Quantcast
Channel: Wasserburger Stimme – Die erste Online-Zeitung nur für die Stadt und den Altlandkreis Wasserburg
Viewing all 68140 articles
Browse latest View live

Kreisjugendring: „Ferienspaß 2020“ - Unter Sicherheitsauflagen: Sommerferienaktion für Kinder der 1. bis 6. Klasse

$
0
0

Bereits im Frühjahr, zu Beginn der Corona-Pandemie, war klar, dass es heuer keine reguläre 34. Spielstadt „Mini Ro” geben wird. Aber was ist in den Sommerferien möglich? Welche Angebote gibt es für Kinder – und auch als Entlastung für die Erziehungsberechtigten? Eine spannende Frage, die noch nicht abschließend beantwortet werden kann, denn die bayrischen Sommerferien starten erst am 27. Juli und bis dahin kann noch viel passieren. Der Kreisjugendring Rosenheim wird …

… in den ersten beiden Ferienwochen auf dem Jugendzeltplatz Kohlstatt eine an die aktuelle Infektionsschutzmaßnahmenverordnung angepasste Maßnahme unter dem Titel „Ferienspaß 2020“ anbieten. Die Veranstaltung findet werktäglich von 8.30 bis 15.30 Uhr für Kinder der 1. bis 6. Klasse statt.

Die festen Kleingruppen mit sieben bis acht Kindern werden im halbtäglichen Wechsel verschiedene Freiluft-Stationen besuchen, die sich zum Beispiel mit Zirkus, Natur, Recycling oder Basteln befassen.

Es gibt keine Verpflegung vor Ort – die Kinder müssen sich ihre Brotzeit und Getränke mitbringen, sowie dem Wetter angepasste Kleidung tragen.

Online-Anmeldungen sind ab Dienstag, 7. Juli, um 13 Uhr, über die KJR-Homepage, beziehungsweise die Anmelde-Plattform möglich. Eine Buchung ist in diesem Jahr nur für eine Woche möglich, um möglichst vielen Kindern einen Platz zu ermöglichen! Weiterhin ist die Teilnahme nur bei Anerkennung der Teilnahmebedingungen inklusiv Hygienevorgaben möglich.

 

Die Teilnahmegebühren betragen 50 Euro pro Kind. Nach der Anmeldung erfolgt zeitnah eine Verlosung der Corona-bedingt nur 30 Plätze pro Woche. Per Mail werden anschließend die Anmeldebestätigung, die Gruppenzuteilung sowie weitere Informationen verschickt.

Für Fragen steht der KJR unter 08031/15990 oder ferienprogramm@kjr-rosenheim.de zur Verfügung.

Der Beitrag Kreisjugendring: „Ferienspaß 2020“ erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Mehr Besucher erlaubt - Ab sofort gibt es einige Neuerungen im Haager Freibad

$
0
0

Da sich die Badegäste so diszipliniert an die Hygiene- und Abstandsregeln halten, können nun 150 Besucher das schöne Naturfreibad nutzen. „Seitens des Bademeisters und des Aufsichtspersonals sind keine großen Probleme zu vermelden“, so Bürgermeisterin Sissi Schätz, „daher trauen wir uns eine weitere Öffnung zu“.

Auch für Kinder gibt es gute Neuigkeiten: Nach den neuen Handlungsempfehlungen der Bayerischen Staatsregierung dürfen nunmehr Kinder ab zwölf Jahren alleine ins Freibad, nicht wie bisher nur über 14-jährige. „Das ist doch das Schöne am Sommer: Als Kind mit den Freunden ins Freibad gehen, ohne dass immer die Eltern dabei sind“, so die Bürgermeisterin.

Da der Aufwand für die Hygiene- und Schutzmaßnahmen für den Markt Haag enorm sind, wird nach der Anlaufphase der ersten drei Wochen mit freiem Eintritt nun wieder Eintritt fällig. Die Saisonkarten entfallen dieses Jahr aufgrund der eingeschränkten Besucherzahl. „Wir bitten unsere treuen Stammgäste um Verständnis hierfür“, so Schätz.

