministerium sowie das von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführte Bundeskanzleramt besucht.

Am Abend desselben Tages wird dann im Europa-Center zusammen mit der „Bayernbund-Musi“ und mit der Gaugruppe des Isargaues eine Bayern- und Chiemsee-Woche eröffnet, die während der gesamten Grünen Woche bis 26.Januar verschiedene Brauchtums-Auftritte im Sinne einer Tourismuswerbung bietet. Der Freitag, 17. Januar steht dann ganz im Zeichen der Grünen Woche. Bereits um 8 Uhr in der Früh wird zusammen mit der Musikkapelle vom Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Kaufbeuren, mit den Aktiven, Goaßlschnalzern und Musikanten des Trachtenvereins Bergen im Chiemgau (Gastgeber des heurigen Gaufestes vom Gauverband I) sowie mit der „Bayernbund-Musi“ und der Isargau-Gruppe die Grüne Woche in der vom Samerberger Entenwirt Peter Schrödl bewirteten Bayernhalle eröffnet.

Zum Reiseprogramm gehören abends auch gemeinsame Einkehrstunden in Berliner Lokalitäten sowie bei der Hinfahrt ein Mittagsstopp in Dresden mit einer einstündigen Stadtführung zu Fuß. Kurzfristige Anmeldungen sind beim Bayernbund, Sebastian Friesinger, Telefon 08076/8282, beim Trachtenverband in dessen Geschäftsstelle in Holzhausen, Telefon 08741/94977-110 sowie bei Anton Hötzelsperger in Prien, Telefon 08051/3604 möglich. Die Abfahrt am Mittwoch, 15. Janua, erfolgt um 5 Uhr in der Früh in Prien mit weiteren Zusteigestellen in Rosenheim sowie danach entlang der A9. Auch Nicht-Mitglieder sind willkommen.

 

Fotos: HÖ

 

Der Beitrag „30 Jahre Wiedervereinigung“ im Blick erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Pilates mit Baby - Der ideale Kurs für alle Eltern mit Kleinkindern im Sportpark Fit&Fun

$
0
0

Geburt eines Kindes verändert den Alltag jeder frischgebackenen Mami auf Anhieb. Auf einmal ist da ein kleines Wesen, welches die volle Aufmerksamkeit benötigt. Gleichzeitig möchten man sich als Mutter jedoch auch weiterhin auf sich selbst als Frau achten und sich langsam wieder an sportliche Betätigung annähern, um in Form zu kommen. Alles unter einen Hut zu bekommen, ist aber oft gar nicht so einfach – daher die beste Lösung: Die Kleinen einfach mitnehmen zum Sport. Und genau das ermöglicht der Kurs „Pilates mit Baby” beim im Sportpark Fit&Fun.

Der Kurs „Pilates mit Baby” richtet sich an alle Mamas im ersten Babyjahr, die Spaß an Bewegung haben und auf sanfte und wirkungsvolle Weise ihren Körper wieder in Form bekommen wollen. Pilates ist eine ideale Trainingsmethode im Anschluss an einen Rückbildungskurs.

Die Trainerin Veronika Holler (Foto) erzählt: „Die Übungen der Pilates mit Baby-Stunde sind speziell auf die Bedürfnisse nach der Schwangerschaft ausgerichtet. Der Beckenboden und die tiefe Bauch- und Rückenmuskulatur werden sanft gestärkt, Verspannungen durch vieles Tragen oder Stillen werden gelöst. Babys dürfen von ganz klein bis Krabbelalter mitgebracht werden. Ich empfehle: Zirka zehn bis zwölf Wochen nach der Geburt, im Anschluss an die Rückbildungsgymnastik oder nach ärztlicher Rücksprache. Übrigens sind natürlich auch die firschgebackenen Papis herzlich willkommen.“

Pilates mit Baby findet immer montags von 10 bis 11 Uhr statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich und der Kurs kann vorab einmal kostenlos getestet werden. Anmeldung zur Schnupperstunde unter 08071/92650. Eine Zehner-Karte gibt es für 89  Euro.

Der Beitrag Pilates mit Baby erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Eine Reise durch das ganze Jahr - Gestern Generalprobe für Badriazzo: Nachwuchs der Stadtgarde tanzt sich durch Jahreszeiten

$
0
0

Mit bunten Kostümen, fetziger Musik und abwechslungsreicher Choreographie feiert die Wasserburger Kinder- und Jugendgarde in dieser Faschingssaison ihr 15-jähriges Bestehen – und nimmt das Publikum im Fasching 2020 mit auf eine Reise durch das Jahr. Ihr Können stellten sie gestern schon mal bei der Generalprobe für den Badriazzo, der heute, Samstag, über die Bühne geht, unter Beweis. Unser Fotograf Stefan Pfuhl war mit dabei.

Steffi und Laura sind Mitglieder der Tennie-Garde. Sie wurden gestern für zehn Jahre Gardetanz geehrt.

