Quantcast
Channel: Wasserburger Stimme – Die erste Online-Zeitung nur für die Stadt und den Altlandkreis Wasserburg
Viewing all 68188 articles
Browse latest View live

Dominic Janda rückt nach - Listen-Nachfolger übernimmt Sitz im Gemeinderat Albaching - Gestern vereidigt

$
0
0

Nachdem Tobias Langer sein Mandat im Gemeinderat Albaching niedergelegt hat (wir berichteten) rückt nun Dominic Janda (Foto) nach. In der gestrigen Sitzung wurde er deshalb vereidigt und schwor dem Grundgesetz und der Verfassung des Freistaats seine Treue …

Die Referatsbesetzungen seien bereits vergeben und alle Bereiche abgedeckt, so Bürgermeister Rudolf Schreyer. Deshalb habe Janda sich bereit erklärt, zu unterstützen, „wenn Not am Mann ist.“

Er sei bereit, überall mitzuwirken, die Vereine zu unterstützen und auch beim Thema Internet zu helfen – auch wenn er nicht, wie Schreyer bedauerte, das Amt des Internetbeauftragten übernehme.

Albachings Bürgermeister betonte, er wisse, er könne auf die Unterstützung des gewissenhaften Listen-Nachfolgers zählen.

Der Beitrag Dominic Janda rückt nach erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Feuerwehr Amerang: Ein starkes Team! - Großartiges Engagement: Führungsspitze bei den Aktiven und beim Verein in ihren Ämtern bestätigt

$
0
0

Wie bereits kurz berichtet, gab’s 43 Einsätze mit rund 1000 Einsatzstunden: Auch im vergangenen Jahr hatte die Ameranger Feuerwehr alle Hände voll zu tun. Bei der Jahreshauptversammlung – unter Einhaltung aller gegebenen Hygienevorschriften – berichtete Kommandant Michael Mayer (Foto) außerdem von 26 Übungen, einer Grundausbildung mit vier neuen Feuerwehrmännern sowie einer Großübung in Pittenhart. Außerdem standen Neuwahlen auf dem Programm. Der ausführliche Bericht …

Zu Beginn der Jahreshauptversammlung, die wegen der gesetzlich vorgeschriebenen Abstands- und Hygieneregeln heuer erstmals in der Gemeindehalle stattfand, begrüßte der erste Vorstand Markus Warmedinger insbesondere den ersten Bürgermeister Konrad Linner, mehrere Gemeinderäte, Ehrenkommandant Simon Strell, sowie Kreisbrandrat Richard Schrank, Kreisbrandinspektor Stephan Hangl und Kreisbrandmeister Hermann Kratz von der Kreisbrandinspektion.

Erster Kommandant Michael Mayer berichtete ausführlich über die 43 geleisteten Einsätzen, davon waren 13 witterungsbedingte Schadensereignisse, 5 Verkehrsunfälle, 4 Brandeinsätze und ein Brandmeldeanlagenalarm. Das Spektrum der Einsätze reichte von Wohnungsöffnungen, das Löschen von Bränden, der Unterstützung des Rettungsdienstes, das Beseitigen von Unwetterschäden bis hin zu Sicherheitswachen bei Veranstaltungen. Dabei wurden insgesamt 1.000 ehrenamtliche Einsatzstunden für die Allgemeinheit geleistet, so Mayer.

Außerdem berichtete er, dass die Einsatzkräfte viel Zeit in Aus- und Weiterbildung investierten, um für den Ernstfall bestmöglich gerüstet zu sein. So wurden 26 reguläre Übungen abgehalten und an einer Großübung in Pittenhart teilgenommen. Zwei Gruppen haben die Leistungsprüfung technische Hilfeleistung in verschiedenen Stufen abgelegt. Die modulare Truppausbildung konnte für vier Neuzugänge durchgeführt werden.

Derzeit leisten bei der Feuerwehr Amerang 76 aktive Feuerwehrleute Feuerwehrdienst, davon sind fünf Frauen. In der Jugendfeuerwehr werden elf Jugendliche an zukünftige Einsätze herangeführt.

Im November 2019 wurde der nicht mehr einsatzfähige Einsatzleitwagen durch ein neues Fahrzeug ersetzt. Mayer bedankte sich bei der Gemeinde für die Beschaffung eines zeitgemäßen Ersatzfahrzeuges.

Schriftführer Josef Ecker erinnerte an die zahlreichen Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres. Höhepunkte waren das Feuerwehrfest des Patenvereins Halfing und das Lampionfest im Vodermaierhof, welches wieder sehr gut besucht war. Des Weiteren zählen die Floriani-Maiandacht und der Fronleichnamszug zu den Fixterminen im Jahresablauf. Insgesamt nahm der Verein an 34 Veranstaltungen teil und somit war auch außerhalb des Einsatzgeschehens jede Menge geboten.