Foto: Georg Barth

Der Beitrag Mehr Besucher erlaubt erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Viel Positives in Sachen Abfall - Bernhard Schachner legte gestern dem Umweltausschuss den Bericht für 2019 vor

$
0
0

Viel Positives hatte gestern der Leiter der städtischen Abfallwirtschaft, Bernhard Schachner, dem Umweltausschuss zu berichten. Zwar habe sich die Gesamtabfallmenge von 382 Kilo pro Einwohner und Jahr auf 395 wie im Bayern-Trend leicht erhöht, insgesamt seien die Wasserburger aber rekordverdächtig fleißig beim Trennen ihrer Abfälle. So liege man beim Restabfall mit 87 Kilo weit unter dem Bayernschnitt von 143 Kilo pro Einwohner und Jahr. Eine weitere Zahl, die zeigt, wie fortschrittlich Wasserburg in Sachen Abfall ist:

Die Gesamtmenge des Biomülls konnte von 2018 auf 2019 von 70 auf 76 Kilo gesteigert werden. Schachner: „Der Bayer an sich sammelt durchschnittlich nur 57 Kilo Bioabfall im Jahr.”

Auf die Sonderstellung Wasserburgs in Sachen Abfallwirtschaft im Landkreis Rosenheim wies Bürgermeister Michael Kölbl eingangs der Beratungen hin. „Wir sind die einzige Kommune, die ihr eigenes System hat. Und das mit großem Erfolg. Das rührt noch von der Gebietsreform her.” Das Wasserburger Abfallsystem sei stark auf Trennung des Mülls ausgerichtet. „Und dafür sind Öffnungszeiten unseres Wertstoffhofes zudem sehr umfangreich.”

 

Übrigens: Ein Mehranfall von Abfall wegen der Corona-Krise war lediglich beim Restabfall im März zu verzeichnen. Im April und Mai stabilisierte sich die Lage wieder (zum Vergrößern Klicken).

 

Die wichtigsten Fakten zum Abfalljahr 2019:

Der Beitrag Viel Positives in Sachen Abfall erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Schirmherr hat seine Startnummer - Der Wasserburger Lauf findet auf besondere Weise statt - Benefiz-Veranstaltung am Wochenende

$
0
0

Das Mehrgenerationenhaus Wasserburg hat einen Weg gefunden, das beliebte Spendenprojekt „Wasserburger Lauf” nun doch – Corona-gerecht – stattfinden zu lassen! Die Organisatoren hoffen sehr auf rege Beteiligung, da viele Angebote des MGHs auf die Spendengelder angewiesen sind. Der Schirmherr, Bürgermeister Michael Kölbl, hat schon seine Startnummer. Alle Infos zum Sport-Event für den guten Zweck am Wochenende, 4. und 5. Juli …

Eine Klasse-Idee ist das von Maria Hessdörfer, die das Mehrgenerationenhaus Wasserburg leitet und seit vielen Jahren erfolgreich den Wasserburger Spendenlauf organisiert. Um Menschenansammlungen zu vermeiden und sich an alle Hygienevorschriften zu halten, läuft diesmal Jeder für sich – mit Familie oder Laufpartner*in. Und er läuft, wann und wo er will.

So flexibel war der Lauf noch nie! Da findet sich kaum noch eine Ausrede, nicht mitzumachen …

Sowohl am Samstag, 4. Juli, als auch am Sonntag, 5. Juli, kann zu jeder beliebigen Zeit gestartet werden, auf der persönlichen Lieblingsstrecke oder direkt von der Haustüre weg. Man muss dazu noch nicht einmal nach Wasserburg kommen! 3,1 Kilometer müssen erlaufen werden.

Für den Nachweis braucht jeder Läufer entweder ein Smartphone mit einer beliebigen Running-App oder eine Uhr mit Trackingfunktion. Am Ende verschickt der Teilnehmer einen Screenshot oder ein Foto seiner Daten.

Jeder erhält eine Urkunde, den schnellsten Läuferinnen und Läufer sowie dem größten Team winken Preise.

Aber auch die Teams müssen nicht zusammen laufen! Sie geben bei der Anmeldung einfach an, zu welcher Gruppe sie gehören.

Anmelden kann man sich wie gewohnt über die Internetseite www.wasserburgerlauf.de.

Dort gibt es auch alle Informationen. Die Startgebühr beträgt zehn Euro. Gerne werden auch höhere Spendenbeiträge angenommen.

Denn müssten der Wasserburger Lauf sowie die Spendenläufe der Realschule und des Förderzentrums wegen Corona ausfallen, würden dem Mehrgenerationenhaus erhebliche Mittel für seine kostenfreien Angebote fehlen, die sich mit dem Kids-Club, der Hausaufgabenbetreuung, dem Seniorencafé, Internet-, Tanz-, Näh- und Kochkursen sowie dem Repair Café an Wasserburger Bürger aller Altersgruppen wenden.