Der Frühling präsentiert sich bunt mit Schmetterlingen und Blumen, der Sommer zeigt sich leuchtend gelb, der goldene Herbst bringt Blätter und Regen und im Winter heißt es „warm anziehen”.

Die 24 Mädchen im Alter von sechs bis 15 Jahren tanzen wie bereits in den vergangenen Jahren in zwei Gruppen und schließen das Programm mit einem gemeinsamen Tanzlied ab.

Angeführt wird die Gruppe vom neuen Hofmarschall Lara Hofbauer.

Das Trainer- und Choreoteam besteht aus Juliane Fichter, Verena Huber, Irmi Weinberger und Michaela Riedl.

Die organisatorischen Belange übernahmen Annette Sonnenhuber und Marion Huber.

Auftrittsanfragen können an info@stadtgarde-wasserburg.de gerichtet werden.

Auch in diesem Jahr findet wieder der Kinderkugelball in der Badria-Halle am 2.Februar ab 13 Uhr statt.

 

Impressionen von der Generalprobe:

Der Beitrag Eine Reise durch das ganze Jahr erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Viele Einsätze und reges Vereinsleben - Rund um die Uhr im Dienst am Nächsten: Feuerwehr Wasserburg zog gestern Bilanz

$
0
0

Massives Sitzfleisch bewiesen gestern die Männer und Frauen der Wasserburger Feuerwehr. Auch vier Stunden nach Beginn der Kommandantenwahl (wir berichteten bereits) mit anschließender Jahreshauptversammlung war längst noch nicht Schluss. Stellvertretender Kommandant Rudi Göpfert (Foto) bat am Ende noch zahlreiche Kameraden nach vorne, die Beförderungen und Auszeichnungen erhielten. Zuvor hatte er als Vorsitzender der Feuerwehr und dann in Stellvertretung für den erkrankten Kommandanten Georg Schmaderer das Vereins- und Einsatzjahr Revue passieren lassen.

Zu Beginn seiner Ausführungen dankte Göpfert dem scheidenden Wasserburger Kommandanten Georg Schmaderer, der krankheitsbedingt gestern Abend fehlte: „Du warst zwölf Jahre der Häuptling unserer Feuerwehr und hast dabei Außergewöhnliches geleistet.” Applaus für Schmaderer – lautstark und lange …

Anschließend blickte der Vorsitzende auf das Vereinsjahr zurück. 60 Vereinsveranstaltungen habe es gegeben – von Jubilar-Ehrungen bis zur Hochzeit und vom „verletzungsfreien“ Maibaum-Stehlen bis zur Verwaltungsratssitzung. Göpfert zählte zudem die Restaurierung des alten Löschfahrzeugs TLF15, die Ausrichtung des  traditionellen Gartenfestes, verschiedene Ausflüge und die Übernahme zweier neuer Fahrzeuge auf. „Wie wichtig die neue Drehleiter ist, zeigte sich sofort nach deren Inbetriebnahme. Vom ersten Tag an hatte sie einen Einsatz nach dem anderen”, so Göpfert.

Besonders hob er den gemeinsamen Maibaum-Diebstahl mit den Edlinger und Attel-Reitmehringer Kameraden bei der Haager Feuerwehr heraus. Er zeigte zahlreiche Bilder vom geselligen Beisammensein nach guter, alter Tradition und kommentierte diese humorig. Was ihn besonders freut: „Die jungen Leute der Feuerwehren aus Wasserburg, Attel-Reitmehring und Edling sind da richtig gut zusammengewachsen.”

Ein Dank ging in Abwesenheit an Ruth Baumgartner, die sich mit großem Engagement um das Geschirrmobil der Feuerwehr kümmere. Auch Claudia Schaber, Manuela Fischl und Julia Ober erhielten ein Dankeschön für ihren Einsatz. Ein besonderer Dank aber ging an Inge Kotzenbauer (unten), die seit Jahrzehnten für die Feuerwehr da ist.

Kassier Robert Deml legte anschließend einen detaillierten und rundum positiven Finanzbericht vor. Für seine Kassenführung bekam er ein großes Lob von den Kassenprüfern Rudi Göpfert senior und Günther Noder.

Göpfert junior berichtete – in erwähnter Kommandanten-Vertretung – anschließend über 210 Einsätze, die die Wasserburger Wehr im vergangenen Jahr zu absolvieren hatte. Davon sei man insgesamt zu 27 Bränden, zu 84 technischen Hilfeleistungen, bei 28 Brandmeldealarmen, bei 62 Brandsicherheitswachen und zu neun sonstige Einsätzen ausgerückt. Daneben habe man noch 43 Übungen abgehalten.

In besonderer Erinnerung sei natürlich der tagelange Einsatz beim Schneechaos in Sachrang im Januar 2019 sowie die Zwangsräumung eines landwirtschaftlichen Anwesens in Pfaffing geblieben. „Die Bilder, die wir in Pfaffing gesehen haben, trugen wir lange in unseren Köpfen herum.”

