Quantcast
Channel: Wasserburger Stimme – Die erste Online-Zeitung nur für die Stadt und den Altlandkreis Wasserburg
Viewing all 69348 articles
Browse latest View live

Spiel wegen Hochzeit vorverlegt - Fußball-Kreisliga: Reichertsheim reist schon morgen nach Söllhuben - Comeback vom Andy?

$
0
0

Stürmer Andy Hundschell (unser Foto, grüne Hose) ist nach langer Verletzungspausewieder zurück im Team: Die SG Reicherstheim/Ramsau reist schon am morgigen Donnerstag in der Fußball-Kreisliga zum Schlusslicht Söllhuben. Die dortige Abteilung hatte angefragt, ob das Spiel vorverlegt werden könne, da am Samstag eine Hochzeit gefeiert werde. Reichertsheim stimmte gerne zu, die Partie wurde also vorverlegt. Anpfiff ist morgen um 18.45 Uhr in Söllhuben …


Betrachtet man die Tabellenplatzierung, ist klar wer die Favoritenrolle innehat. Doch die SG RR wird den SV Söllhuben sicher nicht unterschätzen, denn in den letzten Begegnungen zeigten die Chiemgauer starke Leistungen, auch wenn am Ende das Punktekonto leer blieb.

Zum anderen konnte die SG RR das Hinspiel nur knapp mit 2:1 gewinnen und nur ein vergebener Elfmeter in den Schlussminuten verhinderte einen Punktgewinn der Gäste.
Personell können die SG-Trainer Klaus Michel und Elvis Nurikic wieder auf den Kader vom vergangenen Wochenende bauen.

Mit Andy Hundschell, der nach langer Verletzungsunterbrechung gegen Edling zumindest wieder auf dem Spielberichtsbogen stand und mit Josef Haslberger, der nach längerer Pause bereits zwei Kurzeinsätze hinter sich hat, stehen zum Saisonendspurt wieder zwei wichtige und erfahrene Spieler zur Verfügung.
Die SG RR strebt sicher einen Auswärtsdreier an, ist sich aber bewusst, dass sie dafür engagiert zur Sache gehen muss, denn der SV Söllhuben wird 90 Minuten kämpfen, um die Chancen auf den Klassenerhalt noch aufrecht zu erhalten.

ws

Foto: jw

Der Beitrag Spiel wegen Hochzeit vorverlegt erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Flasche leer … - Viel laufen, viel trinken: Schöne Spende von Spielerpapa Lorenz Voit für Edlings F1

$
0
0

Flasche leer: Die Nachwuchs-Kicker der F1 Burschen aus Edling weihten jetzt ihre neuen Trinkflaschen ein. Denn bei der F1 stehen von nun an quasi elf Flaschen auf dem Platz ­– also daneben – und zwar für Jeden eine. Spielerpapa Lorenz Voit hat dem Team ein ganzes Set an hochwertigen Trinkflaschen zukommen lassen. Denn wer viel läuft, muss auch viel trinken, erst recht wenn jetzt die vermeintlich heißen Sommermonate anstehen. Die Burschen der F1 bedanken sich auf diesem Weg ganz herzlichst und wollen in Zukunft zeigen, dass sie – noch keine zehn Jahre alt – schon spielfreudig und ordentlich trinkfest sind. Na dann: Prost!

us

Der Beitrag Flasche leer … erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Schauspielerin Mittendorfer liest - „Apropos Ethel Rosenberg und Mata Hari“ im Bauernhausmuseum Amerang

$
0
0

Den Vergessenen, den Unbekannten und den Unbeugsamen – denen widmet sich in ihrem literarischen Bühnenprogramm meist die Schauspielerin Bettina Mittendorfer. Am kommenden Sonntag, 14. Mai, ist sie mit ihrem neuen Programm „Apropos Ethel Rosenberg und Mata Hari“ im Bauernhausmuseum Amerang zu Gast. Diesmal hat sich Bettina Mittendorfer zweier Frauen angenommen, die als „Künstlerinnen“ zum Spielball politischer Machtinteressen wurden …

Ethel Rosenberg und Mata Hari – Bettina Mittendorfer liest aus den Büchern von Stefana Sabin und Christine Lüders. Daneben wird Bertolt Brecht gesungen und zitiert, der ebenfalls vor dem „Komitee für unamerikanische Umtriebe“ aussagen musste. Florian Burgmayr begleitet sie am Akkordeon.

Ethel Rosenberg, kam im September 1915 in New York zur Welt. In Armut aufgewachsen in einem jüdischen Viertel Manhattans, träumte sie davon, eine berühmte Sängerin zu werden. Doch nicht als Opernstar wurde sie letztlich bekannt, sondern als unbeugsame Kommunistin, die in der Zeit des Kalten Krieges gemeinsam mit ihrem Ehemann Julius 1953 wegen Spionage auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet wurde. Ihr wurde vorgeworfen, Geheimnisse über den Bau der amerikanischen Atombombe an die Sowjetunion verraten und damit angeblich sogar den Korea Krieg verursacht zu haben. Viele Jahre später wurde Ethel weitestgehend rehabilitiert.