Kassier Rupert Mayer konnte von einer gut geordneten Kasse und einer soliden Finanzlage berichten. Dies wurde von den Kassenprüfern so auch bestätigt und somit wurde auf deren Antrag der Kassier und die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet.

Jugendwartin Veronika Gubisch berichtete über die vielen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und die 10 Übungen, die abgehalten wurden. Zwei Jugendliche konnten in den aktiven Dienst übernommen werden.

Erster Bürgermeister Konrad Linner bedankte sich im Namen der Gemeinde für die geleisteten Dienste, lobte das unverzichtbare ehrenamtliche Engagement der Ameranger Feuerwehrler und äußerte seine Freude darüber, dass sich so viele junge Ameranger in der Feuerwehr engagieren.

Kreisbrandrat Richard Schrank berichtete von den Aktivitäten auf Landkreisebene, insbesondere über die Schneeeinsätze in Aschau, bei welchen mehr als 1.900 Feuerwehrler im Einsatz waren. Außerdem erwähnte er die vielfältigen Aufgaben im Rahmen der Corona-Pandemie. Er bedankte sich im Namen der Inspektion bei der Feuerwehr Amerang für die hohe Leistungsbereitschaft rund um die Uhr.

Nach den einzelnen Berichten wurden die Neuwahlen durchgeführt.

Die aktiven Mitglieder bestätigten den ersten Kommandanten Michael Mayer sowie den zweiten Kommandanten Hermann Warmedinger jeweils nahezu einstimmig für eine weitere Periode in ihren Ämtern.

Auch bei der anschließenden Wahl des Vorstands des Feuerwehrvereins wurden Markus Warmedinger (1. Vorstand) und Andreas Enzinger (2. Vorstand) nahezu einstimmig wiedergewählt.

Nachdem Schriftführer Josef Ecker sich nicht mehr zur Wahl stellte, wurde Theresa Ecker zur neuen Schriftführerin gewählt. Rupert Mayer wurde als Kassier ebenfalls wiedergewählt.

Nachdem sich Simon Strell und Hermann Kratz ebenfalls nicht mehr als Beisitzer aufstellen ließen, wurden Richard Olenik und Christian Linhuber als deren Nachfolger gewählt und Markus Gubisch als neuer Aktivensprecher.

Erster Vorstand Markus Warmedinger wies zum Schluss der Versammlung noch auf verschiedene Termine hin, hierbei besonders auf das 150-jährige Gründungsfest im Jahr 2025.

Josef Ecker

Der Beitrag Feuerwehr Amerang: Ein starkes Team! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Am Samstag gibt’s Steckerlfische - Zum Abholen: Hotel Fletzinger wartet abends mit echten Schmankerln auf - Vorbestellen

$
0
0

PR – Stefan Steinbacher, den Wasserburgern zusammen mit seiner Familie als Betreiber des Hotel Fletzinger bestens bekannt, hat eine Leidenschaft: Die Fischzucht. „Was gibt’s besseres als eine gegrillte Forelle, die ihr ganzes Leben in frischem Quellwasser verbracht hat“, weiß der Wirt mit Leib und Seele. Wie gut die Steckerlfische vom Steinbacher sind, davon kann man sich am Samstag beim Hotel Fletzinger in Wasserburg überzeugen.

Ab 17.15 Uhr gibt es wieder Steckerfisch zum Abholen und auf Vorbestellung.

Vorbestellung per Mail: info@fletzinger.de oder per Telefon (Montag bis Freitag, 7 bis 16 Uhr, Telefon 08071/904090. Bitte unbedingt Name, Stückzahl, Telefonnummer und Abholzeit angeben!

Die Fische werden nach Gewicht berechnet (100 Gramm Steckerlfisch kosten fertig gegrillt 2,40 Euro).

 

Der Beitrag Am Samstag gibt’s Steckerlfische erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Guten Morgen, Wasserburg! - Unser Kalenderblatt zum heutigen Donnerstag - Mit einer Bauernregel zum Tage

$
0
0

Guten Morgen, Wasserburg! Heute ist Donnerstag, der 16. Juli und der 198. Tag des Jahres. Es läuft die 29. Woche. Das Wetter heute: Regnerisch, nur bis 16 Grad. Sonnenaufgang war um 5.27 Uhr. Sonnenuntergang: 21.05 Uhr. Zum Tage eine alte Bauernregel … 

Schnappt im Juli das Weidevieh nach Luft, riecht es schon Gewitterduft. 