 

 

 

Der Beitrag Schirmherr hat seine Startnummer erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Biergarten nimmt Formen an - Am Altstadtbahnhof: Zeitlich begrenzt und unter strengen Auflagen

$
0
0

Der geplante Biergarten am Schopperstattweg in Wasserburg nahe des Altstadtbahnhofs nimmt langsam Formen an. „Wir freuen uns auf das Projekt des Wirtschafts-Förderungs-Verbandes (WFV), das der am Boden liegenden Kulturszene etwas unter die Arme greift”, sagt die Kulturreferentin der Stadt, Edith Stürmlinger. Rund 20 Musikgruppen könnten von Mitte Juli bis höchstens Mitte Oktober auf einer kleinen Bühne auftreten. Geplant ist ein reiner Biergartenbetrieb mit einer kleinen Kulturbühne und unter strengen Auflagen.

„Wir haben lange überlegt, wie wir den Künstlern an verschiedenen Orten in der Altstadt Auftrittsmöglichkeiten geben könnten. Das funktioniert unter den gegebenen Hygieneauflagen aber nicht.” Man könne direkt in der Altstadt kein Areal so abgrenzen, wie das derzeit erforderlich sei.

Eine Zeit lang habe man deswegen den Festplatz am Badria im Visier gehabt. „Da ziehen wir die Besucher aber eher raus aus der Stadt. Und der Festplatz ist wohl für ein Festzelt und einen Schaustellerpark geeignet, für einen kleinen, gemütlichen Biergarten aber sicher nicht”, so Stürmlinger.

Das sieht auch Christian Huber vom WFV so, der mit der Organisation betraut ist: „Das Areal am Altstadtbahnhof, das derzeit brachliegt und auf dem das neue Feuerwehrgerätehaus entstehen soll, ist ideal. Wir haben Parkplätze direkt an der Rampe und am Parkhaus in der Überfuhrstraße. Wir behindern niemanden, machen niemandem direkt Konkurrenz und können relativ einfach die Infrastruktur herstellen.“

Mittlerweile habe man auch ein Gespräch mit den direkten Anwohnern, bei dem auch Bürgermeister Michael Kölbl zugegen war, geführt. „Es bestanden natürlich Bedenken – unter anderem wegen möglicher Lärmbelästigung. Durch unsere kurzen Öffnungszeiten und die zeitliche Begrenzung konnten wir diese aber zum Großteil ausräumen. Wir danken den Anwohnern für ihr Verständnis und das tolle Gespräch.”

Das Konzept für den Biergarten stammt von SAS-Veranstaltungen.

Die Firma aus dem Altlandkreis plant ab Mitte Juli einen echten Biergartenbetrieb.

„Es wird keine Alm, kein Zelt oder Ähnliches geben. Bei Regen haben wir nicht geöffnet”, so Manuel Scheyerl von SAS. Auf dem weitläufigen Areal seien zirka 200 Biergartenplätze, eine kleine Bühne, eine Lounge, ein Sundowner-Sandstrand, Essens- und Getränkestandl zur Selbstabholung sowie ein Kinderspielbereich geplant. Alles so angeordnet, dass Abstände jederzeit optimal eingehalten werden können.

„Jeder kann gerne seine Brotzeit, sein Essen selbst mitbringen. Wir werden explizit auch auf die Abholangebote der örtlichen Gastronomie in Wasserburg hinweisen. Wir sorgen vor Ort für die Getränke und kalte bayerische Biergartenschmankerl. Vielleicht wird es an speziellen Tagen auch mal einen Steckerlfisch oder andere bayerische Bierzeltschmankerl geben. Der Zugang zum Biergarten ist selbstverständlich kostenlos, auch für die Bandauftritte wird kein verpflichtender Eintritt verlangt“, so Scheyerl.

Die Bands und die dafür benötigte Infrastruktur würden durch öffentliche Zuschüsse und durch freiwillige Spenden der Besucher unterstützt.

Öffnungszeiten

Klar ist: Es wird einheitliche Öffnungszeiten geben. „Wir starten am Donnerstag und Freitag jeweils am frühen Abend oder späten Nachmittag, Samstag und Sonntag schon zur Mittagszeit.”

Ende der Musikdarbietungen wird spätestens 22 Uhr sein und wir werden das Areal spätestens um 23 Uhr am Sonntagabend sicher früher, komplett leer haben. An jedem Tag”, so Scheyerl.

Insgesamt seien die Musikdarbietungen recht kurz gehalten, um die Anwohner so wenig wie möglich zu belasten. „Zweimal 45 Minuten mit Start um 19.30 Uhr. Und das meistens auch nur an zwei von vier Abenden am Wochenende. An den anderen beiden Tagen läuft lediglich leise Hintergrundmusik.”