Mata Hari wurde 1876 im holländischen Leeuwarden als Margaretha Geertruida Zelle geboren. Nach einer glücklosen Ehe mit einem Offizier legte sie sich eine neue Identität zu und aus Margaretha wurde 1905 Mata Hari. Sie schockierte und faszinierte mit ihren (Nackt)-Auftritten die feine Gesellschaft von Paris, Monte Carlo und Berlin. Nur wenige Jahre später ließ die Begeisterung für ihren exotischen Tanz nach, und ihr Kampf ums finanzielle Überleben begann.

Sich ihrer Wirkung auf die Männerwelt bewusst, verdingte sich Mata Hari im Ersten Weltkrieg als Doppelagentin für Deutschland und Frankreich. Sie wurde zur Marionette konkurrierender Geheimdienste und starb am 15. Oktober 1917 durch ein französisches Erschießungskommando. Bis heute umweht sie der Mythos der „schönsten Meisterspionin aller Zeiten.“

Die Lesung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt beträgt 15 Euro.

Reservierungen sind unter der Telefonnummer 08075-91 509 11 oder per E-Mail an museumsladen@bhm-amerang.de möglich

Der Beitrag Schauspielerin Mittendorfer liest erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Der Museumstag steht vor der Tür - Umfangreiches Programm am 21. Mai auch in der Stadt Wasserburg

$
0
0

Am 21. Mai ist Internationaler Museumstag! Deutschlandweit laden zahlreiche Museen an diesem Sonntag zu besonderen Aktionen ein. Sie zeigen, welche Schätze sie in ihren Sammlungen bewahren, mit welchen Ideen sie ihre Besucher begeistern und wie sie das kulturelle Erbe erhalten und vermitteln. Auch das Museum Wasserburg ist mit Führungen und freiem Eintritt wieder mit dabei. Das Programm:

13 bis 17 Uhr:  Spurensuche: Museumsrallye für Kinder

Viele der 12.000 Objekte des Museums tragen geheime Zeichen, Bilder und Symbole der Vergangenheit. Wer sie entschlüsseln kann, erhält ein Lösungswort, das eine Schatzkiste öffnet. Das Suchspiel führt Kinder dabei durch das ganze Museum.

14 Uhr: Dem Himmel so nah: Ausstellungsführung

Religion und Magie, Liebe und Leid haben ihren Niederschlag in der oberbayerischen Volkskunst gefunden. Die Führung durch die Sonderausstellung lässt alte Bräuche, religiöse und magische Vorstellungen des 18. und 19. Jahrhunderts wieder lebendig werden.

15 Uhr: Geschichte in Hülle und Fülle: Museumsführung

Der Rundgang durch die Dauerausstellung zeigt die Highlights der Sammlung und macht mit den wichtigsten Abteilungen des Museums vertraut.

16 Uhr: Objekte erzählen Geschichte(n)

Museumsobjekte sind Zeitzeugen. Sie geben Einblicke in die Lebenswirklichkeit vergangener Jahrhunderte und stehen stellvertretend für historische Ereignisse oder persönliche Schicksale. Die Führung erzählt die Geschichten hinter den Objekten und erklärt, wie ihnen Museumsleute auf die Spur kommen.

Das Museum ist an diesem Tag von 13 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet und lädt zum Kennenlernen ein.

 

Motto

In diesem Jahr steht der Internationale Museumstag unter dem Motto „Spurensuche. Mut zur Verantwortung“. Museumsobjekte sind historische Zeugnisse. Das Motto rückt die Geschichte hinter den Exponaten in den Fokus. Es verweist auf die Arbeit der Museen, die den Objekten eine Stimme geben, und auf ihre Sammlungsgeschichte. Dabei betont es die Verantwortung, die Museen beim Umgang mit ihrer eigenen Historie und den Schattenseiten der Geschichte haben.

Der Internationale Museumtag

Der durch den internationalen Museumsrat ICOM einberufene Internationale Museumtag wird seit 1978 jährlich gefeiert. Deutschland begeht diesen Tag jedes Jahr im Mai. Seine Aufgabe ist es, auf die thematische Vielfalt der Museen in Deutschland aufmerksam zu machen und die Bedeutung der Museumsarbeit als Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu verdeutlichen. Zugleich sind die Menschen eingeladen, die Museen zu erkunden und sich begeistern zu lassen.  Im Jahr 2016 beteiligten sich so weltweit mehr als 35.000 Museen in über 145 Ländern. In Deutschland nahmen über 1.700 Museen mit mehr als 3.600 Aktionen am Internationalen Museumstag teil.

 

Foto: Ein Blick in die Ausstellung.

Der Beitrag Der Museumstag steht vor der Tür erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Polizeibeamter in Asylunterkunft verletzt - In Amerang: 23-Jähriger randaliert bei Aufnahme einer Anzeige

$
0
0

Zu einem Polizeieinsatz mit einigen Schwierigkeiten kam es am gestrigen Nachmittag in einer Ameranger Asylbewerberunterkunft. Während sich die Streife zur Aufnahme einer Anzeige wegen Körperverletzung in der Unterkunft aufhielt, wurde sie von einem der Beteiligten immer wieder körperlich angegangen, so dass der Mann letztlich in Gewahrsam genommen werden musste. Auch hierbei kooperierte der 23-Jährige nicht und sperrte sich gegen die Maßnahme, meldet die Polizei. Schließlich konnte er gefesselt …

…und zur Dienststelle gebracht werden.

