Quantcast
Channel: Wasserburger Stimme – Die erste Online-Zeitung nur für die Stadt und den Altlandkreis Wasserburg
Viewing all 68114 articles
Browse latest View live

Kein guter Morgen - Wegen der stürmischen Sabine: Nächtliche Unwetterfront sorgte für neue Einsätze

$
0
0

Nach dem Durchzug einer neuen Unwetterfront mit schweren Sturmböen gegen 3 Uhr in der Nacht – oder besser gesagt am sehr frühen, heutigen Dienstagmorgen – waren einige heimische Feuerwehren auch wieder sehr früh im Einsatz: So musste etwa die Feuerwehr Bachmehring in der Obermüllerstraße mehrere umgestürzte Bäume beseitigen. Während der Aufräumarbeiten war der betroffene Fahrbahnabschnitt knapp eine Stunde lang gesperrt. 

Ihre Kollegen von der Wasserburger Feuerwehr wurden unterdessen zu einer größeren Ölspur auf der Bundesstraße 304 bei Neudeck gerufen. Ob das auch eine Folge der stürmischen Sabine war, bleibt ihr Geheimnis …

 

Der Beitrag Kein guter Morgen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


… die mit den kreativen Ideen - Studierende der Hochschule ausgezeichnet - Besondere Tiernahrung, besonderer Kinderwagen

$
0
0

Mit der eigenen Idee selbständig machen und Erfolg haben – davon träumen viele Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen. Wie der Weg von der Idee über die detaillierte Ausarbeitung eines Businessplanes bis zur Umsetzung wirklich aussieht, lernten Studierende der TH Rosenheim jetzt im Seminar „Unternehmensgründung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Holaubek. Besonders gut ausgearbeitete Businesspläne wurden auch in diesem Jahr wieder prämiert. 

Unser Foto:

Platz 1 für Simon Erben, Stefan Fiehweg, Daniel Grill und Sebastian Meier – Team „KORM – Hypoallergene Tiernahrung auf Insektenbasis“ – hier bei der Preisverleihung mit Bettina Oestreich, Geschäftsführerin des Seeoner Kreises e.V., und Alfons Maierthaler, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rosenheim Bad-Aibling (rechts).

Das fakultätsübergreifende Wahlpflichtmodul belegten im Wintersemester 2019/20 wieder Studierende aus den unterschiedlichsten Studiengängen. So konnten Ingenieure, Informatiker und Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens eigenständig Geschäftsideen und Konzepte in interdisziplinären Gruppen entwickeln. Zusätzlich fand in diesem Semester erstmals auch ein Team der durch Prof. Dr. Grupp bereits im Sommersemester bei den Betriebswirten geleiteten Parallelveranstaltung den Weg in den Businessplanwettbewerb.

Besonders durch die Mischung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedensten Fakultäten profitiert diese Lehrveranstaltung. Ende des Semesters präsentierten dann die besten vier Teams ihre Businesspläne vor einer Jury aus Unternehmensvertretern.

Der Seeoner Kreis e.V. und die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling nahmen sich dieser Aufgabe an und belohnten die besten Ideen mit einem Preisgeld. Stellvertretend übergaben Bettina Oestreich, Geschäftsführerin des Seeoner Kreises e.V., und Alfons Maierthaler, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rosenheim Bad-Aibling, die Geldpreise an die Gewinnerinnen und Gewinner.

Auch in diesem Jahr wurden die Kreativität und das Engagement der Studierenden im Rahmen der Erstellung der Businesspläne einmal mehr deutlich. Vier Ideen und Präsentationen die unterschiedlicher nicht sein könnten. Dass insbesondere Teamkonstellationen mit Studierenden aus unterschiedlichen Studiengängen erfolgreich sind, zeigen die Teams, die es bis in die Endausscheidung geschafft haben.

So fiel der Jury die Entscheidung nicht allzu schwer. Schließlich konnten sich zwei Teams über eine Auszeichnung und damit über ein Preisgeld von 1.000 € für den ersten Platz und 750 € für den zweiten Platz freuen. Das Team „KORM – Hypoallergene Tiernahrung auf Insektenbasis“ um Simon Erben, Stefan Fiehweg, Daniel Grill und Sebastian Meier fokussierte sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Hunde- und Katzenfutter auf Basis von Insekten. Insbesondere aufgrund des durchdachten Konzepts und des großen Marktes konnte der Businessplan überzeugen.

Das Team „KiWa Tech“ landete mit der Idee eines nachrüstbaren, elektrischen Antriebs für Kinderwägen auf Platz zwei …

Das erste Mal dabei war in diesem Jahr auch ein Team der Fakultät für Betriebswirtschafts­lehre. Die von Prof. Dr. Grupp empfohlenen Studierenden Sophie Zanetti, Dennis Röhrich, Maximilian Schober, Gabrielle Schürmann, Timo Sonntag und Andreas Wank lieferten die Idee für den besonderen Kinderwagen. Mit ihrem ausgereiften Businessplan konnten sie sich auf Anhieb den zweiten Preis sichern.