Man hoffe allgemein durch den Biergarten die Altstadt über die Sommermonate positiv zu beleben. „Im Rahmen unseres Marketings, in dem auch die Touristinfo der Stadt Wasserburg eingebunden ist, bewerben wir übrigens nicht nur den Biergarten, sondern Wasserburg, seine Attraktionen, Geschäfte und die gesamte Gastronomie – den ganzen Wasserburger Sommer eben.”

Derzeit sei man dabei, in Abstimmung mit der Stadt ein Hygiene- und Sicherheitskonzept zu erstellen, so Scheyerl. „Wir werden natürlich die Gäste beim Einlass registrieren, um gegebenenfalls, was wir nicht hoffen, eine Infektionskette nachverfolgen zu können. Dabei setzen wir auf ein digitales datenschutzkonformes Registrierungssystem des Hotel- und Gaststättenverbandes. Für alle die kein Smartphone besitzen oder sich nicht digital registrieren wollen, gibt es auch die klassische Möglichkeit, einen entsprechenden Zettel auszufüllen.“

Insgesamt hofft der WFV mit der Aktion „zeitlich begrenzter Biergarten” das kulturelle Leben in der Stadt wieder etwas ankurbeln zu können. „Es macht uns viel Arbeit und der Erlös wird dazu in keinem Verhältnis stehen. Aber wir wollen jetzt etwas für die völlig am Boden liegende Kulturszene unternehmen und auch den Wasserburgern wieder etwas Abwechslung bieten, nachdem sämtliche Feste heuer ausfallen”, so Huber.

Der Beitrag Biergarten nimmt Formen an erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Erfolgloser Fluchtversuch - Als ein 26-Jähriger gegen Mitternacht eine Polizei-Kontrolle bemerkte, suchte er das Weite - Nicht ohne Grund ...

$
0
0

Gegen Mitternacht hat die Polizei gestern bei Tuntenhausen Verkehrskontrollen durchgeführt, was einem 26-Jährigen in keiner guten Erinnerung bleiben wird. Als dieser nämlich die Polizisten bemerkte, wendete er schnell sein Auto und fuhr in entgegengesetzter Richtung weg. Das aber wiederum war auch den Beamten nicht entgangen – sie nahmen die Verfolgung auf …

Bereits kurze Zeit später stoppten sie das Auto mit em jungen Mann. Bereits beim Öffnen der Fahrertüre nahmen die Polizisten deutlichen Alkoholgeruch wahr, wie die Dienstelle am heutigen Samstagmorgen meldet. Ein Test vor Ort ergab eine Alkoholisierung deutlich über dem erlaubten Grenzwert.

Gegen den 26-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet, der Führerschein wurde umgehend sichergestellt und es dürfte noch eine empfindliche Geldstrafe folgen.

Der Beitrag Erfolgloser Fluchtversuch erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Wenn Garfield infiziert ist … - Ab sofort: Haustiere mit Corona müssen gemeldet werden - Tierärzte informieren die Veterinärämter

$
0
0

Was für Menschen gilt, ist jetzt auch für Haustiere beschlossen: Die Meldepflicht bei Corona-Infektionen! Gestern hat der Bundesrat der Verordnung von Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner zugestimmt. Bisher ist nur bekannt, dass sich Tiere, vor allem Katzen, mit dem Virus anstecken können. Deshalb gilt ab sofort: Haustiere, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, müssen künftig den Behörden gemeldet werden. Ziel ist, dass die Ansteckung von Haustieren besser erforscht werden kann. Die Tierärzte übernehmen die Meldung bei den zuständigen Veterinärämtern.

Es gebe noch keine Hinweise, dass zum Beispiel Katzen die Krankheit auch an ihre Halter weitergeben. Eine Pflicht, mit Hund oder Katze bei einem Verdacht zum Tierarzt zu gehen, gebe es aktuell noch nicht, hieß es gestern in einem Experten-Gespräch im Bayerischen Rundfunk.

Nur, wenn ein Veterinäramt den Test anordnet, werden die Kosten übernommen. Wer sein Haustier freiwillig testen lassen will, muss das selbst bezahlen.

 

Der Beitrag Wenn Garfield infiziert ist … erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Aufregung um Zeugnis-Abholung - Egal, ob im Homeschooling oder nicht: Alle Schüler erhalten ihre Jahresnoten ausschließlich in der Schule

$
0
0

Für viel Aufregung sorgte jetzt die Ankündigung der Schulen auch im Altlandkreis, dass alle Schüler ihr Zeugnis am letzten Schultag persönlich in der Schule abholen müssen – auch wenn die Kinder im Homeschooling sind. Denn die Verlockung sei offenbar groß in den Familien, wegen des Lernens zuhause – und des zu erwartenden innerdeutschen Verkehrsaufkommens – in der letzten Woche früher in den Urlaub zu fahren. Die Eltern waren dieser Tage schriftlich darüber informiert worden, dass alle Schülerinnen und Schüler am letzten Schultag ihr Zeugnis persönlich abholen müssen.