Während des Einsatzes wurde ein Beamter an der Hand verletzt. Gegen den Bewohner wird nun wegen Widerstand und Körperverletzung ermittelt.

Der Beitrag Polizeibeamter in Asylunterkunft verletzt erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

71-Jähriger ertrinkt in Staubecken - Tragischer Unfall im Landkreis Rosenheim: Mann stirbt bei Versuch, seinen Hund zu retten

$
0
0

Nur mehr tot konnte gestern Abend ein 71-Jähriger aus Feldkirchen aus dem Leitzach-Stausee in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham geborgen werden. Der Mann war nach vorliegenden Erkenntnissen in das Wasser gestiegen, um seinem Hund zu helfen. Die Kripo Rosenheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Eine Zeugin meldete sich per Notruf bei der Integrierten Leitstelle und teilte dort ihre Beobachtung mit.

Demnach hatte sich der ältere Mann teilweise entkleidet und war gegen 18.10 Uhr in das Wasser des mit steilen Betonwänden abgegrenzten Staubeckens gestiegen, um seinem Hund zu helfen.

Ein hinzukommender Jogger eilte dem 71-Jährigen noch zu Hilfe und streckte ihm einen Ast entgegen. Diesen konnte der offenbar bereits geschwächte Mann jedoch nicht mehr greifen, worauf der Jogger in das nur etwa 9 Grad kalte Wasser stieg, sich dabei selbst in Lebensgefahr brachte und schwimmend versuchte, den älteren Mann zu retten. Leider scheiterte dieser Rettungsversuch.

Zügig erreichten Angehörige des Rettungsdienstes, Kräfte der Feuerwehren, der Wasserwacht und der DLRG den Einsatzort und begannen mit der Suche nach dem zu diesem Zeitpunkt bereits untergegangenen Mann. Trotz dem engagierten und koordinierten Vorgehen der Einsatzkräfte gelang es Tauchern erst mit Unterstützung eines Sonarbootes den Untergegangenen zu orten und gegen 21.30 Uhr zu bergen. Ihm konnte jedoch nicht mehr geholfen werden.

Quelle: AIB STIMME / Fotos: Wasserwacht Bad Aibling

 

 

Der Beitrag 71-Jähriger ertrinkt in Staubecken erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Mega-Stau in Staudham - Baustelle und Bahnübergang sorgen für lange Wartezeit auf B304

$
0
0

Nichts geht mehr! Dieses Gefühl hatten heute die Autofahrer auf der B304 bei Staudham. Dort, wo sonst der Bahnübergang alleine schon für gehörige Wartezeiten sorgt, behinderte eine Baustelle zusätzlich den Verkehr. Zeitweise ging es nur einspurig voran. Die Verkehrsteilnehmer brauchten bis zu 45 Minuten, bis sie den knappen Kilometer zwischen Reitmehring und Staudham passiert hatten. Fotos: HF

Der Beitrag Mega-Stau in Staudham erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

100 Baumarten und Sonnentau - Bayern-Tour-Natur: Zwei Veranstaltungen der Gemeinde Amerang im Mai

$
0
0

Im Rahmen der Bayern-Tour-Natur bietet die Gemeinde Amerang mit Georg Prankl am Donnerstag, 25. Mai, eine kostenlose Führung durch das Arboretum Schloss Amerang. Los geht es um 10.30 Uhr am Parkplatz Schloss Amerang. Ein Arboretum ist eine Sammlung verschiedenartiger, oft standortuntypischer Bäume, deren Klimaansprüche in die örtliche Landschaft passen. Im Föhngebiet des nördlichen Alpenvorlandes ist in Amerang das einzige öffentlich zugängliche Arboretum. Vertreten sind hier zirka 100 Baumarten aus aller Welt.


In einer etwa zweistündigen Führung erklärt Prankl auf einer Weglänge von zirka zwei Kilometern die Besonderheiten und Eigenheiten der angesiedelten Bäume und Vegetation.
Festes Schuhwerk und witterungsgerechte Kleidung sind erforderlich

Bei einer weiteren Exkursion Im Rahmen der Bayern-Tour-Natur bieten die Gemeinde Amerang und Veronika Brandner am Samstag, 27. Mai, um 13 Uhr eine kostenlose Wanderung durch das Freimoos, vorbei am Zillhamer See, dem Torfstich bis zum Wölkhamer See.

Im Verlauf der etwa dreistündigen Wanderung sind voraussichtlich Knabenkraut, Wollgras, Iris, blühende Rhododendren und der fleischfressende Sonnentau zu sehen. Latschen, Moos, Heidel-, Preisel-, und Rauschbeeren vervollständigen die prächtige Natur des Moosgebietes.

Festes Schuhwerk und witterungsgerechte Kleidung ist erforderlich. Treffpunkt ist am Moosparkplatz am Weg nach Weng/Lattenberg.