Die Jurorinnen und Juroren gaben allen Teams den Rat mit auf den Weg, dass eine Unternehmens­gründung auch ein Einstieg ins Berufsleben sein könne. Hierzu wurde auch weitere Unterstützung und Begleitung von mehreren Jurymitgliedern angeboten.

 

Der Beitrag … die mit den kreativen Ideen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Da Baze sucht ein neues Zuhause - ... weil ihn die jetzige Nachbarschaft nicht mag - Wer nimmt den Gockel auf?

$
0
0

Eigentlich hat es der Gockel ‘Baze’ schön in seiner Chiemgauer Heimat, er wird gut umsorgt und er sorgt auch für den ihn typischen Morgen-Ruf. Doch ein paar Anwohner wollen sich das Krähen nicht mehr anhören und den Gockel weg haben. Die Besitzer sind enttäuscht über die Nachbarschaft, die vom Landleben scheinbar nur Teile annehmen wollen. Da Baze sucht deshalb ein neues Zuhause …

Die Bremer Stadtmusikanten verlieren ein Mitglied – mit diesen Worten erklären die Besitzer, dass sie den Gockel jetzt abgeben wollen, um ihm woanders ein friedliches Dasein zu gewähren. Baze ist ein halbes Jahr alt.

Ein neues Zuhause für ihn wäre uns auch etwas wert, deswegen würden wir innerhalb des Chiemgaus den Gockel frei Haus anliefern und gegebenenfalls auch noch eine Futter-Unterstützung mitliefern, wichtig ist nur, dass es dem Gockel auch weiterhin gut geht – so die Besitzer, deren Name wegen der ‘guten’ Nachbarschaft nicht genannt werden soll.

Deswegen können sich Interessierte, die den Gockel aufnehmen wollen, vertrauensvoll per mail an unseren Mitarbeiter der Redaktion – anton-hoetzelsperger@t-online.de – wenden. Alle ernst gemeinten Anfragen werden auch beantwortet.

Foto: Hötzelsperger

Der Beitrag Da Baze sucht ein neues Zuhause erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Kripo klärt Geschehen nach Herbstfest - Es wird nun nicht mehr von der Vergewaltigung einer 21-Jährigen ausgegangen

$
0
0

Aufgrund eines – zunächst als Vergewaltigung bekanntgewordenen – Geschehens vom Sonntag, 8. September 2019, im Rosenheimer Riedergarten zum Nachteil einer damals 21-Jährigen war bei der Kripo Rosenheim die Ermittlungsgruppe Park eingerichtet worden. In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Traunstein, Zweigstelle Rosenheim, führte die EG Park intensive, umfangreiche Ermittlungen, die nun zum Abschluss gebracht werden konnten, so das Polizeipräsidium am heutigen Dienstagvormittag …

Das damals mutmaßliche Opfer war in den frühen Morgenstunden des Sonntag, 8. September 2019, von einem Zeugen in der Rosenheimer Innenstadt angetroffen und zur Polizeiinspektion Rosenheim gebracht worden. Aufgrund der ersten Einlassungen der Frau musste von einer erheblichen Sexualstraftat durch einen unbekannten, männlichen Täter ausgegangen werden.

Deshalb wurde beim Fachkommissariat 1 der Kripo Rosenheim die EG „Park“ mit bis zu neun Mitarbeitern eingerichtet. Zur Auswertung der immens hohen Menge an Datenmaterial aus der Videoüberwachung in der Rosenheimer Innenstadt wurde die EG Park zeitweise zudem von bis zu 16 weiteren Mitarbeitern der Kripo Rosenheim sowie umliegender Polizeidienststellen unterstützt.

Es wurde auch eine Befragung von 120 Personen durchgeführt, welche sich damals als Betreiber oder deren Mitarbeiter von Fahrgeschäften, Imbissbuden, Schaustellern und anderen Gewerbetreibenden des Herbstfestes in Rosenheim aufhielten.

Die Ermittlungen führten die EG Park schließlich zu einem jungen Mann aus dem Landkreis Rosenheim, der zunächst als dringend Tatverdächtiger geführt wurde.

Der zusammenfassende Abgleich der intensiven, langwierigen Vernehmungen mit den gesicherten Spuren führte schließlich zu dem Ergebnis, dass durch das Geschehen in der Nacht vom 8. September 2019 in der Rosenheimer Innenstadt nicht von einer strafbaren Handlung zum Nachteil der Frau auszugehen ist.

Die Staatsanwaltschaft hat das Ermittlungsverfahren mittlerweile eingestellt.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass es der EG Park beim Fachkommissariat 1 der Kripo Rosenheim in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft durch sehr zeit- und personalintensive Ermittlungen gelungen ist, die tatsächlich stattgefundenen Geschehnisse der Nacht vom 8. September 2019 aufzuklären.