Es besteht also Schulpflicht bis zum letzten Schultag und das geschichtsträchtige Schuljahr endet für alle am 24. Juli 2020. Das heißt. Alle erhalten ihr Jahreszeugnis in der Schule.

Quelle: BR

 

Der Beitrag Aufregung um Zeugnis-Abholung erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Heuer kein Almsingen - Traditionsveranstaltung auf dem Samerberg abgesagt

$
0
0

Wie der Trachtenverein Hochries-Samerberg und die Samer Sänger mitteilten, findet heuer aufgrund der Corona-Situation kein Almsingen auf dem Moserboden statt. Das Almsingen war für 2. August geplant. Ebenfalls ersatzlos für heuer abgesagt ist das für den 15. August angesetzte Obstangerfest.

Foto: Hötzelsperger / Erinnerungen an das vorjährige Almsingen auf dem Moserboden.

Der Beitrag Heuer kein Almsingen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Sonntagmorgen: Brand in Amerang - Zahlreiche Einsatzkräfte vor Ort - 100.000 Euro Schaden - Der Polizeibericht

$
0
0

Die Feuerwehren aus Amerang, Evenhausen, Kirchensur und Obing rückten am Sonntagmorgen gegen 7.45 Uhr mit insgesamt 50 Einsatzkräften in die Bahnhofstraße nach Amerang aus. Dort brannte es in einem Wohn- und Geschäftshaus. Ein 21-Jähriger aus Schnaitsee wurde bei dem Brand leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von 100.000 Euro. Der Polizeibericht:

Gegen 7.45 Uhr mussten insgesamt um die 50 Floriansjünger der umliegenden Feuerwehren ausrücken. Der Grund dafür war ein Brand in der Bahnhofsstraße in Amerang.

Im Schaufenster des Erdgeschosses war vermutlich durch die Beleuchtungseinrichtung das Feuer ausgebrochen. Der Hausbesitzer und zugleich einzige Bewohner bemerkte die Rauchentwicklung im ersten Stock und versuchte sofort selbst den Brand im Erdgeschoss zu bekämpfen.

Drei zufällig vorbeikommende Männer aus Halfing, Griesstätt und Schnaitsee erkannten den Ernst der Lage und versuchten gemeinsam mit dem Hausbesitzer mit einem Autofeuerlöscher die Flammen zu ersticken. Glücklicherweise wurde bei der ganzen Aktion nur der 21-jährige Schnaitseer leicht verletzt.

Der entstandene Gesamtsachschaden konnte nicht genau beziffert werden, wird aber auf zirka 100.000 Euro geschätzt.

Dank dem schnellen Eingreifen der Feuerwehr konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Im Einsatz waren auch die Polizei, zwei Rettungswagen und der Notarzt. Die Ortsdurchfahrt von Amerang musste komplett gesperrt werden. Fotos: WS

Der Beitrag Sonntagmorgen: Brand in Amerang erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Motorradfahrer flüchtet vor Polizei - Mit 90 Sachen durch die Rosenheimer Innenstadt - Zeugen gesucht

$
0
0

Beamte der Rosenheimer Polizei wollten am Freitagabend im Bereich der Ebersberger Straße den Fahrer einer Motorcross-Maschine anhalten und einer Verkehrskontrolle unterziehen. Der Fahrer ignorierte die Anhaltesignale der Streife und bog in die Pernauerstraße ab. Ab diesem Zeitpunkt beschleunigte der Unbekannte sein Motorrad mit der Absicht, sich der Kontrolle zu entziehen, hierbei überholte er mehrere Fahrzeuge, ohne Rücksicht auf den Gegenverkehr oder andere Verkehrsteilnehmer.

Der Mann flüchtete weiter über die Austraße in Richtung Herderbachstraße, schließlich über die Mayerbachstraße in den Wasserweg. Dort fuhr er mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit an diversen Fußgängern vorbei. Teilweise dürfte der Motorcross-Fahrer eine Geschwindigkeit von rund 90 km/h erreicht haben.

Im weiteren Verlauf wurde die Verfolgung durch den Streifenwagen aber abgebrochen.

Der Fahrer war männlich, trug eine weiße Hose sowie einen weißen Rückenprotektor samt weißem Helm mit grüner Brille. Die Rahmenfarbe des Motorrades war ebenfalls überwiegend in Weiß gehalten. Ein Teilkennzeichen ist der Rosenheimer Polizei bekannt. Über das Kraftfahrtbundesamt wird nun versucht, den verantwortlichen Fahrer zu ermitteln. Ein Strafverfahren wegen einer Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise bezüglich des Fahrers oder des Motorrades geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Rosenheim unter der Nummer 08031/200-2200 zu melden.