Anmeldung für beide Veranstaltungen bei der Gemeinde Amerang und Telefon 08075/9197-31 oder per E-Mail an info@amerang.de.

Der Beitrag 100 Baumarten und Sonnentau erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Mitfahrgelegenheiten im Internet angeboten - Bundespolizei Rosenheim verhaftet mutmaßlichen Schleuser

$
0
0

Die Bundespolizei hat am gestrigen Dienstag in der Grenzkontrollstelle auf der Inntalautobahn einen mutmaßlichen Schleuser verhaftet. Er wird beschuldigt, in seinem Pkw zwei Männer unerlaubt ins Land gebracht zu haben.

In den späten Abendstunden kontrollierten Bundespolizisten auf Höhe Kiefersfelden die Insassen eines in Deutschland zugelassenen Mietwagens. Der 29-jährige Mann hinterm Steuer wies sich mit seinem chinesischen Pass und einer deutschen Aufenthaltserlaubnis aus. Seine beiden Begleiter waren mit unzureichenden beziehungsweise ohne Reisedokumente unterwegs. Laut eigenen Angaben handelt es sich um einen tunesischen und einen pakistanischen Staatsangehörigen. Ersten Ermittlungen zufolge hatte der Chinese seine Fahrdienste von Bozen nach München offenbar im Internet angeboten.

Er wird sich nun wegen Einschleusens von Ausländern verantworten müssen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen verweigerte die Bundespolizei den 21 und 24 Jahre alten Mitfahrern die Einreise. Beide müssen die Bundesrepublik voraussichtlich schon bald wieder verlassen.

Der Beitrag Mitfahrgelegenheiten im Internet angeboten erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Jede Menge Arbeit für die Haager Polizei - Fünf Unfälle - 18-Jähriger übersieht Bremsmanöver seiner Vorderleute

$
0
0

Jede Menge Arbeit für die Polizei in Haag: Zu einem Zusammenstoß von drei Pkw kam es am gestrigen Dienstag auf der B15 in Höhe der Abzweigung nach Au. Dort wollte ein in Richtung Wasserburg fahrender Pkw-Lenker mit seinem Wagen nach Au abbiegen. Von den drei ihm nachfolgenden Fahrzeugen konnten die ersten zwei gefahrlos abbremsen. Das dritte Fahrzeug aber – ein BMW, den ein 18-Jähriger aus dem Gemeindebereich Haag steuerte – schob die zwei vor ihm fahrenden Fahrzeuge aufeinander.

Dabei entstand an den drei Fahrzeugen ein Sachschaden in Höhe von insgesamt 7.000 Euro. Verletzt wurde zum Glück niemand.

Der Fahrer weiß es auch nicht, warum

… er auf die Gegenfahrbahn geriet mit seinem Auto: Zu einem Zusammenstoß zweier Pkw war es auf der B12 bei Thambach gekommen, als ein Richtung Mühldorf fahrender, 58-jähriger BMW-Fahrer aus Burghausen aus – wie die Polizei heute sagt, ‚ihm nicht erklärlichen Gründen‘ – auf die Gegenfahrbahn geriet.

Ein ihm entgegenkommender 56-jähriger Toyota-Fahrer aus München bemerkte dies und versuchte noch mit seinem Wagen nach rechts auszuweichen, konnte aber einen seitlichen Zusammenstoß der Fahrzeuge dennoch nicht mehr verhindern.

Einem dem Toyota nachfolgender Pkw-Fahrer konnte zum Glück noch ausweichen, so dass es mit diesem nicht mehr zum Zusammenstoß kam.

An den beiden unfallbeteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden in einer Gesamthöhe von ca. 5.000 €, verletzt wurde auch hier glücklicherweise niemand.

Vorfahrt missachtet

Am Montag übersah an der Gemeindestraßen-Kreuzung bei Kühlsöd eine 42-jährige VW-Caddy-Fahrerin die Vorfahrt eines Ford-Fiesta. Die beiden Pkw prallten zusammen. Die 48-jährige Fahrerin aus dem Gemeindebereich von Haag im Fiesta wurde beim Unfall an der Hand verletzt, so die Polizei heute am Mittwoch. Sie begab sich selbst in ärztliche Behandlung.

An den beiden Fahrzeugen entstand jeweils ein Sachschaden in einer Gesamthöhe von 4.500 Euro.

An Baum geprallt

Aus zunächst ungeklärten Gründen kam ebenfalls am Montag ein Geländewagenfahrer aus Haag auf der Mühlstraße zwischen Haag-Rosenberg und Joppenpoint mit seinem Fahrzeug nach rechts von der Straße ab, das gegen einen dicken Baum stieß – und zum Glück nicht schwer beschädigt wurde.

Der Fahrer jedoch war nach dem Unfall kaum ansprechbar und wurde vom BRK ins Krankenhaus Mühldorf eingeliefert.

Wie sich dort herausstellte, waren gesundheitliche Probleme der Auslöser für den Unfall. Die Feuerwehr Haag war mit acht Mann an der Unfallstelle im Einsatz.