Der Beitrag Kripo klärt Geschehen nach Herbstfest erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Die Biathlon-WM kann losgehen! - Franzi Preuß aus Albaching mit erstem Training im Stadion von Antholz - Der Zeitplan

$
0
0

Die ersten Trainings-Einheiten hat sie absolviert – im WM-Stadion von Antholz in Südtirol: Franzi Preuß aus Albaching (Foto) freut sich auf die Wettkämpfe der Biathlon-WM 2020 und mit der 25-Jährigen vom SC Haag freuen sich die vielen Fans aus dem Altlandkreis! Die Spannung steigt: Nach der Eröffnungsfeier morgen Abend geht’s am Donnerstag, 13. Februar, mit der Mixed-Staffel los. Welche beiden Frauen mit zwei Männern diese Staffel fürs Team Germany bestreiten werden, ist noch nicht bekannt. Am Freitag schon folgt der Sprint der Frauen …

Der genaue Zeitplan der Biathlon-WM 2020:

13.02.2020 (Do)
14.45 Uhr Mixed Staffel Team 4x6km

14.02.2020 (Fr)
14.45 Uhr Frauen: Sprint 7,5 km

15.02.2020 (Sa)
14.45 Uhr Männer: Sprint 10 km

16.02.2020 (So)
13 Uhr Frauen: Verfolgung 10 km
15.15 Uhr Männer: Verfolgung 12,5 km

18.02.2020 (Di)
14.15 Uhr Frauen: Einzel 15 km

19.02.2020 (Mi)
14.15 Uhr Männer: Einzel 20 km

20.02.2020 (Do)
15.15 Uhr Mixed Staffel Single

22.02.2020 (Sa)
11.45 Uhr Frauen: Staffel 4 x 6 km
14.45 Uhr Männer: Staffel 4 x 7,5 km

23.02.2020 (So)
12.30 Uhr Frauen: Massenstart 12,5 km
15 Uhr Männer: Massenstart 15 km

(Änderungen jederzeit möglich)

Foto: privat

 

Der Beitrag Die Biathlon-WM kann losgehen! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

„Danke für Geduld und Verständnis” - Kraftwerke Haag: Geschäftsführer Dr. Ulrich Schwarz zur gestrigen Störung

$
0
0

Zur gestrigen Störung bei den Kraftwerken Haag hat heute nochmals Geschäftsführer Dr. Ulrich Schwarz Stellung genommen. „Hinsichtlich der gestrigen Störung im Großraum Haag können wir unseren Kunden mitteilen, dass die Versorgungsunterbrechungen gestern bis 22 Uhr behoben werden konnten. Ursache für die Störung war ein Brand bei uns im Schalthaus und weitere Sturmschäden, ausgelöst durch das gestrige Orkantief.”

Dr. Schwarz weiter: „Wir möchten uns einerseits für die Probleme und Unannehmlichkeiten bei unseren Kunden entschuldigen und uns gleichzeitig für das große Verständnis, dass uns entgegengebracht wurde, bedanken.”

Man werde in Kürze eine erste Liste mit der Chronologie der Versorgungsunterbrechungen (Ort und Dauer) veröffentlichen, die die Kunden bei Bedarf zur Vorlage bei Behörden oder Versicherungen verwenden können.

 

Der Beitrag „Danke für Geduld und Verständnis” erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Unser schönstes Foto heute … - Große Freude bei der Familie Riedinger in Wasserburg: Die Amelie ist da

$
0
0

Sie schmunzelt schon: Amelie Isabelle ist eine waschechte Wasserburgerin und das zweite Mädl von Stefanie und Tobias Riedinger. Denn daheim wartet Schwesterchen Lena Victoria sehnsüchtig auf die Amelie. Sie erblickte im RoMed-Klinikum in Wasserburg mit 2.900 Gramm und 51 Zentimetern das Licht der Welt …

LaLeLu Foto Mandy Uschold

Telefon: 08071/ 510665 oder 0157/ 59460227

Der Beitrag Unser schönstes Foto heute … erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Kreuzbandriss: Was steckt dahinter? - Unser aktuelles Interview zu Ursachen, Operationen und Möglichkeiten zur Vorbeugung

$
0
0

Immense Schmerzen, lange Ausfallzeiten und die weitläufige Meinung bleibender Schäden – ein Kreuzbandriss ist keine Lappalie. Ursachen, Operationsmöglichkeiten und wie man sich davor schützen kann, erläutern für die Wasserburger Stimme mit Professor Dr. Stefan Hinterwimmer, Orthopäde und FOCUS TOP-Mediziner wie auch Olympia-Physiotherapeut Hans Friedl aus Edling, zwei der anerkanntesten Spezialisten im Bereich Knieverletzungen:


Herr Professor Dr. Hinterwimmer, wie entsteht eigentlich ein Kreuzbandriss?

Kreuzbandrisse entstehen typischerweise durch eine übermäßige Verschiebung und/oder Verdrehung des Ober- und Unterschenkels gegeneinander.  Beim Sport kommt es beispielsweise zu einer Drehbewegung des Unterschenkels nach außen mit X-Bein-Stellung im Kniegelenk. Auch übermäßige Streck- oder Beugebewegungen, wie zum Beispiel beim Skifahren, können zu einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes führen.

Und wie äußert sich ein Kreuzbandriss bei Ihren Patienten?