Der Beitrag Motorradfahrer flüchtet vor Polizei erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Illegale Techno-Party aufgelöst - Samstagabend: Polizei rückt mit mehreren Einsatzwagen Richtung Bruckmühl aus

$
0
0

Gegen 21 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bad Aibling gestern eine illegale Party im Wald hinter den Höglinger Weihern in Bruckmühl mitgeteilt. Mehrere Streifenfahrzeuge der Polizeiinspektion sowie des Operativen Ergänzungsdienstes Rosenheim stellten vor Ort fest, dass der Veranstalter, ein 20-Jähriger aus Unterwössen, im Wald eine Bühne mit DJ-Pult, mehreren Lautsprechern, sowie einer Lichtanlage aufgebaut hatte. Den benötigten Strom lieferte ein eigens aufgebautes Aggregat. Insgesamt feierten zirka 20 junge Erwachsene mit.

Da die Veranstaltung zuvor nicht genehmigt worden war, löste die Polizei die Party kurzerhand auf und sorgte dafür, dass die Gäste unter anderem ihren Müll einsammelten und wieder mitnahmen. Der Veranstalter der illegalen Party wurde angezeigt.

Alle anwesenden Personen wurden von der Polizei kontrolliert und die Personalien festgestellt. Bei einem 20-jährigen Rosenheimer wurden Drogen gefunden. Außerdem konnten vor Ort weitere diverse Betäubungsmittel aufgefunden und sichergestellt werden. Die Polizeiinspektion Bad Aibling hat die Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen.

Der Beitrag Illegale Techno-Party aufgelöst erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Wenn der Nepomuk Sperrbaken bewacht - Brucktor wird wieder saniert - Ab dem morgigen Montag nachts Vollsperrung für alle Fahrzeug

$
0
0

Wenn der Nepomuk die Sperrbaken bewacht, kann das nur eines heißen: Die Altstadtbrücke  wird demnächst dicht gemacht – genauer genommen ab morgen, Montag. Wegen der Ausbesserungs-Arbeiten am Brucktor, die wie immer spätabends und nachts durchgeführt werden, ist wieder eine Vollsperrungen der Durchfährt nötig. Eingeplant sind die Arbeiten für die Nächte zwischen dem Montag, 6. Juli, und Freitag, 10. Juli, jeweils von 20 bis 5 Uhr.

Falls die Arbeiten nicht rechtzeitig fertig werden sollten, könnte eventuell auch in der Nacht auf Samstag noch eine zusätzliche Sperrung erfolgen.

Betroffen ist auch der Stadtbus. Der kann in den genannten Zeiträumen das Burgerfeld nicht anfahren und verkehrt nur auf der Teilstrecke zwischen Reitmehring und Max-Emanuel-Kapelle.

Fußgänger können die Baustelle selbstverständlich passieren und auch Radler kommen schiebend immer durch.

Der Beitrag Wenn der Nepomuk Sperrbaken bewacht erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Böse Überraschung nach Urlaub - Für eine Familie in Albaching: Unbekannter beschädigte den Ford Focus des Sohnes - Hinweise gesucht

$
0
0

Nachdem eine Familie aus Albaching nach einem zweiwöchigen Urlaub an der Nordsee wieder nach Hause kam, musste der Sohn feststellen, dass sein Ford Focus zwischenzeitlich beschädigt worden war. Das meldet die Polizei Wasserburg am heutigen Sonntagvormittag. Der Pkw hatte auf dem Privatparkplatz an der Kreuzstraße in Albaching gestanden …

Die Polizei Wasserburg bittet jetzt um Hilfe aus der Nachbarschaft. Wer sachdienliche Hinweise zur Tat oder Täter liefern kann, soll sich bei der Polizei melden.

Der Beitrag Böse Überraschung nach Urlaub erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Zwei Pkw schleuderten in ein Feld - Nach Zusammenprall - Mann (36) und junge Frau (19) hatten Schutzengel neben sich

$
0
0

Ein 36-Jähriger aus dem Gemeindebereich Haag war am gestrigen Samstagmittag mit seinem Audi von Sankt Erasmus in Richtung Jettenbach unterwegs. Plötzlich wollte er einen vor ihm fahrenden Mazda überholen – in einem unübersichtlichen Bereich, so die Polizei heute. Den Mazda steuerte eine 19-Jährige. Als der Mann gerade dabei war, das Überholmanöver einzuleiten, bog die junge Frau mit dem Mazda nach links ab und es kam zum Zusammenstoß. Beide Fahrzeuge wurden in ein angrenzendes Feld geschleudert.