Unfall beim Einbiegen

Der nächste Unfall ereignete sich am heutigen Mittwoch früh an der Kreuzung der Münchener Straße mit der Westendstraße, nachdem eine 28-jährige Opel-Corsa-Fahrerin aus Haag dort die Vorfahrt mißachtet hatte, so die Polizei weiter. Ihr Auto prallte mit dem vorfahrtsberechtigten Pkw VW-Golf eines 72-Jährigen aus Gars zusammen. Die Beteiligten kamen mit dem Schrecken davon. An beiden Pkw entstand ein Sachschaden.

 

Der Beitrag Jede Menge Arbeit für die Haager Polizei erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Die Schlümpfe gegen die Zeit - Der Wettlauf um ein verlorenes Dorf - Unser Kino-Tipp für die Jüngsten

$
0
0

Die Schlümpfe sind da in Wasserburg – zumindest in der Kinder- und Jugend-Kinoreihe des Utopia an diesem Wochenende. Es geht um ein verlorenes Dorf. Seit langem kennen die Schlümpfe diesen Mythos – als sie nun auf eine Karte stoßen, die den Weg dort hinweisen könnte, machen sich Schlumpfine und ihre Freunde Schlaubi, Hefty und Clumsy ohne die Erlaubnis von Papa Schlumpf heimlich auf den Weg.

Sie gelangen in einen verbotenen Wald, in dem allerhand magische Kreaturen wohnen. Doch auch der böse Zauberer Gargamel will das Dorf finden und so wird die Suche nach dem Dorf zu einem Wettlauf gegen die Zeit. Als dieses erreicht wird, erleben er und die Schlümpfe jedoch eine riesige Überraschung …

US

2017

FILMREIHE Kinder – und JugendKino

REGIE Kelly Asbury

MUSIK Christopher Lennertz

AB 0 JAHRE

LÄNGE 90 MIN.

Das Kino-Programm in Wasserburg an den nächsten Tagen:

Mittwoch 10.05
15.15 UHR Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott
15.30 UHR Conni & Co 2 – Das Geheimnis des T-Rex
18.15 UHR Ein Dorf sieht schwarz
18.30 UHR Noma – Ein Blick hinter die Kulissen des besten Restaurants der Welt
20.15 UHR Ein Dorf sieht schwarz
20.30 UHR Verleugnung
Donnerstag 11.05
18.00 UHR King Arthur: Legend of the Sword
18.15 UHR Ein Dorf sieht schwarz
19.45 UHR Von Trauben und Menschen
20.30 UHR King Arthur: Legend of the Sword
20.45 UHR Ein Tag wie kein anderer
Freitag 12.05
17.00 UHR King Arthur: Legend of the Sword
17.15 UHR Queen of Katwe
19.15 UHR Expedition Happiness
19.30 UHR King Arthur: Legend of the Sword
21.45 UHR Ein Tag wie kein anderer
22.00 UHR King Arthur: Legend of the Sword

Der Beitrag Die Schlümpfe gegen die Zeit erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Rennfahrer Julian Schlecht überlegen - Wasserburg: Sein zweiter Saisonsieg für den ASC in der Serienklasse G4

$
0
0

Die Wasserburger Rennfahrer Christian Gron, Julian Schlecht und Michelangelo Liebl vom ASC waren unterwegs nach Röhrnbach, wo der 49. Automobil-Clubsport-Slalom des MSC-Röhrnbach stattfand. Am Vortag wurde das Vereinsauto (unser Foto) nochmals im Autohaus Gron in Edling auf den Autoslalom in Röhrnbach abgestimmt. Diese Arbeiten zahlten sich mal wieder aus! In der Serienklasse G4 wurde es eine vermeintlich einfache Fahrt zum Sieg: ASC-Rennfahrer Julian Schlecht fuhr hier die schnellsten Zeiten. Sein zweiter Saisonsieg …

Michelangelo Liebl trat mit dem Vereinsauto des ASC-Wasserburg in der Slalom-Einsteigerklasse an. Hier kam es auf Gleichmäßigkeit an, leider hatte Michelangelo einen Pylonen-Fehler und dadurch drei Strafsekunden erhalten. Am Ende belegte Michelangelo trotzdem Platz fünf in seiner Klasse.
Christian Gron war vom rennen eher enttäuscht. Er war mit seinem Renault Clio 16V zwar sehr schnell unterwegs gewesen, aber aufgrund eines Ausrutschers und den darauffolgenden Pylonen-Fehlern, die insgesamt zwölf Strafsekunden ergaben, kam er nicht über Platz neun hinaus.

Weiter geht’s: Alle ASC-Rennfahrer starten am kommenden Sonntag, 14. Mai, in Nandlstadt beim 2. ADAC Slalom Holledau des MSC-Nandlstadt.

cg

Der Beitrag Rennfahrer Julian Schlecht überlegen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Jonas Lambacher ist Vizemeister - Leichtathletik U16: Wasserburger bei den Oberbayerischen im Blockmehrkampf

$
0
0

Nach der Bahneröffnung in Wasserburg standen für die U16-Leichtathleten (unser Foto) jetzt gleich die Oberbayerischen Meisterschaften im Blockmehrkampf, einem Fünfkampf, in Oberschleißheim an. Jonas Lambacher, Kilian Drisga und Viktoria Wimmer waren aus Wasserburger Sicht hier die Besten. Jonas Lambacher startete im Block Wurf und sicherte sich in der Altersklasse M15 mit 2280 Punkten den Vizetitel hinter dem Ingolstädter Daniel Graßl! Er konnte vor allem über 100m in 13,04s und im Kugelstoßen mit der Drei-Kilo-Kugel und 9,59 Metern überzeugen. Bronze holten in ihren Altersklassen jeweils Viktoria Wimmer und Kilian Drisga, ebenfalls im Block Wurf.