Insgesamt gehören der Wasserburger Feuerwehr 73 Aktive und zehn Nachwuchskräfte an. Für Letztere zog Jugendwart Erol Coskun (unten), er wurde an diesem Abend zum Gruppenführer befördert, eine kurze Bilanz.

Bei seinem Grußwort dankte auch Bürgermeister Michael Kölbl dem scheidenden Kommandanten Schmaderer. In seiner Amtszeit sei erstmals ein umfassender Feuerwehrbedarfsplan erstellt worden. „Zahlreiche ältere Fahrzeuge wurden seither  ausgetauscht. Diese Erneuerung hat Schmaderer hervorragend eingeleitet.”

Auf die neue Kommandantur (wir berichteten), der er viel Erfolg wünschte, komme mit dem Bau des neuen Gerätehaus eine gleichermaßen schwere wie interessante Aufgabe zu. „Nur wenigen Kommandanten ist der komplette Neubau eines Gerätehauses vergönnt”, sagte Kölbl, der das rege Vereinsleben der Wasserburger Feuerwehrleute lobte: „Die Feuerwehr – das ist mehr als Übungen und Einsätze. Das ist auch ein Miteinander-Feiern, was für den Zusammenhalt sehr wichtig ist.”

Natürlich durfte auch ein Blick aufs neue Gerätehaus nicht fehlen: „Für mich und den Stadtrat ist mit der heutigen Neuwahl der Kommandantur der Startschuss für den Neubau gefallen. Der Grunderwerb ist getätigt. Jetzt folgt ein Workshop mit Teilnehmern des Stadtrates und der Feuerwehr.”

In der Finanzplanung der Stadt sei für 2020 bis 2023 der Betrag von 15 Millionen Euro eingeplant. „Ob wir’s in drei Jahren schaffen, das sei dahingestellt. Aber der Anfang ist gemacht”, so Kölbl.

In seinem Grußwort ging anschließend Wasserburgs Polizeichef Markus Steinmassl auf die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr ein. Steinmassl gratulierte der neuen Führung und bedankte sich beim Ex-Kommandanten Georg Schmaderer. „Ich bin überzeugt, dass wir mit der neuen Führung genauso gut zusammenarbeiten, wie das bisher der Fall war.” Was ihn besonders freute: Dass die Feuerwehr bei ihrem Totengedenken im Rahmen der Hauptversammlung auch an den kürzlich bei einem Unfall verstorbenen Wasserburger Polizisten Elmar Ruhland erinnerte.

Steinmassl abschließend zu den Floriansjüngern: „Ihr seid Dienstleister am Menschen. Dort, wo andere wegschauen, da leistet Ihr den Dienst am Mitbürger. Dort, wo es anderen zu gefährlich ist, steht Ihr Euren Mann und Eure Frau.”

Nach knapp vier Stunden durfte dann auch noch der scheidende Kreisbrandinspektor Wimmer ran. Er richtete den Dank und den Gruß des Kreisfeuerwehrverbands aus. Wimmer lächelnd: „Ich spare mir heute eine extrem lange Ansprache und hebe sie mir für meine offizielle Verabschiedung auf. Da kann mir dann niemand davon laufen.”

Lesen Sie auch:

Ein neuer Kommandant für die Stadt

Der Kapitän verlässt die Brücke

Für die Feuerwehr wird Platz gemacht

Der Beitrag Viele Einsätze und reges Vereinsleben erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Der zweite Bub ist da! - Große Freude im Hause von Forstings Fußball-Coach Christian Egglmeier in Pfaffing

$
0
0

Unser schönstes Foto zum Wochenende! Wenn diese beiden Burschen mal keine Fußballer des SV Forsting-Pfaffing werden: Sind sie doch die beiden Buben von Forstings Ex-Kapitän und jetzigem Coach der Ersten, Christian Egglmeier und seiner Ehefrau Stefanie in Pfaffing. Liebevoll gibt’s vom kleinen Johannes a Busserl für den neuen Bruder Leonhard, der vor vier Tagen das Licht der Welt im Wasserburger RoMed-Klinikum erblickt hat. Mit 3620 Gramm und stolzen 56 Zentimetern! Groß ist die Freude auch in Soyen

Maximilian Wagner ist da! Der erste Bub von Martina Wagner und Markus Feuerer wurde mit 2.955 Gramm und genau 50 Zentimetern geboren.

 

LaLeLu Foto Mandy Uschold

Telefon: 08071/ 510665 oder 0157/ 59460227

Der Beitrag Der zweite Bub ist da! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Großeinsatz am Klinikum - Rosenheim: Zahlreiche Feuerwehren alarmiert - Lage mittlerweile unter Kontrolle

$
0
0

Ein Großaufgebot an Einsatzkräften hat sich am späten Samstagnachmittag Richtung RoMed-Klinikum Rosenheim in Bewegung gesetzt. Von dort war ein Brand gemeldet worden. Tatsächlich war ein großer Lüfter heiß gelaufen und hatte Teile eines Gebäudetrakts verraucht. Nur 30 Minuten später, gegen 17.45 Uhr,  war die Lage unter Kontrolle. Bis auf ein Löschfahrzeug und die Feuerwehr-Führung rückte alles wieder ab. Es bestand keine akute Gefahr für Mitarbeiter und Patienten, heißt es vom Einsatzort.