Die häufigsten Symptome nach einem Unfall sind Schwellung, Bewegungseinschränkung, Schmerz und häufig auch ein akuter Stabilitätsverlust.
Ein weiteres, anhaltendes Symptom ist auch eine subjektive Unsicherheit des betroffenen Knies, die einem die gewohnte Aktivität nicht mehr erlaubt. Von Seiten der Patienten heißt es dann häufig: „Ich kann mich auf das Knie nicht mehr verlassen“.

 

Herr Friedl, welche Aufgabe haben eigentlich Kreuzbänder?

Vorderes und hinteres Kreuzband sind die beiden zentralen Stabilisatoren unserer Kniegelenke. Sie sorgen für einen reibungslosen Bewegungsablauf und fungieren dabei als inneres Getriebe des Kniegelenks – zumal sie auch, wie bereits von Dr. Hinterwimmer erwähnt, das Gelenk bei extremen Beanspruchungen wie Verdrehung oder Überstreckung schützen. Kreuzbänder haben auch eine sensorische Funktion: sie sollen die jeweilige Gelenkstellung registrieren und an der dazu passenden Muskelsteuerung mitwirken.

 

Welche Sportler kommen besonders häufig mit Kreuzbandverletzungen in ihr Edlinger Therapie- und Trainingszentrum?

Sportarten mit sogenannten „Stopp-and-Go“ Bewegungen bergen ein erhöhtes Risiko. Das sind vor allem Fußball, Handball, Tennis und Squash, aber auch Hockey oder Basketball. Jetzt im Winter dominiert das Skifahren.

 

Wann erachten Sie, Herr Professor Dr. Hinterwimmer, in Ihrer Praxis „OrthoPlus“ eine Operation als sinnvoll?

Wir empfehlen eine OP, wenn eine subjektive Instabilität vorliegt, wenn ein hoher funktioneller Anspruch in Sport oder Beruf vorliegt, wenn das Aktivitätsniveau unbedingt wieder so hoch sein muss, wie vor der Verletzung, wenn die Patienten sehr jung sind, wenn eine konservative Therapie nicht zum Erfolg geführt hat oder wenn neben dem Kreuzbandriss sogenannte Begleitverletzungen vorliegen. Dies betrifft vor allem Verletzungen des Innen- oder Außenmeniskus sowie des Knorpels. Das Alter spielt dabei keine besondere Rolle. Die genannten Kriterien gelten genauso für ältere
Patienten, die in Alltag und Sport wieder gewohnt aktiv sein möchten.

 

Herr Friedl, wie wichtig ist die physiotherapeutische Nachbehandlung nach einer Operation?

Die Nachbehandlung von Operationen ist das A und O für jeden Patienten – nur damit kann ein idealer Heilungsverlauf garantiert werden. Hierzu gibt es gewisse Rehabilitationsschritte wann zum Beispiel die Krücken weggelegt oder das Joggen angefangen werden darf. Dafür ist die physiotherapeutische Behandlung ESSENZIELL! Ohne eine intensive Physiotherapie wird keiner dieser Schritte zügig und
zuverlässig möglich sein.

Gibt es Tests, die eine Rückkehr in den Alltag bzw. in den Sport beurteilen?

Sowohl für den Alltag wie auch für den Sport gibt es Trainingsinhalte und Tests. Das Training reicht von der Gangschule bis zum sportartspezifischen Koordinationstraining. Der Zustand des Knies kann dabei durch spezielle Tests, sogenannte RTC-Tests, gut eingeschätzt werden. In Abhängigkeit der Ergebnisse können dann weiterführende Trainingsinhalte empfohlen oder eine Sportfreigabe erteilt werden.

Abschließend eine Frage an den Chirurgen: Herr Professor Dr. Hinterwimmer, kann man Kreuzbandverletzungen vorbeugen?

Das von Hansi genannte sportartspezifische Koordinationstraining ist auch als vorbeugende Maßnahme erprobt und empfohlen. Ziel ist es z.B., das gefährliche X-Bein-Moment beim Springen und Landen „wegzutrainieren“. Das COROX-Trainingsprogramm aus dem Therapiezentrum Friedl zielt genau in diese Richtung: Optimierung der Muskel- und Gelenkfunktionen zur Verbesserung der Koordination und damit Vermeidung von Gefahrenmomenten.

 

Professor Dr. Stefan Hinterwimmer (OrthoPlus München) und Hans Friedl (Therapiezentrum Friedl) sind zwei der bekanntesten Experten rund um das Thema Kreuzbandverletzungen. Beide betreuen etliche Patienten, führen Fachdiskussionen und arbeiten mit großem Eifer einer stetigen Verbesserung von Operationen sowie Nachbehandlungsmethoden.

 

MP

Der Beitrag Kreuzbandriss: Was steckt dahinter? erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Viel Arbeit für die Feuerwehren - Stürmische Nacht: Zahlreiche Einsätze im ganzen Altlandkreis - Unfall bei Pfaffing

$
0
0

Viel Arbeit hatten die Floriansjünger heute Nacht im ganzen Altlandkreis Wasserburg. Immer wieder waren Straßen durch umgestürzte Bäume blockiert (wir berichteten). Am Köbingerberg in Wasserburg drohte am Morgen ein Baum auf ein Haus zu stürzen. Die Feuerwehr musste ran. Auch die Pfaffinger Wehr wurde alarmiert. Sie rückte in Richtung Lehen zu einem Verkehrsunfall aus (Foto). Dort …

… war der Fahrer eines Kleinlasters mit seinem Wagen von der Straße abgekommen. Grund dafür war offensichtlich ein medizinischer Notfall. Der Retter waren zum Glück rasch zur Stelle.