Kilian (unser Foto) verpasst in der M14 um sieben Punkte nur knapp den Vizetitel gegen Christian Wohlschläger aus dem Oberland. der Wasserburger zeigte sehr gute Leisungen im Wurf (Kugel 10,17m / Diskus 30,86m) und auch in den Sprint und Sprung (Weit 4,76m), was zum verdienten dritten Platz führte.

Lukas Neugebauer, ebenfalls in der M14 gestartet, schaffte zwar bessere Wurf-Leistungen (Kugel 10,35m / Diskus 35,09m), aber im Sprint und im Weitsprung hat er noch Luft nach oben – Platz sechs für ihn.

Vicki Wimmer machte einen Super Wettkampf und konnte überraschend Bronze bei der Oberbayrischen Meisterschaft holen. Sie erzielte mit 2181 Punkten zusätzlich auch noch ein gutes Ergebnis.
 

Und so jubeln Wasserburger Mädls, die überraschend Bronze holen …

In der Mannschaft hatten die Wasserburger Burschen leider ein bisschen Pech und mussten sich mit dem undankbaren, vierten Platz hinter Vaterstetten und zweimal München begnügen.

Weitere Ergebnisse:
M15:

Eichler Merlin 7.Platz Block Sprint Sprung 2.055 Punkte

M14:

Schwab Daniel 6.Platz Block Sprint Sprung 2.086 Punkte
Deppermann Robin 8.Platz Block Sprint Sprung 1.812 Punkte
Falk Lukas 5.Platz Block Lauf 2.205 Punkte
Deppermann Lais 8.Platz Block Wurf 1.806 Punkte

mk

Der Beitrag Jonas Lambacher ist Vizemeister erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Erster „Neuzugang“ für Wasserburg - Fußball: Florian Rensch von der SpVgg Unterhaching unterstützt neue TSV-Abteilungsleitung

$
0
0

Ende April wählten die Wasserburger Löwen eine neue Vorstandschaft (wir berichteten). Kevin Klammer folgte auf den scheidenden  Fußballabteilungsleiter Simon Stürmlinger. Gemeinsam mit Klammer wurden außerdem seine beiden Stellvertreter Robert Miller und Can Gülenay neu in den Vorstand der Fußballer berufen. Zum Einstand gelang dem neuen Vorstandsteam jetzt ein ganz besonderer Coup: Florian Rensch (Foto), hauptberuflich in der Leitung des Nachwuchsleistungszentrums der SpVgg Unterhaching tätig, unterstützt künftig die neue Abteilungsleitung auch im operativen Management.

Der 46-jährige, gebürtige Münchner war vor seinem Engagement bei den Münchner Vorstädtern Mitarbeiter des Bayerischen Fußballverbandes und Jugendgeschäftsführer beim FC Augsburg.

Im Sommer 2011 wechselte er als Teammanager und Geschäftsführer nach Unterhaching. Aktuell ist Rensch für das Management im Hachinger Nachwuchsleistungszentrum zuständig.

Abteilungsleiter Kevin Klammer kommentiert die Personalie Rensch wie folgt:

„Wir haben ein klares langfristiges Ziel vor Augen: Den TSV Wasserburg im Altlandkreis wieder zur Nummer eins im Fußball zu machen und zwar im Herren- und im Jugendbereich.

Dafür brauchen wir handelnde Personen, die von ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten zu uns passen und unseren Weg mitgehen. Mit Florian Rensch schließt sich uns ein absoluter Experte, der den Verein in den letzten beiden Jahren bereits bestens kennengelernt hat, an. Es steht außer Frage, dass uns seine langjährige Erfahrung dabei helfen wird, unsere Ziele auch erreichen zu können.“

Auch Rensch ist sich sicher, „dass der Verein ein Potential für eine ausgezeichnete Entwicklung in sämtlichen Bereichen hat. Die erste und zweite Herrenmannschaft haben in den letzten Jahren schon gezeigt, wie man sportlich Erfolg haben kann. Jetzt müssen wir die Basis dafür legen, damit wir auch nachhaltig erfolgreich sind.

Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, um gemeinsam die Rahmenbedingungen für die Jugendarbeit und die gesamte Abteilung stetig zu verbessern. Deshalb freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsteam, den Trainern und den Verantwortlichen in der Nachwuchsabteilung.

Auch die Tatsache, dass mit Leo Haas, Christian Haas und Richard Riedl starke Persönlichkeiten mit Fußballsachverstand bereits Verantwortung mit übernommen haben, hat mich in meiner Entscheidung bestärkt. Ich sehe mich als Teil eines Teams, dass die Wasserburger Löwen in einem gesunden Tempo und mit ruhiger Hand weiter nach vorne bringt.“

Die neue Abteilungsleitung mit Florian Rensch (links).