Der Beitrag Großeinsatz am Klinikum erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Sich einsetzen für die Demokratie - ... und für bessere Verkehrssituation am Bahnhof - Treffen der Freien Wähler Reitmehring

$
0
0

Der Neujahrsempfang der Freien Wähler Reitmehring war ein schöner Erfolg und bescherte der Bäckerei Straßgütl ein voll besetztes Bahnhofs-Café, freute sich die Vorstandschaft. Neben den zahlreich erschienenen, interessierten Wasserburgern wurden vom 1. Vorsitzenden Josef Baumann zwei Gäste persönlich begrüßt. Werner Gartner, als offizieller Vertreter der Stadt Wasserburg in seiner Funktion als zweiter Bürgermeister, sowie Sepp Hofer, aktueller Landratskandidat der Freien Wähler für den Landkreis Rosenheim.

Die Beiden lobten ihrerseits die gute und konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Fraktionen, fanden aber auch mahnende Worte: Dass in unserer Zeit radikale Gesinnungen der äußeren linken und rechten Flügel weiter an Einfluss gewinnen könnten und somit bei fortlaufender Entwicklung auch zu einer ernsthaften Gefahr für unser demokratisches Grundsystem.

Sepp Hofer betonte sein Anliegen, zu einer zeitnahen Lösung der schwierigen Verkehrssituation speziell im Reitmehringer Bahnbereich beitragen zu wollen.

Ein besonderes Highlight war die Verlosung von zwei Eintrittskarten inklusive Busfahrt zum Biathlon-Weltcup nächste Woche nach Ruhpolding:

Unser Foto: Neben den besagten Eintrittskarten bekam die glückliche Gewinnerin Gabi Grandl auch noch zwei Original-Kopfbedeckungen sowie zwei handsignierte Original-Startnummern von der Top-Biathletin aus dem Altlandkreis, Franzi Preuß aus Albaching.

Der Beitrag Sich einsetzen für die Demokratie erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Stilvoll ins neue Jahr gestartet - Livemusik, Drei-Gänge-Menü und schicke Outfits beim Neujahrsball der KLJB Albaching

$
0
0

Nachdem der erste Neujahrsball der KLJB Albaching 2019 so gut bei den Besuchern angekommen war, tauchten die Mitglieder der Landjugend auch heuer wieder den Bürgersaal in edles Licht. Am gestrigen Samstag gaben sich in Albaching Glitzer, Tüll und Fliege die Klinke in die Hand. Ein leckeres Drei-Gänge-Menü und die Showband „Agent Six” rundeten den Abend ab. Unsere Fotos:

Der Beitrag Stilvoll ins neue Jahr gestartet erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Finger weg vom Handy am Steuer! - Aus gegebenem Anlass heute ein erneuter Appell der Polizei an alle Leser

$
0
0

An diesem zweiten Wochenende des neuen Jahres gab es für die Beamten der Verkehrspolizei Rosenheim bislang allerhand zu tun. Vor allem das häufige, verbotswidrige Nutzen eines Mobiltelefons durch Fahrzeugführer gebe aktuell Anlass zur Sorge. Deshalb am heutigen Sonntag ein Appell der Polizei an alle Leser: Ablenkungen dieser Art führen nicht nur zu einem satten Bußgeld – sie sind auch oftmals die Ursache für schwerste Unfälle! So die Polizei, deshalb: Finger weg vom Handy am Steuer …


Am gestrigen Samstag bemerkten die Beamten gegen 3 Uhr morgens auf der A8 in Fahrtrichtung Salzburg einen auffällig fahrenden Pkw. Im Zuge einer Kontrolle wurde beim 70-jährigen Fahrzeuglenker aus Feldafing eine deutliche Alkoholisierung festgestellt werden. Dies hat nun einen Entzug der Fahrerlaubnis zur Folge, weiter muss mit einer hohen Geldstrafe gerechnet werden.

In den frühen Samstagnachmittagsstunden ereignete sich zudem auf der A8, Höhe Frasdorf, Fahrtrichtung München, ein Auffahrunfall mit zwei beteiligten Pkws. Bei diesem Verkehrsunfall entstand glücklicherweise lediglich ein Blechschaden, es wurde niemand verletzt.

Zu diesem Zeitpunkt war sowohl auf der A8 als auch auf der A93 in beiden Richtungen viel Verkehr zu verbuchen. Teilweise kam es zu stockendem Verkehr beziehungsweise Stau.

Zudem zeigte sich auf der A93 eine deutliche Parkproblematik von Lastkraftwagen. Aufgrund des vorhandenen Fahrverbotes für den Schwerlastverkehr in Österreich, wurden sämtliche genannte Fahrzeuge auf den hiesigen Parkplätzen abgestellt. Wegen der hohen Fahrzeuganzahl kam es zu verschiedensten Behinderungen, einem Reisebus wurde beispielsweise die Weiterfahrt erschwert.