Namenstag haben heute:

Carmen, Irmgard,

 

Der Beitrag Guten Morgen, Wasserburg! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Lenze ohne Buam - Konzertreihe im Fichters startet heute - Karten im Vorverkauf

$
0
0

Viel zu lange war es schon still im Fichters, dem früheren Fichters Kulturladen in Ramsau. Coronabedingt konnten keine Konzerte stattfinden – eine ungewohnte Situation für Veranstalter Christian Wimmer ebenso wie für die treuen Stammgäste und vor allem für die Künstler. „Wir alle freuen uns wahnsinnig, dass wir jetzt wieder mit Konzerten starten können.” Die Konzertreihe wird eröffnet vom ‘Lenze’, der normalerweise als ‘Lenze und de Buam’ auftritt, heute aber mit seinem Soloprogramm ‘ohne Buam’. 

Er spielt eine Auswahl seiner Songs aus mittlerweile drei Studio-Alben. Melodien zum Mitsingen, lustige Momente aber auch nachdenklichere und leisere Töne,

in harmonischer Begleitung seiner Gitarre. Zwischendurch gibt´s vielleicht auch die eine oder andere Anekdote aus seiner Jahrzehnte langen Bühnenerfahrung.

Eigentlich als Biergartenkonzert geplant wird es aufgrund des schlechten Wetters voraussichtlich im Innenraum stattfinden. „Durch die Lockerung der Auflagen erwarten wir aber auch hier einen wundervollen Abend”, meint Wimmer.

Das Konzert beginnt heute, Donnerstag, um 20 Uhr, Einlass ist ab 18 Uhr. Karten für zehn Euro gibt es online über den Ticketservice der Sparkasse Wasserburg.  

https://ticketservice.sparkasse-wasserburg.de/regional.htm

 

Der Beitrag Lenze ohne Buam erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

„Fight Club” in neuen Räumen - Ehemaliger „Hammermarkt" ist jetzt Fitness- und Kampfsport-Arena des Edlinger Vereins

$
0
0

Der „Fight Club Edling” hat jetzt im ehemaligen „Hammermarkt” seine Fitness- und Kampfsport-Arena eröffnet. Nach umfangreichen Umbauarbeiten können die Mitglieder des Vereins nun im renovierten Umfeld, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich trainieren. Die in der Region einzigartige Kombination aus Kampfsport- und Fitnessstudio hat also ein neues Zuhause gefunden. 

Neben dem Kampfsporttraining für Kinder, Anfänger und Fortgeschrittene, wird das Angebot ergänzt durch eine umfangreiche Auswahl von Kraft- und Ausdauergeräten.

Die Besichtigung des neuen Studios und der Einstieg ins Training sind jederzeit möglich.

Weitere Informationen gibt es bei Facebook, Instagram oder direkt in der Römerstraße 3 in Edling.

Der Beitrag „Fight Club” in neuen Räumen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

… Frau Merkel, bärig war’s! - Lukas und Luzia durften nach der Begrüßung der Bundeskanzlerin noch mit dem Riesenrad fahren

$
0
0

Nach dem besonderen Ereignis für die beiden Trachtler-Kinder Luzia Huber (GTEV Prien) und Lukas Huber (GTEV Atzing) – sie durften die Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrer Ankunft in Prien begrüßen (wir berichteten) – wurden die Beiden noch vom Trachtenverband zu einer Partie Riesenrad eingeladen. Lukas hätte da die Bundeskanzlerin gerne dabei gehabt: Weil’s von da oben „einfach bärig“ ist – die Berge sehen, den Chiemsee. Ob Lukas und Luzia der Bundeskanzlerin ein Foto geschickt haben, das bleibt das Geheimnis der Beiden …

Foto: Hötzelsperger

Der Beitrag … Frau Merkel, bärig war’s! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Verzögert, aber vollzählig - RoMed-Azubis starteten jetzt in ihr Berufsleben - Älteste, eigenständige Schule für Gesundheits- und Sozialberufe

$
0
0

Ein herzliches Willkommen den neuen Schülerinnen und Schülern: Jetzt war der Start der insgesamt 31 Operations- und Anästhesietechnischen Assistenten ins Berufsleben an den RoMed-Kliniken im Landkreis. Bedingt durch die Corona-Pandemie konnten die Auszubildenden erst nach dreimonatiger Verzögerung ihren Schulstart beginnen.

Der erste Ausbildungstag zum Operations- (OTA) und Anästhesietechnischen (ATA) Assistenten – einem vielseitigen, abwechslungsreichen und krisensicheren Beruf – begann am Akademischen Institut für Gesundheits- und Sozialberufe der RoMed-Kliniken in Rosenheim.

Die Schule OTA / ATA am Akad. Institut für Gesundheits- und Sozialberufe ist in Bayern seit dem Jahr 2002 die älteste, eigenständige Institution.

Vor den jungen Leuten liegt ein umfangreicher dreijähriger Lehrgang über basis- und fachbezogenes Spezialwissen.

In 1.600 theoretischen Unterrichtsstunden an der OTA- und ATA-Schule in Rosenheim und mindestens 3.000 Praxisstunden in den RoMed-Kliniken Wasserburg, Bad Aibling, Prien, Rosenheim sowie den angeschlossenen Verbundkliniken werden die angehenden Fachkräfte zahlreiche Erfahrungen sammeln.