 

Der Beitrag Erster „Neuzugang“ für Wasserburg erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Topfit in den Sommer starten - Erwin Schmid stellt am 19. Mai in Unterreit wieder neues Lifestyle-Konzept vor

$
0
0

PR – „Top Fit in den beginnenden Sommer“ – unter diesem Motto steht das erfolgreiche neue „Sevenoften-Lifestyle-Konzept“, das Erwin Schmid am Freitag, 19. Mai, um 19.30 Uhr im Therapiezentrum Unterreit vorstellt. Das „Sevenoften-Lifestyle-Konzept“ mit „FitLine“ ist keine Diät, man braucht kein Fitnessstudio, keine Verbote und keinen Verzicht. „Dennoch bringt es beeindruckende und begeisternde Ergebnisse“, so Schmid.

„Mit einer leichten Veränderung bekannter Gewohnheiten gewinnt man einen supergesunden Lebensstil mit mehr Energie, einem starken Immunsystem, gesundem Schlaf. Der Körper kommt in Top-Form. Man ist top motiviert. Diese Veränderungen und die positiven Feedbacks sind genau jetzt passend zum Start in den kommenden Sommer. Sevenoften motiviert jeden Tag, diese einfache Möglichkeit, so vielen wie möglich näher zu bringen. Unser Konzept funktioniert bei jedem, egal ob Jung oder Alt, bei Schwangeren, Mamas, Papas, bei Breiten- und Spitzensportlern“, verspricht Schmid.

Die nächste Gelegenheit des Kennenlernens gibt es beim Sevenoften-Infoabend am Freitag, 19.Mai, um 19.30 Uhr im Therapiezentrum Unterreit. Anmeldung bei Erwin Schmid unter Telefon 0151/128 23 602 oder per Email an erwinschmidfitline@t-online.de.

Mehr Infos:

 

Der Beitrag Topfit in den Sommer starten erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Anmeldung für Mini-Rosenheim läuft - Kinder von acht bis 14 Jahren können für die Spielstadt angemeldet werden

$
0
0

Für die Kinder wird es wieder ein Riesenspaß, wenn sich vom 31. Juli bis zum 11. August die Anzahl der Gemeinden im Landkreis Rosenheim kurzzeitig wieder von 46 auf 47 erhöht. In der Spielstadt Mini-Rosenheim auf dem landkreiseigenen Zeltplatz Kohlstatt bei Söllhuben wird in dieser Zeit das pralle Leben toben. Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren können jetzt bei der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises angemeldet werden.

Da die vorhandenen Plätze erwartungsgemäß schnell belegt sind, rät das Team der Kommunalen Jugendarbeit, zunächst einen Platz telefonisch oder per E-Mail zu reservieren. Ist die Teilnahme gebucht, reicht es, das Anmeldeformular innerhalb von zwei Wochen abzugeben.

Die Anmeldung für die Spielstadt ist nur wochenweise möglich und es entstehen Teilnahmegebühren in Höhe von 40 Euro pro Woche, die per Lastschrift eingezogen werden. Alternativ wird in den meisten von den Gemeinden zusammengestellten Ferienprogrammen ein Aufenthalt von zwei Tagen in Mini-Rosenheim angeboten. Diese Möglichkeit kann aber nur über die Gemeinden gebucht werden.

Die Kommunale Jugendarbeit ist wie folgt zu erreichen: Telefonisch unter 08031/2584, per E-Mail unter kommunale.jugendarbeit@lra-rosenheim.de sowie per Fax unter 08031/392 9093. Das Anmeldeformular wird auf der Startseite der Homepage www.landkreis-rosenheim.de sowie auf der Internetseite des Kreisjugendamtes zum Herunterladen angeboten.

 

Der Beitrag Anmeldung für Mini-Rosenheim läuft erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

„Bayerisches Tanzen“ reißt alle mit - Erster Tanzkursabend des Trachtenvereins Waldhausen ein voller Erfolg

$
0
0

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Beim ersten Tanzkursabend für „Bayerisches Tanzen“, den der Trachtenverein Waldhausen in Zusammenarbeit mit dem Gebiet „Nördlicher Chiemgau“ anbietet, folgten zahlreiche Interessierte der Einladung. Sie wurden mit einem rundum gelungenen Abend belohnt. Tanzleiterin Hildegard Kallmaier und Vorstand Paul Reitmaier zeigten im Saal des „Schnaitseer Wirths“ Schritt- und Figurenfolgen, die sofort von jedem mitgetanzt werden können.

So dauerte es nicht lange, bis die ersten Erfolge sichtbar wurden. Den Programmschwerpunkt bildeten Rundtänze wie Walzer, Dreher und Boarischer aufgelockert mit einfachen Volkstänzen.

Markus Heigermoser und Hannes Zimmermann aus Trostberg heizten die Stimmung kräftig an und brachten die Tänzer umgehend ins Schwitzen. Weil beim gemeinsamen „Du“ jeder jeden auffordern darf, war man auch ohne festen Tanzpartner sofort mit von der Partie, sodass die Tanzfläche bestens gefüllt war.