Foto: pixabay

 

Der Beitrag Finger weg vom Handy am Steuer! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Gute Gespräche - Neujahrsempfang der Überparteilichen Wählergemeinschaft Edling in der Mühle

$
0
0

Gut besucht war ein Neujahrsempfang der Überparteilichen Wählergemeinschaft Edling (ÜWG) in der Schächinger Mühle. Bereits am Nachmittag konnten Bürgermeisterkandidatin Nicole Bauer-Schäfer und der 1. Vorsitzende Wolfgang Baumann eine Vielzahl Edlinger Bürgerinnen und Bürger begrüßen. Schnell entwickelten sich gute Gespräche zwischen den interessierten Gästen und den Gemeinderats-Kandidaten der ÜWG.

Foto: Mit großem Applaus bedacht wurden in Edling die Grußworte des Landratskandidaten der Parteifreien/ÜWG, Rainer Auer.

 

In seinem offiziellen Grußwort unterstrich Vorstand Wolfgang Baumann (Foto) den gemeinsamen Grundgedanken der Überparteilichkeit. „Als Gruppe der aktiven Mitmacher und Gestalter in unserer Gemeinde“, so Baumann, „brauchen wir kein Parteibuch, denn auf kommunaler Ebene mache nur parteifreie, bürgernahe Sachpolitik Sinn.“

Bürgermeisterkandidatin Nicole Bauer-Schäfer stellte sich in ihren Grußworten ausführlich vor und legte dar, dass ihr durch ihre verschiedenen Engagements in der Gemeinde bewusst geworden sei, dass die Gemeindebevölkerung immer wieder neue Anregungen und Ideen habe, wie die Gemeinde in Zukunft aussehen könnte.

„Es ist wichtig zu wissen, wie die Edlinger Bürger die Gemeinde Edling in zehn oder auch in 20 Jahren sehen“, so Bauer-Schäfer, „denn nur so ist eine gute Gemeindearbeit möglich!“ Sie selbst sehe sich als Moderatorin, die den Ansporn gebe, diese Ideen abzufragen und daraus Ziele zu formulieren. Ihr Anliegen sei es, die verschiedenen Interessen zu einem guten Kompromiss zusammenzuführen.

Einige Kandidaten der ÜWG-Liste Edling für den Gemeinderat mit ihrer Bürgermeisterkandidatin Nicole Bauer-Schäfer (vorne im Bild 2. von links) …

Der stellvertretende Landrat und Kreisvorsitzender der Parteifreien/ ÜWG im Kreistag, Dieter Kannengießer, war sichtlich angetan vom hohen Zuspruch der Edlinger Bevölkerung am Neujahrsempfang. Auch er hob die Bedeutung der parteifreien Wählergruppierungen für die sachbezogene, bürgernahe, kommunale Politik auch auf Kreistagsebene hervor.

Der Landratskandidaten der Parteifreie/ÜWG, Rainer Auer, schließlich legte in Edling dar, was er unter guter Politik für den Landkreis verstehe. „Ein offener Umgang untereinander gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern “, so Auer, „der berücksichtigt, dass die Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet unterschiedlich aussehen.

Auch Rainer Auer ist aus Überzeugung parteifrei: „Immer, wenn Parteipolitik in den Vordergrund rückt, verliert die Sache und damit unsere eigentliche Aufgabe“, so seine langjährige Erfahrung als Rathauschef von Stephanskirchen.

Fotos: ÜWG – Nico Maier

Der Beitrag Gute Gespräche erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Gewicht im Griff: Noch Restplätze - In Pfaffing: Mit gesundem Essen und ohne Jo-Jo-Effekt zum Wunschgewicht

$
0
0

PR – Gewicht im Griff: Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr 2020 und gesund und ohne JoJo-Effekt zum Wunschgewicht kommen! In Pfaffing gibt Ernährungsberaterin Sandra Baum (Foto) jetzt wieder neue Kurse – und zwar unter diesem Motto vormittags und nachmittags ab dem Donnerstag, 30. Januar. Es gibt noch Restplätze. Alle Infos …

Sandra Baum, geprüfte Ernährungsberaterin aus Pfaffing:

Kennen Sie das auch? Eigentlich wollten Sie dringend ein paar ungeliebte Kilos loswer-den, um endlich wieder in Ihre geliebte Jeans zu passen und schon kurz nach der Diät hatten Sie plötzlich einige Kilo mehr, statt weniger auf der Waage? Oder haben Sie auch schon gefühlt alle gängigen Diäten hinter sich, aber Keine hat dauerhaft Erfolg gebracht?
Genau hier, im Wort Diät, liegt der Hund begraben. Es gibt einige Diäten, mit denen die Pfunde tatsächlich schnell purzeln … das Problem dabei ist jedoch der fehlende, dauer-hafte Erfolg.