Fotos: Georg Barth

Große Schäden richtete der Sturm ansonsten auch diesmal nicht an – auch wenn dieses Bushäuschen bei Albaching vorerst nicht mehr viel Schutz vor Wind und Wetter bietet.

 

Siehe auch:

Kein guter Morgen

 

Der Beitrag Viel Arbeit für die Feuerwehren erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Spiele, Späße, Tänze und ganz vui Guadln - Pfaffing: Kinderfasching im Gemeindesaal wieder ein Hit dank der Kita Löwenzahn

$
0
0

Da waren sie wieder – die Engerl und Deiferl, die Prinzessinnen und Cowboys, die Vampire, Räuber, Robin Hoods und Indianer: Der Elternbeirat der Evangelischen Kindertagesstätte Löwenzahn in Pfaffing hatte mit der AG Fasching jetzt wieder zum großen Pfaffinger Kinderfasching in den Gemeindesaal eingeladen. Auch die Papas und Mamas kamen zur Freude der Jüngsten zum Teil phantasievoll gekleidet und geschminkt. Mit einer Rekordbeteiligung von insgesamt über 400 Kindern und Erwachsenen …

Es gab beste Musik dank DJ Peter (Höfner) und der fröhliche Clown Matthias (Opielka) moderierte, was die Guadln hergaben!

Groß und Klein ließen es sich bei Spielen, Späßen und Tänzen gutgehen – kurzweilig war der Nachmittag!

Alle 1.500 Lose wurden im Namen der Kinder verkauft – mit großen Preisen wie einem Trettbulldog, einer Kinder-Küche von der Firma Miele, tollen Gutscheinen und vielem mehr.

Und auch die Pizza, die es zum ersten Mal gab, wurde bestens angenommen. Dank des Teams um Markus Bayreuther von der Tullinger Hafnerei aus Ebrach. 

Nicht zu vergessen: Die Hot Socks aus Ramerberg traten unter starkem Beifall auf mit ihrem neuen Programm …

Ein großer Dank geht an dieser Stelle an alle Helfer und Spender, die zum Gelingen des schönen Festes beigetragen haben.

Auch als Schlümpfe ein starkes Team: Die Organisatoren vom Pfaffinger Elternbeirat und der AG Fasching der Kindertagesstätte …

 

Der Beitrag Spiele, Späße, Tänze und ganz vui Guadln erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Abtanzen im Theater - Wasserburg: Wieder Kult-Abend am Rosenmontag mit Brown Sugar

$
0
0

Rosenmontag im Theater Belacqua in Wasserburg – legendär und geradezu kult! Auch  2020 wieder. Es gibt wohl kaum Veranstaltungen, bei denen 90 Prozent der zahlreich erschienenen, dicht gedrängt stehenden Gäste abtanzen – und wie! Dank einer Band, die mitreißt und sehr berührt! Sie fühlt die Geschichte hinter den Liedern. Makes you happy, makes you dance! 

Der Beitrag Abtanzen im Theater erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Ein politischer Film: Herausragend - Unser Kino-Tipp: Sorry, we missed you - Wenn Sozialsysteme zunehmend schwächer werden

$
0
0

Sorry, we missed you! Regisseur  Ken Loach, zweifacher Gewinner der Goldenen Palme, bleibt sich auch im Alter von 82 Jahren treu: Auch dieser Film – als Chronik des sozialen Abstiegs einer Familie aus der Arbeiterklasse – rechnet mit sozialer Ungerechtigkeit im Großbritannien kurz vor dem Brexit ab. Leidenschaftlich, kompromisslos, kämpferisch, ungebrochen.

Schauplatz von „Sorry we missed you“ mag dabei zwar England sein, doch die Strukturen, die Loach und sein Drehbuchautor Paul Laverty ebenso schonungslos wie brillant aufzeigen, kann man in ganz Europa finden, in allen Ländern, in denen Sozialsysteme zunehmend schwächer werden, Profitdenken längst alles überstrahlender Raison d’être geworden ist.

Darum geht’s:

Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise machen den Turners in Newcastle upon Tyne auch zehn Jahre danach immer noch schwer zu schaffen. Sie sind schwer verschuldet und müssen sich strecken, um über die Runden zu kommen.

Als Vater Ricky einen Lieferwagen kaufen kann, sieht er einen Ausweg aus der Misere möglich: Er will sich selbstständig machen und einen Lieferservice gründen. Allerdings erweist sich die Realität als unerbittlich. Erschwerend kommt hinzu, dass auch der Job von Rickys Frau Abbie im Krankenhaus bedroht ist.