Die Neuregelungen für ATAs und OTAs sehen nun erstmals eine bundesweit einheitliche Ausbildung vor und damit verbunden auch die langersehnte, staatliche Anerkennung der beiden Assistenzberufe, die ab dem 1. Februar 2022 in Kraft treten soll.

Institutsleiter Dr. Michael Nützel-Aden und Schulleiterin Petra Leschner begrüßten die Auszubildenden der RoMed-Kliniken sowie der Kooperations-Krankenhäuser im sonnigen Garten des Bildungszentrums St. Nikolaus.

Sie betonten die hervorragenden Zukunftsaussichten der beiden Berufsbilder auf dem Gesundheitsmarkt und wünschten viel Erfolg, Durchhaltevermögen und ein großes Herz für die Bedürfnisse der ihnen anvertrauten Patienten.

Mehr Informationen über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten an den RoMed-Kliniken unter

www.romed-arbeitgeber.de/igs

Foto: RoMed-Kliniken

 

Der Beitrag Verzögert, aber vollzählig erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Nur große Hunde müssen an die Leine - Gemeinderat Albaching setzt auf Bewusstseinsbildung – Satzung wird vorbereitet

$
0
0

Ein Leinenzwang für alle Hunde an den öffentlichen Straßen und Wegen im Berger und Albachinger Moos ist nicht wie beschlossen umsetzbar. Nur große Hunde mit einer Schulterhöhe von mindestens 50 Zentimetern und Kampfhunde dürfen in einer solchen gemeindlichen Verordnung betroffen sein. Deshalb thematisierte der Albachinger Gemeinderat das Thema Leinenzwang in seiner jüngsten Sitzung erneut.

Kleinere Hunde stellen üblicherweise keine Gefahren dar, davon geht der Gesetzgeber aus. Deshalb ist eine gemeindliche Verordnung nur auf große und Kampfhunde anwendbar. Auch dürfen nicht alle Wege und Straßen darin beinhaltet sein, denn das Bewegungsbedürfnis der Hunde muss auch gestillt werden können.

Das Problem seien nicht die Hunde, die abrufbar sind und bei Fuß kommen, so Jessica Vital-Robarge, sondern eben die, die nicht hören. „Und da hören die Herrchen auch sehr ungern.“

Auch sei es Menschen mit Angst vor Hunden egal, ob diese über oder unter 50 Zentimeter Schulterhöhe sind und auch kleine Hunde können die Brutvögel stören. Deshalb schlug sie vor, eher den Hundeführerschein und Besuche bei der Hundeschule zu unterstützen, anstatt Strafen und Zwänge einzuführen, die weder kontrolliert noch durchgesetzt werden können.

Auch ein Vorab-Gespräch mit Hundebesitzern halte sie für sinnvoll.

Zwar komme man so nicht an Hundehalter heran, die nicht aus der Gemeinde sind, betonte Andreas Heinz, aber auch Sebastian Freisinger hält die Hundeschule und Bewusstseinsbildung für einen wichtigen Ansatz, auf dem man aufbauen müsse.

August Seidinger schlug vor, auch die Untere Naturschutzbehörde miteinzubinden. „Die haben das Personal, um zu schauen und durchzugreifen“, sagt er. Gerade bei sensiblen Gebieten mit beispielsweise Wasserbrutvögeln könnten sie mehr unternehmen als die Gemeinde selbst.

Das Gremium beschloss einstimmig, im nächsten Schritt eine Satzung vorzubereiten und in der kommenden Sitzung vorzulegen.

Auch ein Gespräch mit den Hundehaltern ist vorgesehen.

Der Beitrag Nur große Hunde müssen an die Leine erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Pkw schleudert gegen Baum - Ein 18-Jähriger mit großem Glück im Unglück - Unverletzt aus total zertrümmertem Auto geklettert

$
0
0

Von gleich mehreren Schutzengeln war am gestrigen Abend ein 18-Jähriger umgeben, der bei Stetten nahe Söchtenau mit seinem Pkw verunglückte. Der junge Mann wollte mit dem Auto von Söchtenau aus kommend Richtung Bad Endorf fahren. In einem Waldstück vom Ortsbereich Stetten kam der Wagen plötzlich von der Fahrbahn ab und schleuderte frontal gegen einen Baum.

Der 18-Jährige konnte sein völlig beschädigtes Auto selbst verlassen und blieb zum großen Glück unverletzt, so die Polizei am heutigen Donnerstag-Vormittag.

Am Pkw entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro.