Glücklicherweise blieben beide Fahrzeuglenker unverletzt.

Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Gegen beide Verkehrsteilnehmer wurde jeweils ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

 

Der Beitrag Zwei Pkw schleuderten in ein Feld erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Beherztes Eingreifen - Schlangenlinien-Fahrt bei Soyen: Verkehrsteilnehmerin stoppt eine 36-Jährige - Drei Promille im Blut

$
0
0

Am gestrigen Samstagabend alarmierte gegen 18 Uhr eine Verkehrsteilnehmerin bei Soyen die Polizei in Wasserburg: Auf der B15 sei eine Frau mit ihrem Nissan in Schlangenlinien gefahren. Die Mitteilerin sagte, sie selbst habe die Frau mit dem Nissan bereits angehalten. Eine nun hinzukommende Besatzung einer Polizeistreife führte einen Atemalkoholtest bei der Schlangenlinien-Fahrerin (36) durch. Der Test zeigte mal eben knapp drei Promille an …

Der Führerschein wurde noch vor Ort sichergestellt und die 36-Jährige musste zu einer Blutentnahme zur Polizeiinspektion Wasserburg.

Der Nissanfahrerin, gegen die ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr läuft, drohe nun eine längere führerscheinfreie Zeit.

Dank der engagierten Mitteilerin konnte Schlimmeres verhindert werden, sagt die Polizei.

Der Beitrag Beherztes Eingreifen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Wohin so schnell des Weges? - Bei Soyen: Albachinger gestern mit fast 50 km/h über dem Erlaubten „on the road"

$
0
0

Viel zu viele sind weiterhin ohne ZEIT unterwegs: Das erbrachte eine Kontrollaktion der Polizeiinspektion Wasserburg im Gemeindebereich Soyen. Der Tagesschnellste, ein Albachinger, wurde gestern bei den vor Ort erlaubten 70 km/h mit 117 km/h gemessen. Ein Fahrverbot wartet. Unter den Temposündern war am Nachmittag auch ein 22-Jähriger aus dem Altlandkreis, der zudem auch noch unter Drogeneinwirkung stand, so die Polizei am heutigen Sonntagvormittag. Dem jungen Pkw-Fahrer, dem nun ein Fahrverbot droht, wurde daraufhin die Weiterfahrt untersagt. Zudem musste er zur anschließenden Blutentnahme zur Polizeiinspektion Wasserburg mitkommen …

 

Der Beitrag Wohin so schnell des Weges? erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Endstation Polizei für Ramerberger - Gestern kurz vor Mitternacht wurde dem 19-Jährigen die Weiterfahrt bei Oberwöhrn nahe Rott untersagt

$
0
0

Gestern kurz vor Mitternacht ging der Polizei bei Oberwöhrn nahe Rott ein junger Mann aus Ramerberg ins Kontroll-Netz: An dem Audi des 19-Jährigen stellten die Polizisten ein unzulässig und nicht in die Betriebserlaubnis eingetragenes Fahrwerk fest. Um optisch breitere Reifen zu erwirken, waren Distanzscheiben eingebaut, so die Polizei am heutigen Sonntag. Auch die Auspuffanlage habe nicht den Vorgaben des Herstellers entsprochen – die Lautstärke habe dadurch absichtlich einen wesentlich lauteren und höheren Wert. Die Weiterfahrt wurde dem jungen Mann sofort vor Ort untersagt.

Gegen den Ramerberger wurde ein Bußgeldverfahren mit Punkten in Flensburg eingeleitet. Er wurde mit einer Mängelanzeige aufgefordert, den technischen Umbau unverzüglich zu beseitigen.

Weitere Fahrzeuge mit technischen Mängel und auch Autoposer wurden gestern und bereits am Freitag aus dem Verkehr gezogen:

Rosenheim, Gießereistraße, 04.07.2020, 1 Uhr

Beamte der Rosenheimer Polizei kontrollierten in der Gießereistraße einen 22-jährigen Autofahrer aus Frasdorf. Am Fiat mussten erhebliche, technische Veränderungen festgestellt werden. Die Rad-/Reifenkombination entsprach nicht den zulassungsrechtlichen Vorgaben. Die Reifen an beiden Achsen schliffen erheblich an den Kotflügeln, im Inneren war der Lack bereits dadurch nicht mehr vorhanden.

Auch alle vier Reifen waren derart abgefahren, dass schon kein Profil mehr erkennbar war, sondern die Karkasse durch die Laufflächen zu sehen war. Die Weiterfahrt war noch vor Ort für den Frasdorfer beendet.