Genau hier setze das Konzept von ‘Gewicht im Griff’ an. Das Programm sei für jeden Abnehmwilligen geeignet.

Sandra Baum: Durch eine gezielte und schmackhafte Ernährung – mit Intervallfasten als Hintergrund – bringen Sie die Pfunde zum Schmelzen und können anschließend Ihr Wunschgewicht ohne große Mühe halten.

So wie Yvonne D. aus dem Landkreis Rosenheim, die sich vor genau einem Jahr dazu entschlossen hatte, sich bei ‘Gewicht im Griff’ anzumelden. Mit schönem Erfolg, wie die nachfolgenden Fotos zeigen …

Vorher …

Nachher …

Sandra Baum:

Meine Kurse finden in Kleingruppen mit maximal sechs Personen statt, damit ich individuell auf jeden einzelnen Kursteilnehmer eingehen kann.

Regelmäßige Gruppentreffen, gemeinsame Bewegung, Entspannung und wertvolle Ernährungstipps, ohne lästiges Kalorienzählen, zeichnen das Konzept ‘Gewicht im Griff’ aus. Sie können das Programm problemlos in Ihren Alltag integrieren.

Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen.

Die neuen Kurse starten ab:

Vormittagskurs: 30. Januar – 26. März 2020, donnerstags von 9 bis 11 Uhr (einmal wöchentlich)

Abendkurs: 30. Januar – 26. März 2020, donnerstags von 17 bis 19 Uhr (einmal wöchentlich)

Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine rechtzeitige Anmeldung gebeten.

Weitere Informationen unter

Kontakt und Anmeldung bei

Sandra Baum unter der 08076/8899701 oder per E-mail:

ernaehrungsberatungbaum@yahoo.com.

Homepage: www.ernaehrungsberatungbaum.de

Der Beitrag Gewicht im Griff: Noch Restplätze erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Ex-Bundesliga-Spieler kommt! - Bayernliga: Keanu Wohlfahrt (19) von Wacker Burghausen jetzt bei den Wasserburger Löwen

$
0
0

Ein Winter-Neuzugang: Vom SV Wacker Burghausen kommt Keanu Wohlfahrt (Foto) an den Inn! Der jetzt 19-jährige Defensivspieler, der vor drei Jahren für Unterhaching in der U17-Junioren-Bundesliga spielte, soll vor allem in der Innenverteidigung des Fußball-Bayernligisten TSV Wasserburg eingesetzt werden, kann aber auch als rechter Verteidiger auflaufen. Trotz seines jungen Alters arbeitet Keanu bereits selbstständig im Online-Marketing und könne sich somit seine Arbeitszeiten gut einteilen. Vor anderthalb Jahren hat er im Münchner Süden, wo er auch heute noch wohnt, sein Abitur erfolgreich abgelegt.

Mit fünf Jahren begann seine Fußballkarriere beim FC Unterbiberg.

Mit elf Jahren wechselte er nach Unterhaching, wo er – wie bereits erwähnt – in der Saison 2016/17 bei der U17 in der Junioren-Bundesliga spielte. Nach einem Jahr in Ismaning wechselte er in der vorigen Saison dann zum SV Wacker Burghausen.

Keanu sei heiß darauf, bei einem „megacoolen“ Verein möglichst viel Spielzeit zu bekommen. Wasserburgs Abteilungsleiter Kevin Klammer ist glücklich über die Zusage von Keanu Wohlfahrt. „Er ist jung, er ist talentiert, hat eine hervorragende Ausbildung genossen und ist in der Abwehr variabel einsetzbar. Alles Attribute, die ihn für uns sehr wertvoll machen können. Mit seiner Einstellung passt er hervorragend in unser Team“.

Zum Bayernliga-Rückrundenstart – am 7. März gegen Nördlingen – wird Keanu mit der Rückennummer 37 für den TSV Wasserburg an den Start gehen.  

MS

Foto: STÜ

Der Beitrag Ex-Bundesliga-Spieler kommt! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Es war eine rauschende Ballnacht - 500 Gäste beim „Badriazzo" in der ausverkauften Wasserburger Badria-Halle

$
0
0

Tolle Stimmung, tolle Shows: Der „Badriazzo” begeisterte auch heuer die Gäste in der ausverkauften Badria-Halle in Wasserburg. Und wie immer überließ Wasserburgs Bürgermeister Michael Kölbl an diesem Abend symbolisch seinen Rathausschlüssel für die närrische Zeit der charmanten Stadtgarde (unser Foto). Bereits zum vierten Mal verwöhnte Catering-Profi Klaus Schlaipfer aus Prien mit seinem fleißigen Team die Ballbesucher mit einem Drei-Gänge-Menü. Und um Mitternacht wurde fröhlich das Geheimnis gelüftet: Die Stadtgarde tanzt sich heuer zauberhaft durch das Märchen „Alice im Wunderland”! Impressionen vom „Badriazzo 2020″ von Stefan Pfuhl …

 