Der Beitrag Pkw schleudert gegen Baum erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Landjugend plant Dorfweihnacht - ... und fragte mal an: Gemeinderat unterstützt das Vorhaben der Albachinger KLJB

$
0
0

Mit dampfendem Glühwein durch die Stände bummeln, während Schneeflocken auf den Boden rieseln: Noch ist es weit hin bis Weihnachten, doch die Vorbereitungen für einen Adventsmarkt sollen schon jetzt starten. Auch in schwierigen Zeiten … Die Albachinger Landjugend möchte am vierten Adventswochenende eine Dorfweihnacht veranstalten. Nun fragte sie hierfür die Gemeinde an, ob es für die Veranstaltung zumindest von Seiten der Räte schon mal grünes Licht gebe …

Ein kleines Bühnenprogramm ist vorgesehen, auch einige Fieranten haben bereits Interesse angemeldet. Im Advent 2020 will die Albachinger Landjugend eine Dorfweihnacht umsetzen. Nach derzeitigem Stand seien öffentliche Veranstaltungen landesweit untersagt, „wir wissen noch nicht, wie es zu diesem Zeitpunkt sein wird“, so Bürgermeister Rudolf Schreyer.

Trotzdem äußerte sich der Gemeinderat durchweg positiv zu dem Vorhaben.

Man wolle „ein gutes Zeichen setzen“, so Brigitte Voglsammer und Dominic Janda meinte, damit könne man auf etwas „hinfiebern“.

Es sei „sensationell“, was sich die Landjugend damit zutraue, deshalb möchte Jessica Vital-Robarge die Unterstützung durch die Gemeinde zusichern.

Das Gremium ist sich einig: Die Landjugend kann mit den konkreten Planungen einer Dorfweihnacht beginnen. Zwar müsse man die kommenden Monate abwarten, wie sich die aktuelle Corona-Situation entwickle, aber grundsätzlich besteht das einstimmige Einverständnis des Gemeinderats.

 

Der Beitrag Landjugend plant Dorfweihnacht erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

„Fraktion vor Ort“ am Klinik-Neubau - Kreistagsfraktion der Freien Wähler besichtigte Großbaustelle in Gabersee

$
0
0

Unter dem Motto „Fraktion vor Ort“ wechselt die Kreistagsfraktion der Freien Wähler ihre Sitzungsorte quer durch den Rosenheimer Landkreis, um sich ein Bild von wichtigen Vorgängen vor Ort zu machen. So war kürzlich auch die achtköpfige Fraktion in Gabersee, um sich über den Stand beim Neubau der RoMed-Klinik und der Inn-Salzach-Klinik zu informieren. Mit dabei: Kreisrat Sepp Baumann aus Wasserburg (Zweiter von rechts).

Die Baustellenführung übernahmen mit Dr. Danzl und Dr. Piehler die Gesamtverantwortlichen für den Neubau. Die Dimensionen beeindruckten die Kreisräte nachhaltig, so werden insgesamt 240 Millionen Euro verbaut und es werden rund 2000 Menschen nach Fertigstellung am Standort Gabersee ihren Arbeitsplatz haben.

Das Kreiskrankenhaus wird dann über 165 hochwertige Betten verfügen und damit die medizinische Vollversorgung der Bevölkerung sicherstellen.

Fraktionsvorsitzender Sepp Lausch bedankte sich für die Baustellenführung und drückte seine Freude darüber aus, dass der Klinikstandort Wasserburg für mindestens die nächsten 40 Jahre durch den Neubau gesichert sei.

Der Beitrag „Fraktion vor Ort“ am Klinik-Neubau erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Erste-Hilfe an Bord - Was gehört in den Auto-Verbandkasten? Johanniter empfehlen Autofahrern, den Inhalt zu prüfen

$
0
0

Verbandkästen sind gute Begleiter – nicht nur in Autos. Der kleine Lebensretter ist für jeden Pkw vom Gesetzgeber verbindlich vorgeschrieben, die DIN-Norm 13164 regelt seinen Inhalt. Unter anderem gehören Wundpflaster, Verbandpäckchen, Mullbinden und eine Rettungsdecke hinein, aber auch Einmalhandschuhe und eine Erste-Hilfe-Schere zählen zur Grundausstattung. „Oft nutzen Autofahrer den Verbandkasten als Erweiterung ihrer Reiseapotheke, zum Beispiel bei Wanderungen. Das ist sehr sinnvoll, aber sie dürfen nicht vergessen, die verbrauchten Materialien wie Heftpflaster oder Kompressen wieder nachzufüllen“, erklärt Thomas Fuchs, Erste-Hilfe-Ausbildungsleiter bei den Johannitern in Wasserburg.  