GB, F, BE

2019

FILMREIHE Auslesefilm

REGIE Ken Loach

DARSTELLER Kris Hitchen, Debbie Honeywood, Rhys Stone, Katie Proctor, Ross Brewster, Mark Birch

KAMERA Robbie Ryan

MUSIK George Fenton

AB 12 JAHRE

LÄNGE 100 MIN.

Das Kino-Programm in Wasserburg an den nächsten Tagen:

Dienstag 11.02
17.45 UHRJoJo Rabbit – O.m.U.
18.00 UHRDas geheime Leben der Bäume
20.15 UHREnkel für Anfänger
20.30 UHRLINDENBERG! – MACH DEIN DING

Mittwoch 12.02
17.45 UHRAretha Franklin
18.00 UHRDas geheime Leben der Bäume
20.15 UHREnkel für Anfänger
20.30 UHRLINDENBERG! – MACH DEIN DING

Donnerstag 13.02
17.45 UHREnkel für Anfänger
18.00 UHRSorry, we missed you
20.15 UHREnkel für Anfänger
20.30 UHRParasite (der Oscar-Gewinner 2020)

Der Beitrag Ein politischer Film: Herausragend erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Haager Polizei sucht BMW M5 - Wo befindet sich hochwertiges Auto mit Kölner Kennzeichen?

$
0
0

Die Polizeistation Haag sucht einen schwarzen BMW M 5 mit einem amtlichen Kennzeichen K-RQ (der Rest ist nicht bekannt).  Der Pkw müsste sich im Bereich des Marktes Haag befinden. Es besteht die Möglichkeit, dass das Fahrzeug auch in einer Einzel- oder Sammeltiefgarage untergebracht ist.

Sachdienliche Hinweis an die Telefonnummer 08072/9182-0 oder an jede anderen Polizeidienststelle.

Der Beitrag Haager Polizei sucht BMW M5 erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

VHS: Heute starten die neuen Kurse - Semesterbeginn mit vielen neuen Angeboten bei der Volkshochschule Wasserburg

$
0
0

Jetzt geht’s los! Nachdem zahlreiche Kurse der VHS Wasserburg aufgrund des Orkantiefs „Sabine” am gestrigen Montag ins Wasser fielen (wir berichteten), und eine Sturmböe den Werbebanner „Anmelden jetzt“ vor der Hauptstelle in der Salzburger Straße 19 kurzerhand umgelegt hat, steht dem Beginn des neuen Semesters, das bezeichnender Weise unter dem Motto „Wasser“ steht, heute nichts mehr im Wege.

Ein neues Semester bietet auch immer wieder die Möglichkeit, eine neue Sprache zu erlernen. Kurzentschlossene können sich auch noch dem am heutigen Dienstag beginnenden Sprachkurs „Französisch für Anfänger“ anschließen (Beginn 19.30 Uhr). An Personen, die schon über Grundkenntnisse verfügen, richtet sich der heute in Rott beginnende Englischkurs der VHS (19 Uhr, Schule). Am morgigen Mittwoch starten Anfängerkurse in den Sprachen Italienisch (18 Uhr, Kaspar-Aiblinger-Platz 7) und Spanisch (18 Uhr, Salzburger Straße 19). Ein weiterer Anfängerkurs Spanisch beginnt am Freitagvormittag, 14. Februar, 10.45 Uhr.  Auch hier ist eine Anmeldung noch möglich.

Geringe Vorkenntnisse sind erwünscht bei den Italienisch Grundlagenkursen am Mittwoch – in Wasserburg um 19.15 Uhr und in Pfaffing um 19 Uhr – sowie bei Französisch Grundlagen am Donnerstagmorgen um 8.45 Uhr. Gute Vorkenntnisse sind Voraussetzung für die Französischkurse am Mittwochabend, 19.45 Uhr, und Donnerstagfrüh, 10 Uhr.

Auf nächste Woche Dienstag verlegt wurde der Kursbeginn von „Arabisch für Anfänger mit Vorkenntnissen“, bei dem Interessierte modernes Arabisch für den Alltag und für den Urlaub erlernen können. Ob es an der Corona-Panik liegt? Der im letzten Semester gut eingeführte Chinesisch-Sprachkurs entfällt aufgrund geringer Nachfrage …

Information und Anmeldung unter www.vhs-wasserburg.de und Telefon 08071/4873.

Der Beitrag VHS: Heute starten die neuen Kurse erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

„Top On Snow” am Sudelfeld - „Family Action-Day" startet am kommenden Sonntag

$
0
0

Den kommenden Sonntag, 16. Februar sollten sich alle wintersportbegeisterten Familien im Kalender anmerken: Von zehn bis 14 Uhr findet im Skigebiet Sudelfeld der „Family Action Day” statt. Die Skischule „Top On Snow” Sudelfeld bietet in Kooperation mit den Bergbahnen Sudelfeld ein kostenloses Coaching für alle Kinder ab sieben Jahren an.


Auf den frisch präparierten Freeridecross-Strecken bieten aktive und ehemalige Skicrosser ein kostenloses Training an. Im Anschluss findet dann ein Familien-Contest statt, bei dem es attraktive Preise von den Partnern und Sponsoren zu gewinnen gibt. Ein DJ sorgt für gute Stimmung beim Skifahren „Dahoam“. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.