Der Beitrag Es war eine rauschende Ballnacht erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Alles glitzert, leuchtet und ist bunt - Gardefestival im Haager Bürgersaal leitet die diesjährige Faschingssaison ein

$
0
0

Schillernde, bunte Kostüme, Girlanden und glitzernde Deko: Zum Gardefestival der Faschingsgemeinschaft Haag kam dieses Wochenende richtig Faschingsstimmung auf. Mit 29 geplanten Shows hatte der Tag ein straffes Programm.In glitzernden Gewändern moderierten Sophia und Gloria Glasl die Auftaktveranstaltung der diesjährigen Faschingssaison. Nach dem Warm-Hüpfen und ein paar Dehnübungen im Foyer des Bürgersaals starteten am Nachmittag die Kinder- und Jugendtanzgruppen.

 

Mit dabei auch immer das Garde-Maskottchen, das vom Bühnenrand zusah. aus Schon die Kleinsten begeisterten mit spektakulären Hebefiguren. Sie nutzten die gesamte Bühne für ihre Show, zogen sich unter den Tänzen um zeigten akrobatische Höchstleistungen. „In Akrobatik und Figuren steht ihr den Erwachsenen in nichts nach“, lobte Sophia Glasl. Am Abend traten die Showtanzgruppen der Erwachsenen auf.

 

Kleine Startschwierigkeiten und technische Probleme überbrückten die beiden Moderatorinnen gekonnt und auch die Tänzerinnen und Tänzer ließen sich nicht verunsichern. Auch dass kurzfristig eine Tanzgruppe absagen musste, war kein Problem, denn dafür sprangen die Hot Socks Kids aus Ramerberg ein.

Nicht nur die unterschiedlichen Musikrichtungen von den 80ern bis zur Moderne, sowie auch ruhig romantische Tänze sorgten für Abwechslung, auch die Tanzstile reichten von Ballett bis Breakdance. Und einige Paartänze waren mit dabei: Viele Garden präsentierten ihr Prinzenpaar.

 

 

Bis in den späten Abend tanzten über 500 Tänzerinnen und Tänzer aus 29 Showtanzgruppen für den vollen Bürgersaal zu den unterschiedlichsten Themen. „Allen einen unfallfreien Fasching“, wünschte Moderatorin Sophia Glasl den Showtanzgruppen nach dem gelungenen Start in die diesjährige Faschingssaison.

Johanna Furch

 

 

Der Beitrag Alles glitzert, leuchtet und ist bunt erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Wut an drei Pkw ausgelassen - Jeweils gesamte linke Seite der Fahrzeuge verkratzt - Polizei fahndet in Grafing

$
0
0

In der Nacht auf den gestrigen Samstag wurden gleich drei Pkw mutwillig beschädigt: Die Autos standen entlang der Bürgermeister-Schwaiger-Straße in Grafing geparkt. Ein bislang unbekannter Täter hat jeweils die gesamte linke Seite der Fahrzeuge verkratzt.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ebersberg unter der Telefonnummer 08092/8268-0.

Der Beitrag Wut an drei Pkw ausgelassen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Faszinierende Bilder - Am Mittwoch bei der VHS Wasserburg eine Multimedia-Schau über die Baja California

$
0
0

Was bringt einen Fotografen dazu, mehr als 2000 Kilometer durch eine größtenteils wüstenartige Halbinsel in Mexiko zu fahren? Es muss die Liebe zu einsamen und bizarren Landschaften sein, zu großartiger Natur abseits der üblichen Touristen-Routen. Der Grafinger Fotograf und Fotoclub-Leiter Dr. Jürgen Bochynek hat solch eine Reise gemacht und faszinierende Bilder mitgebracht, die er in einer live kommentierten Multimedia-Schau zeigen wird – nächste Woche am Mittwoch, 15. Januar, um 19 Uhr bei der VHS Wasserburg in der Salzburger Straße 19.

Zunächst zu Fuß über die Grenze zwischen den USA und Mexiko, dann mit einem gemieteten Auto die gesamte Baja California hinunter:

Diese Halbinsel, die auch als Kakteengarten Mexikos bezeichnet wird, ist größer als Italien, hat aber nur drei Millionen Einwohner, die zum großen Teil direkt an der Grenze zu den USA leben. Der Rest ist dünn besiedelt. Überhaupt gibt es erst seit 1975 eine durchgängige, 1600 km lange Straßenverbindung vom Norden bis zum Süden der Halbinsel. Und es ist bis heute die einzige.

Dabei hatten schon Ende des 17. Jahrhunderts spanische Seefahrer die ersten Missionare hier abgesetzt, die die dort lebende indianische Bevölkerung zum christlichen Glauben bekehren und das Land für den spanischen König in Besitz nehmen sollten.

Viele Missionen waren nur 50 Jahre in Betrieb, genug Zeit, um die einheimische Bevölkerung durch die eingeschleppten Krankheiten, gegen die sie keine Abwehrkräfte hatten, auszurotten. Und wenn es niemanden mehr zu bekehren gab, zog die Karawane halt weiter.