Worauf ist zu achten

In den Verbandkasten gehören auch zwei Feuchttücher zur Hautreinigung, ein 14-teiliges Pflasterset mit zwei Fingerkuppenverbänden und ein kleines Verbandpäckchen – zum Beispiel für Kinder. Wichtig ist den Inhalt regelmäßig zu kontrollieren. Es kann zum Beispiel passieren, dass sterile Wundauflagen verkeimen, Pflaster nicht mehr kleben oder Fixierbinden durch Temperaturwechsel ihre Elastizität verlieren. „Sterile Verbandmaterialien wie Wundkompressen oder Verbandtücher haben ein Verfallsdatum, dass auf der Verpackung aufgedruckt ist“, sagt der Erste-Hilfe-Experte. „Ist dieses Datum überschritten, muss das Material ausgetauscht werden. Dazu gehört auch, beschädigte Verpackungen von keimfreien Binden und Verbandpäckchen zu ersetzen.“ Im Handel erhalten Autofahrer alle notwendigen Materialien, um den Verbandkasten wieder auf den aktuellen Stand zu bringen.

 

Gerade bei längeren Fahrten oder Urlaubsreisen sollte der Verbandkasten nicht ganz unten unter dem Reisegepäck verstaut sein: „Zur Urlaubssaison kommt es auf Autobahnen häufig zu Staus mit Auffahrunfällen und verletzten Reisenden“, sagt der Johanniter. „Wer dann seinen Verbandkasten im Kofferraum lange suchen muss, verliert wertvolle Zeit. Der beste Ort ist, ihn sicher unter dem Fahrersitz zu verstauen. So hat man jederzeit Zugriff.“ Dort ist der Kasten auch vor Sonneneinstrahlung geschützt.

 

„Autofahrer sollten sich mit dem Inhalt des Verbandkastens und der Anwendung des Materials vertraut machen, bevor es zum Notfall kommt“, rät Thomas Fuchs. „Sinnvoll ist, regelmäßig seine Erste-Hilfe-Kenntnisse in einem entsprechenden Kurs aufzufrischen, dann fühlt man sich im Ernstfall sicherer.“ Wer im Notfall nicht weiß, wie er helfen kann, schlägt in der Erste-Hilfe-Broschüre nach – auch die gehört in den Verbandkasten. „Bei schweren Verletzungen gilt natürlich: Sofort den Notruf über 112 verständigen“, so Fuchs.

 

Was gehört in den Auto-Verbandkasten?

1 Heftpflaster DIN 13019, 5 m x 2,5 cm

14-teiliges Pflasterset bestehend aus:

4 Wundschnellverbände DIN 13019, 10 cm x 6 cm
2 Fingerkuppenverbände
2 Fingerverbände, 12 cm x 2 cm
2 Pflasterstrips, 1,9 cm x 7,2 cm
4 Pflasterstrips, 2,5 cm x 7,2 cm
2 Hautreinigungstücher (nicht für offene Wunden)

1 Verbandpäckchen DIN 13151, 6 cm x 8 cm

2 Verbandpäckchen DIN 13151, 8 cm x 10 cm

1 Verbandpäckchen DIN 13151, 10 cm x 12 cm

1 Verbandtuch DIN 13152 (für Brandwunden), 40 cm x 60 cm

1 Verbandtuch DIN 13152, 60 cm x 80 cm

6 Wundkompressen, 10 cm x 10 cm

2 Fixierbinden DIN 61634, 6 cm x 4 m

3 Fixierbinden DIN 61634, 8 cm x 4 m

2 Dreiecktücher DIN 13168

1 Rettungsdecke, Mindestmaße 210 cm x 160 cm

1 Schere DIN 58279

4 Einmalhandschuhe DIN EN 455

1 Erste-Hilfe -Broschüre

1 Inhaltsverzeichnis

 

Wie das Material aus dem Verbandkasten richtig angewendet wird, zeigen die Johanniter in ihren Erste-Hilfe-Kursen. Orte, Termine und Kursangebote gibt es unter der Rufnummer 08071/95566 oder im Internet unter www.johanniter.de/wasserburg.

 

Der Beitrag Erste-Hilfe an Bord erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

10.000-Euro-Prämie fürs Utopia! - FilmFernsehFonds Bayern zeichnete gestern auch das Wasserburger Kino aus - „Kommt bitte gut aus der Krise"

$
0
0

Mehr als 80 Kinos sind vom FilmFernsehFonds Bayern gestern für ihr Programm ausgezeichnet worden. Fördergelder in Höhe von 860.000 Euro wurden in München an die Filmtheater verteilt. Spitzenprämien gingen an das Lichtspiel in Bamberg (25.000 Euro), das Casino Aschaffenburg (20.000 Euro) und das Stadtkino Trostberg (15.000 Euro). Die übrigen Betreiber bekamen je 10.000 Euro. Im Landkreis sind darunter das Wasserburger Kino Utopia, Marias Kino in Bad Endorf und Mikes Kino in Prien.

Das Geld soll einen Teil der finanziellen Einbußen abfedern, die die Kinos wegen der Corona-Beschränkungen erlitten haben.

„Die Startphase nach der Corona-Schließung ist für die Kinos keine einfache Zeit. Umso wichtiger ist, dass sie gut aus dieser Krise herauskommen”, sagte Digitalministerin Judith Gerlach (CSU).