Gegen ihn wurde ein Bußgeldverfahren mit Punkten in Flensburg eingeleitet. Er wurde aufgefordert, die Mängel unverzüglich zu beseitigen.

Rosenheim, Herbststraße, 03.07.2020, 23.30 Uhr

Einen 19-jährigen Rosenheimer Fahrer eines VW Golf kontrollierten die Beamten der Rosenheimer Polizei in der Herbststraße. Am Golf wurden feststehende Blinker (US-Style) festgestellt. Dies führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Die Weiterfahrt war noch vor Ort für den Rosenheimer beendet.

Gegen ihn wurde ein Bußgeldverfahren mit Punkten in Flensburg eingeleitet. Er wurde mit einer Mängelanzeige aufgefordert, den technischen Umbau unverzüglich zu beseitigen.

Rosenheim, Münchener Straße, 03.07.2020, 15 Uhr

Einen 35-jährigen VW-Golf Fahrer aus Bad Aibling kontrollierten die Beamten der Rosenheimer Polizei in der Münchener Straße. Auch an diesem VW Golf mussten feststehende Blinker (US-Style) festgestellt werden. Dies führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Die Weiterfahrt war noch vor Ort für den Mann beendet.

Gegen ihn wurde ein Bußgeldverfahren mit Punkten in Flensburg eingeleitet. Er wurde mit einer Mängelanzeige aufgefordert, den technischen Umbau unverzüglich zu beseitigen.

Der Beitrag Endstation Polizei für Ramerberger erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Guten Morgen, Wasserburg! - Unser Kalenderblatt zum heutigen Montag - Mit einer alten Bauernregel zum Tage

$
0
0

Guten Morgen, Wasserburg! Heute ist Montag, der 6. Juli und der 188. Tag des Jahres. Es läuft die 28. Woche. Das Wetter heute: Sonnig, nachmittags bewölkt, bis 23 Grad. Sonnenaufgang war um 5.18 Uhr. Sonnenuntergang: 21.12 Uhr. Eine alte Bauernregel zum Tage …

Einer Reb’ und einer Geiß ist’s im Juli nie zu heiß. 

Namenstag haben heute:

Marietta, Goar, Isaias.

 

Der Beitrag Guten Morgen, Wasserburg! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Großes Interesse am Urlaub daheim - Halbjahres-Bilanz beim Tourismusverband Chiemsee-Alpenland

$
0
0

„Unsere Gäste sind mit Abstand die Besten“ – unter diesem Motto zog der Tourismusverband Chiemsee-Alpenland jetzt Bilanz fürs erste Halbjahr. Dabei hat das Lob gleich doppelten Charakter: Einmal, weil man sich im Zuge der Corona-Lockerungen wieder freut, Gäste empfangen zu dürfen und zum zweiten, weil die Besucher gebeten werden, die erforderlichen Abstands- und Hygiene-Regeln zu beachten.

Ein eigenes Hinweisplakat hat der Tourismusverband mit seiner Geschäftsführerin Christina Pfaffinger und mit Sitz im Hatzhof in Bernau-Felden erstellt, um den Gästen aktuelle und überschaubare Hinweise zu geben. Diese Plakate haben auch alle Tourist-Informationen für ihre Fremdenverkehrsbetriebe erhalten, dabei endet die Botschaft mit dem Satz: „Nur gemeinsam pack mas´s, Vergelt´s God und Danke!“

Wie Johanna Kagerer, Leiterin vom Info-Center des Tourismusverbandes Chiemsee-Alpenland (CAT), informierte, waren im heurigen Juni 1.008 Besucher im Hatzhof, um sich beraten zu lassen oder um ein Quartier zu bestellen. „Im Vergleich zum Juni 2019, als 1.200 Besucher am Infocenter waren, ist das in Corona-Zeiten noch eine gute Zahl“, so die Touristikerin, die weiter zu berichten weiß, dass im Juni 2020 mit 850 Prospekt-Versendungen fast doppelt so viele waren wie im Vorjahres-Juni.

„Seit April haben die telefonischen Prospekt-Anfragen um zirka 30 Prozent zugenommen. Der bisherige Jahresdurchschnitt von 33.000 Prospekt-Aussendungen wird heuer sicherlich übertroffen werden.“

Das Infocenter ist eine Abteilung der Chiemse-Alpenland Tourismus GmbH & Co.KG, diese wiederum ist für das touristische Marketing der Region mit insgesamt 48 Mitgliedskommunen zuständig.

Fotos: Hötzelsperger

Der Beitrag Großes Interesse am Urlaub daheim erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Viewing all 68140 articles
Browse latest View live