Einige dieser Missionen existieren nur noch in Form weniger Mauerreste inmitten der Wüste, andere sind renoviert und steinerne Zeugnisse früherer Kolonialpolitik. Etliche davon hat Bochynek aufgespürt, manche in den wenigen Städten entlang der Küste, andere völlig abgelegen, abseits der geteerten Straßenverbindung und nur durch stundenlanges Fahren über holprige Pisten inmitten kakteenreicher Landschaft zu finden.

Überhaupt die Kakteen: Fast schon unwirklich wirkt die Kakteen-übersäte Landschaft, deren auffälligster Vertreter, der nur hier in Baja California zu findende Cardón-Kaktus, der größte Kaktus unseres Planeten ist. Fast 20 Meter hohe Giganten, die mehrere 1000 Liter Wasser als Reservoir für Trockenzeiten bunkern und mehr als 500 Jahre alt werden können. Vor einem solchen Riesen fühlt sich der Mensch ganz klein.

Wenn Kakteen-bedeckte Wüstenlandschaft auch einen großen Teil der Reise ausgemacht hat, so gab es aber doch auch andere Eindrücke. Etwa die tief eingegrabene Schlucht des El Salto Canyons. Oder die über 3000 Meter hohe Bergkette der Sierra de San Pedro Mártir.

Hier hat Fotograf Bochynek eine Begegnung gehabt, die ihn besonders beeindruckte:

Hoch oben in den Bergen sah er sich plötzlich einem Kalifornischen Kondor gegenüber und konnte ihn fast eine halbe Stunde lang aus nächster Nähe fotografieren. Diese riesigen Vögel galten noch bis 1992 als in freier Wildbahn ausgestorben. Es gab weltweit nur noch 27 in Gefangenschaft lebende Exemplare. Im größten Erhaltungszucht-Programm der USA wurden gesunde Vögel gezielt in Südkalifornien, Arizona und eben in Baja California ausgewildert.

Auch sonst gehörte die Begegnung zum Beispiel mit Geiern zur häufigen Erfahrung, gerade wenn es auf Wanderungen in die Wüstenlandschaft oder entlang der salzhaltigen Lagunen in Guerrero Negro ging. Auf solchen Wanderungen waren auch Felsmalereien der Ureinwohner zu finden, entweder in niedrigen Höhlen oder an versteckten Felswänden, die nur nach Durchschwimmen eines wassergefüllten Canyons zugänglich waren.

Gut, wenn man einen einheimischen Guide wie Salvador Castro Drew findet, der einen zu diesen versteckten Zeugnissen früherer Kulturen führt. Nur einer von etlichen liebenswerten Menschen, die Jürgen Bochynek auf seiner Reise kennengelernt hat und die Platz in seinem Bildervortrag gefunden haben:

Vaqueros (mexikanische Cowboys), die ein entlaufenes Rind zu Pferd mit dem Lasso einfangen, gehören ebenso dazu wie die Teilnehmer der Feiern zum Jahrestag der mexikanischen Revolution in ihren prächtigen Gewändern.

 

 

 

Der Beitrag Faszinierende Bilder erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Guten Morgen, Wasserburg! - Unser Kalenderblatt zum heutigen Montag

$
0
0

Guten Morgen, Wasserburg! Heute ist Montag, der 13. Januar und der 13. Tag des neuen Jahres 2020. Es beginnt die dritte Woche. Das Wetter heute: Leicht bewölkt, bis vier Grad. Sonnenaufgang: 7.57 Uhr. Sonnenuntergang: 16.41 Uhr. Unser Zitat zum Wochenstart …

In ungezählten Mühen wächst das Schöne.

Euripides (480 v. Chr. – 406 v. Chr.), einer der großen, klassischen, griechischen Dramatiker

Namenstag haben heute:

Jutta, Hilmar, Hilarius.

Was ist heute los in Wasserburg?

Mo. 13.01.2020
Wasserburg
Diakonie Suchtberatung Wasserburg

Suchthilfe – Prävention Beratung Behandlung

Mo. 13.01.2020
09:00 bis 10:00 Uhr
Wasserburg 
RoMed Klinik Wasserburg am…

Bewegung für Schwangere

Mo. 13.01.2020
10:00 bis 12:00 Uhr
Wasserburg
BürgerBahnhof

Beratung in sozialen Fragen / Anliegen – Ethel Kafka, BürgerBahnhof

Mo. 13.01.2020
14:00 Uhr
Wasserburg 
BRK-Haus an der Krankenhausstraße

BRK Seniorennachmittag: Hr. Steffan, Geschichten ums Hesse Schlößl

Mo. 13.01.2020
19:00 Uhr
Wasserburg
Huber-Wirt am Kellerberg

Nur was verdient wird, kann ausgegeben werden!

Der Bund der Steuerzahler Bayern e. V. und die CSU Wasserburg laden ein.

 

 

Der Beitrag Guten Morgen, Wasserburg! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Viewing all 68140 articles
Browse latest View live