2019 waren 60 Kinos mit insgesamt 415.000 Euro gefördert worden. Dieses Jahr wurde die Summe wegen der Coronakrise mehr als verdoppelt!

Die Filmtheater mussten nicht nur wochenlange Schließungen verkraften. Obwohl sie inzwischen wieder öffnen dürfen, ist der Spielbetrieb oft noch nicht rentabel, da die Zahl der Zuschauer wegen der Hygiene- und Abstandsregeln begrenzt ist – so auch beim Wasserburger Kino (wir berichteten mehrfach).

Der Bund unterstützt nun zudem den Neustart der Kinos in der Corona-Krise mit 40 Millionen Euro!

Mit dem Geld würden Umbaumaßnahmen gefördert, die die Gefahr einer Ansteckung beim Kinobesuch reduzieren, erklärte Kulturstaatsministerin Monika Grütters am Mittwoch in Berlin. Die maximale Förderhöhe pro Lichtspielhaus betrage 315.000 Euro. Ein Unternehmen, das mehrere Standorte betreibe, dürfe maximal 630.000 Euro beantragen, hieß es.

Quelle: Regierung / BR

Der Beitrag 10.000-Euro-Prämie fürs Utopia! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Besondere Auszeichnung vom ADAC - Die „Gelben Engel" von Dengler&Crüwell aus Rott helfen seit 40 Jahren Autofahrern in Not

$
0
0

Eine besondere Auszeichnung gab es jetzt vom ADAC für das Autohaus Dengler&Crüwell. Die Mitarbeiter der „Gelben Engel” aus Rott sind seit 40 Jahren Tag und Nacht, bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit unterwegs, um Autofahrern in Notsituationen beizustehen. Alfred Rieger, Distriktmanager ADAC (links), überreichte für diesen herausragenden Einsatz eine Ehrenurkunde an die Familie Crüwell (Foto: Sepp Reisner).

Mit dabei waren neben dem Chef des Familienbetriebes, Christopher Crüwell, auch dessen Kinder Melina und Quirin sowie Ehefrau Canan.

Das Autohaus Dengler&Crüwell wurde 1964 von Clemens Dengler, hier mit Ehefrau Gudrun – beide verstarben vor drei Jahren – gegründet.

Schnell entwickelte sich der Pannen- und Abschleppdienst zu einer wichtigen Säule des Familienbetriebs.

„Wir sind Vertragspartner der größten und namhaftesten Automobilclubs und Versicherungen – sie vertrauen auf uns und unsere Mitarbeiter. Im Rückholdienst für Kraftfahrzeuge sind die Fahrer sogar international tätig. Aus Italien, Slowenien, Kroatien, der Schweiz, der Slowakei und aus Polen haben wir schon Fahrzeuge zurück geholt oder ihren Besitzern nach Hause gebracht. In Österreich sind wir fast schon täglich unterwegs“, berichtet Christopher Crüwell.

Doch damit nicht genug: Zu Dengler&Crüwell gehört schon immer die Tankstelle an der B15 mit Shop und Stehcafe, Backstation, Autowaschanlage, SB-Staubsauger- und Luftstation.

Und natürlich auch die Werkstatt. „Wir können hier wirklich alles erledigen und gezielt auf Kundenwünsche eingehen“, sagt Christopher Crüwell.

„Reifenservice, Klimaanlagen-Check, Abnahme der Haupt- und Abgasuntersuchung, wöchentliche DEKRA-Termine im Haus, moderne Lackierkammer, Bremsenprüfstand, Reparatur von Steinschlägen in der Frontscheibe, und, und, und“ – fährt er fort. „Geben Sie uns eine Aufgabe und wir tun unser Möglichstes, um schnellstmöglich und kostengünstig mit Qualität und Zufriedenheit ans Ziel zu kommen. Und das betrifft alle unsere Fachgebiete!“

Übrigens: Neu-, Jung- und Gebrauchtwagen aller Hersteller verkauft bei Dengler&Crüwell Reinhard Arbter, der Traumauto-Suchexperte.

Und seit Anfang Juli findet man den Rotter Familienbetrieb auch in Rosenheim als ADAC-Partner in der Georg-Aicher-Straße 30.

So begann alles …

 

Der Beitrag Besondere Auszeichnung vom ADAC erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Wasser – Quelle des Lebens - Am kommenden Samstag ist in Wasserburg wieder eine interessante Brunnen-Führung

$
0
0

Wasser – Quell des Lebens! Unter diesem Thema steht eine Brunnen-Stadtführung am kommenden Samstag, 18. Juli, in Wasserburg. Bei dieser besonderen Führung wird nicht nur die Geschichte der einzelnen Brunnen der Altstadt vermittelt, sondern auch die Bedeutung des Wassers – sowohl in der Gegenwart, als auch in den längst vergangenen Zeiten …

Die etwa 90-minütige Führung nimmt die Teilnehmer mit auf eine Reise, in der das Wasser, die verschiedenen Brunnen und der Inn eine interessante Rolle spielen. Zum Schluss der Führung gibt es auch eine kleine ,,wässrige‘‘ Überraschung.