Weitere Informationen unter 08023/7839005 oder www.sudelfeld.de.

Der Beitrag „Top On Snow” am Sudelfeld erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Der Gesuchte in einem Reisebus - Endstation Polizei: Albaner muss mehrere Monate ins Gefängnis

$
0
0

Und wieder saß der Gesuchte im Reisebus: Die Bundespolizei Rosenheim hat gestern bei Grenzkontrollen auf der Inntalautobahn im Landkreis einen gesuchten Albaner festgenommen. Für ihn endete die Reise nach Deutschland „hinter Gittern“. Er muss sich auf einen mehrmonatigen Gefängnisaufenthalt einstellen.

In der Grenzkontrollstelle bei Kiefersfelden stoppten die Bundespolizisten einen Reisebus mit italienischer Zulassung. Bei der Überprüfung der Personalien eines Insassen stellten die Beamten fest, dass der albanische Staatsangehörige von der Landshuter Staatsanwaltschaft mit Haftbefehl gesucht wird. Er war wegen Urkundenfälschung zu einer Geldstrafe in Höhe von 5.800 Euro verurteilt worden. Die geforderte Summe hatte der Verurteilte bisher nicht gezahlt.

Auch bei seiner Festnahme auf der A93 verfügte der 33-Jährige nicht über ausreichende Barmittel, um seine Justizschulden zu begleichen. Daher muss er ersatzweise für 145 Tage ins Gefängnis. Bundespolizisten brachten ihn in die Justizvollzugsanstalt nach Bernau.

Der Beitrag Der Gesuchte in einem Reisebus erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Mit Vollgas in die Entschleunigung - Event mit Messe-Charakter und Netzwerktreffen in Amerang - Und darauf ein Forstinger ...

$
0
0

Bereits zum siebten Mal lädt der Chiemsee-Alpenland-Tourismus am 23. April zu einem Business-Treff ein. Anlässlich des Mottos: „Mit Vollgas in die Entschleunigung“. Es trifft sich die MICE-Branche in der Automobilausstellung „EFA Mobile Zeiten“ in Amerang. Ab sofort kann man sich anmelden …

Zur MICE-Industrie (Meetings Incentives Conventions Exhibitions) gehören Kongresszentren, Messehallen, Veranstaltungshallen, historische Bauten mit Tagungsinfrastruktur, Hotels des oberen Segments, die auf Tagungen eingestellt sind, deren Zulieferer (Cateringunternehmen, Dolmetscher, Raumdekorateure, Möbelvermieter, Mietwagen- und Busunternehmen usw.), einschlägig tätige Reisebüros (englisch: PCO für „Professional Congress Organizers“) sowie deren Kunden:

Internationale oder nationale Organisationen, Ämter, Unternehmen und Verbände, die regelmäßig Tagungen veranstalten, Unternehmen, die ihren Mitarbeitern oder Geschäftspartnern Belohnungsreisen anbieten, Messeveranstalter usw.

Rund 35 Aussteller aus der Tagungs- und Kongressregion Chiemsee-Alpenland präsentieren beim siebten Chiemsee-Alpen Business Treff in Amerang dem Fachpublikum ihre Tagungslocations und Rahmenprogramme für Meetings, Incentives und Seminare.

Die Veranstaltung mit messeartigem Konzept sowie anschließendem Netzwerktreffen findet am Donnerstag, 23. April, in der Automobilausstellung „EFA Mobile Zeiten“ statt. Von 10 bis 16 Uhr haben die Gäste aus dem MICE-Sektor hier die Gelegenheit sich einen Überblick über die Angebote der Region im Südosten Münchens zu verschaffen.

Außergewöhnliche Orte zum Tagen im Chiemsee-Alpenland sind beispielsweise das Wendelsteinhaus auf 1.724 Metern Höhe, die Flotte der Chiemsee-Schifffahrt ebenso wie die Räumlichkeiten von Schloss Amerang oder des Industriedenkmals Alte Spinnerei in Kolbermoor.

Außerdem bietet die Region die Möglichkeit, im Kloster sowie auf einer freischwebenden Plattform im Wald zu tagen. Wer also bereits ein Event, eine Tagung bzw. Incentive plant oder noch nach Inspirationen sucht, kann sich beim Chiemsee-Alpen Business Treff umfassend informieren und gleich diverse Leistungen für die bevorstehende Veranstaltung buchen.

Für das leibliche Wohl vor Ort ist gesorgt: Die Aussteller kümmern sich um raffinierte Häppchen, während der langjährige Partner Adelholzener sowie die Privatbrauerei Gut Forsting Getränke anbieten. Außerdem stellen die Kaffeerösterei Romanicum und WMF Kaffeebohnen sowie -vollautomaten für den Kaffeegenuss.