Die nächste Führung am Samstag, 18. Juli, beginnt um 16 Uhr.

Kosten: 7,50 Euro pro Person.

Die Teilnehmeranzahl liegt bei mindestens zehn Personen.

Treffpunkt ist vor dem Wasserburger Rathaus am Marienplatz – die Dauer beträgt etwa 1,5 Stunden.

Für diese oder weitere Führungen bitte in der Touristinfo anmelden:

Der Beitrag Wasser – Quelle des Lebens erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Kein Theater am Biergarten - Terminüberschneidungen lassen Auftritte von Jörg Herwegh nicht zu

$
0
0

Entgegen anderslautender Vorankündigungen wird das Theater Herwegh nicht auf der Bühne  des Altstadt-Biergartens an der Rampe auftreten. „Logistisch lassen sich die drei geplanten Vorstellungen von dem kleinen Theaterbetrieb nicht stemmen”, so Jörg Herwegh (Foto). „In unserem Veranstaltungsbereich sind wir im Moment alle gezwungen, mit heißer Nadel zu stricken. Vorhaben lassen sich wegen den Auflagen nur kurzfristig umsetzen, nicht mittel- und schon gar nicht langfristig, was aber oft vonnöten wäre. Wir sind mit unserem FreiLuft-Team zunehmend erfolgreicher in der Region unterwegs. Sehr rasch haben sich Folgetermine ergeben, die wir annehmen mussten, weil die gewählten Orte sich für unsere Vorstellungen immer besser einspielen.”

Herwegh weiter: „Es ist schade, weil unser Theater eine große Biergarten-Erfahrung hat und gerne in einem Biergarten aufgetreten wäre. Wir wünschen den Organisatoren des Altstadtbiergartens alles Gute und viel Erfolg. Vor allem auch endlich stabiles Sommerwetter, denn dann haben wir dies bei FreiLuft auch.”

Der Beitrag Kein Theater am Biergarten erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

„Montagsbrettl” abgesagt - Bereits gekaufte Karten können beim Inn-Salzach-Klinikum zurückgegeben werden

$
0
0

Leider muss nun auch das „Montagsbrettl” am Inn-Salzach-Klinikum mit Michael Altinger, das für 14. September geplant war, abgesagt werden. Bereits gekaufte Karten können beim kbo-Inn-Salzach-Klinikum (Franziska Amann, Öffentlichkeitsarbeit, 08071/ 71-8559) zurückgegeben werden.

Der Beitrag „Montagsbrettl” abgesagt erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Auf dem letzten Erdenweg - Die Trauerfälle der vergangenen Tage in Stadt und Altlandkreis Wasserburg

$
0
0

In den vergangenen Tagen sind in Stadt und Altlandkreis Wasserburg verstorben:

Therese Kehrwald (26. September 1931 – 14. Juli 2020), Bärnham. Beerdigung ist morgen, Freitag, um 10.30 Uhr auf dem Friedhof in Babensham.

Ihre Trauerberatung für Stadt und Altlandkreis Wasserburg:

Der Beitrag Auf dem letzten Erdenweg erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Ab morgen zweiwöchiger Umzug - Bauabteilung im Landratsamt Rosenheim siedelt vom Hauptgebäude ins sanierte Gebäude um

$
0
0

Die Bauabteilung im Landratsamt Rosenheim zieht ab morgen – Freitag, 17. Juli – in das frisch sanierte Gebäude in der Wittelsbacherstraße 55 um. Der Umzug erfolgt im laufenden Betrieb. Trotzdem kann es natürlich zu Einschränkungen bei der Erreichbarkeit kommen. Die Presse-Mitteilung am heutigen Donnerstagnachmittag dazu …

Nach der Beendigung der Sanierung des Verwaltungsgebäudes in der Wittelsbacherstrasse 55 zieht die Bauverwaltung nun vom Hauptgebäude in das sanierte Gebäude um. Der Umzug erfolgt im laufenden Betrieb. Er beginnt am 17. Juli und dauert bis einschließlich 29. Juli.

Die Mitarbeiter der Bauabteilung stehen den Bürgerinnen und Bürgern auch während des Umzugs als Ansprechpartner für Fragen und Anträge zur Verfügung.

Es kann allerdings zu Einschränkungen bei der Erreichbarkeit kommen. Die Bauabteilung im Landratsamt Rosenheim bittet hier um Verständnis.         

Der Beitrag Ab morgen zweiwöchiger Umzug erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Viewing all 68188 articles
Browse latest View live