Das diesjährige Thema der Veranstaltung „Mit Vollgas in die Entschleunigung“ spiegelt sich im Rahmenprogramm wieder. So wird Martin Sänger einen Vortrag zum Thema „Von 100 auf 0“ halten. Entspannung pur bietet die nostalgische Entschleunigungsfahrt inklusive Umtrunk mit der Chiemgauer Lokalbahn. Das Team der Moordestillerie Kolbermoor begleitet die Bahnfahrt nach Bad Endorf und serviert den Gästen verschiedene Kostproben ihres beliebten Moorgins.

Die Teilnahme an der Veranstaltung mit dem Rahmen- und Abendprogramm ist für Unternehmer, Eventmanager und andere MICE-Interessierte kostenlos. Aufgrund der begrenzten Sitzplätze in der Bahn ist bei der Abendveranstaltung nur eine limitierte Teilnahme nach dem Prinzip „first come – first serve“ möglich.

Die Anmeldung sowie weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter www.chiemsee-alpen-businesstreff.de zu finden.

Der Beitrag Mit Vollgas in die Entschleunigung erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

„Drei Schwestern” in Wasserburg - Tschechow-Stück hat am Freitag Premiere am Theater

$
0
0

Die drei Schwestern Irina, Mascha und Olga sitzen in der Provinz fest. Wenn man doch bloß in Moskau wäre. Dann würde das Leben viel besser laufen. Sicher. Die Sehnsucht nach Veränderung treibt alle um. Eigentlich soll das jährliche Namenstagsfest für Irina stattfinden, aber die Feierlaune hält sich etwas in Grenzen. Jeder hat schließlich auch mit sich und seinen Nöten zu kämpfen. Im Wunsch nach Selbstoptimierung bleiben sie alle irgendwie hängen. Aber wollte man nicht eigentlich gehen? „Drei Schwestern” von Anton Tschechow hat am Freitag, 14. Februar, um 20 Uhr Premiere im Theater Wasserburg.

Weitere Spieltermine: 15. Februar, 6. und 7., 13. und 14. März sowie 1., 2. und 3. Mai. Beginn ist freitags und samstags um 20 Uhr, sonntags um 19 Uhr. Regie: Uwe Bertram und Nik Mayr. Es spielen: Julia Angeli, Malene Becker, Hilmar Henjes, Regina Alma Semmler und Laurenz Winklhofer.

Mehr Informationen sowie Karten und tagesaktuelle Hinweise zu Spielplanänderungen gibt es über www.theaterwasserburg.de. Karten im Vorverkauf sind in der Gäste-Information, im Innkaufhaus und bei Versandprofi Gartner in Wasserburg sowie beim Kulturpunkt Isen-Taufkirchen und im Kroiss TicketZentrum Rosenheim erhältlich. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

 

Der Beitrag „Drei Schwestern” in Wasserburg erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Alarm wegen Hitzestaus im Kamin - Feuerwehr Obing am Mittag im Einsatz - Schornsteinfeger dazu alarmiert

$
0
0

Am gestrigen Montag kam es in Obing in der Wasserburger Straße am Mittag zu einem leichten Kaminbrand in einem Wohnanwesen. Das meldet die Polizei am heutigen Dienstagnachmittag. Eine Bewohnerin hatte Flammen aus dem Kamin steigen sehen, weshalb sie unverzüglich die Feuerwehr verständigte.

Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte kein offener Brand festgestellt werden. In Zusammenarbeit mit dem eintreffenden Schornsteinfeger wurde letztlich festgestellt, dass es einen Hitzestau im Kamin gegeben hatte, der zu einer Entzündung von Ablagerungen im Kaminschacht führte.

Es entstand keinerlei Sach- und Personenschaden. Der Kamin wurde durch den Schornsteinfeger nach Begutachtung wieder freigegeben. Die Bundesstraße B304 durch Obing musste etwa eine Dreiviertelstunde komplett gesperrt werden.

Der Beitrag Alarm wegen Hitzestaus im Kamin erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Im Büro der Grünen - Ab Freitag Ausstellung mit Bildern des Kinder-Kunstprojektes „young art rosenheim"

$
0
0

Der Integrationspreis der Regierung von Oberbayern ging 2019 an ein Rosenheimer Projekt: Franziska Eslami wurde für ihr Kinder-Kunstprojekt „young art rosenheim” mit Kindern aus geflüchteten Familien ausgezeichnet. Die Ausstellung ist nun in der Papinstraße in Rosenheim zu besichtigen. Die Vernissage ist am kommenden Freitag, 14. Februar, um 18 Uhr im Stimmkreisbüro der Grünen-Landtagsabgeordneten Claudia Köhler …

Die Künstlerin Franziska Eslami und einige der jungen Künstlerinnen und Künstler werden ab 20 Uhr anwesend sein.

Mit dabei sein werden außerdem der Fraktionsvorsitzende im Stadtrat Rosenheim und Oberbürgermeister-Kandidat der Grünen, Franz Opperer sowie Steffi König aus Wasserburg, Mitglied des Landesvorstands der Grünen Bayern.

Die Ausstellung ist dienstags von 9 bis 14 Uhr und freitags von 14 bis 19 Uhr zu besichtigen.

 

 

Der Beitrag Im Büro der Grünen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Viewing all 68114 articles
Browse latest View live