Die gut zwei Stunden gingen schließlich viel zu schnell vorbei und machten Lust auf mehr.

Nächsten Montag, 15. Mai, ist schon der letzte Kursabend um 19.30 Uhr beim „Schnaitseer Wirth“. Die Abende bauen nicht aufeinander auf, und so können jederzeit weitere Neugierige dazustoßen.

Am Samstag, 20. Mai, 20 Uhr, gibt es die Gelegenheit, das Erlernte in der Praxis zu erproben: Beim Chiemgauer Volkstanz des Trachtenvereins beim „Schnaitseer Wirth“ spielt die „Oberlauser Tanzlmusi“ aus Grafing zum Tanz auf.

 

Der Beitrag „Bayerisches Tanzen“ reißt alle mit erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

16 Uhr auf der B15: Der nächste Crash - Diesmal ist die Feuerwehr Attel-Reitmehring im Einsatz

$
0
0

Das hätte böse enden können: Bei einem Unfall an der Kreuzung der B15 und der Meggle-Straße in Reitmehring hatten die Beteiligten am heutigen Mittwoch gegen 16 Uhr ziemliches Glück. Es gab erheblichen Blechschaden, ernsthaft verletzt wurde aber niemand. Im Einsatz waren die Feuerwehr Attel-Reitmehring, der Rettungsdienst und die Polizei. Rund um die Unfallstelle gab es Verkehrsbehinderungen. Fotos: WS

Polizeibericht folgt.

 

Der Beitrag 16 Uhr auf der B15: Der nächste Crash erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Anton Kathrein der erste Vorsitzende - Neuer Berufsverband: „Stellwerk 18 e.V. - digitale Wirtschaft Südostoberbayern“

$
0
0

Die Förderung der Digitalisierung in der Region und die Förderung von technologischen Innovationen stehen im Mittelpunkt: Anton Kathrein (unser Foto) ist jetzt einstimmig zum Vorsitzenden des neuen Berufsverbandes „Stellwerk 18 e.V. – digitale Wirtschaft Südostoberbayern“ gewählt worden. Es ist ein weiterer Bestandteil des Digitalen Gründerzentrums, für das die Stadt und der Landkreis Rosenheim im vergangenen Jahr den Zuschlag bekommen hatten (wir berichteten ausführlich). Der Berufsverband wurde nun von rund 30 führenden Unternehmern, Regionalbanken und Institutionen aus den Landkreisen Rosenheim, Traunstein und Berchtesgadener Land sowie der Stadt Rosenheim gegründet.

Neben Anton Kathrein wurden Peter Schindecker (Formware GmbH, Nußdorf am Inn) und Stefan Neumann (Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG, Siegsdorf) als stellvertretende Vorsitzende berufen.

Der ebenfalls an diesem Abend berufene Netzwerkmanager, Dipl.-Kfm. Patrick Huber, erklärte, dass es ein vorrangiges Ziel der Berufsverbandes sei, zeitnah weitere Mitglieder zu gewinnen und diese über Veranstaltungen operativ einzubinden. Im Rahmen seiner Funktion als Gründerzentrumsmanager im neuen digitalen Gründerzentrum Stellwerk 18 sei er – nicht zuletzt durch seine Arbeit mit den bereits sehr aktiven Gründern – mit den Anforderungen der Digitalisierung bereits bestens vertraut.

„Die bereits erfolgte steuerrechtliche Anerkennung als branchen- und berufsübergreifender Berufsverband durch das Finanzamt Rosenheim zeigt die verbandspolitische Bedeutung, die dem neuen Berufsverband als Transmissionsriemen für die Digitalisierung und die Förderung technologischer Innovationen der Wirtschaft in unserer Region zukommen wird“, zeigte sich Vorstandsvorsitzender Anton Kathrein in einer ersten Stellungnahme überzeugt.

Der Berufsverband soll etablierte Unternehmen der analogen Wirtschaft an die Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle und -prozesse heranführen und ihnen den Austausch mit etablierten IT-Unternehmen ebenso wie mit den IT-Gründern im Digitalen Gründerzentrum ermöglichen. Daneben ist es Ziel des Verbandes, über eine breit gefächerte Öffentlichkeitsarbeit das Verständnis für die Digitalisierung zu erwecken.

Zudem hat sich der Berufsverband eine enge Kooperation mit der Hochschule Rosenheim und der Fachhochschule Kufstein zur Förderung des beruflichen Nachwuchses im IT-Bereich, speziell auf dem Gebiet von Bachelor- und Masterarbeiten zum Ziel gesetzt.

„Wichtig ist dem Verband auch die unabhängige und überparteiliche Vertretung der Interessen von Wirtschaft und Hochschulen gegenüber Politik, Behörden, Verbänden und Organisationen – im Hinblick auf die Verbesserung digitaler Infrastrukturen und die Stärkung sonstiger Standortbedingungen für den erfolgreichen Aufbau der digitalen Wirtschaft in Südostoberbayern“, so der stellvertretende Vorsitzende Peter Schindecker.

Foto: kathrein. com

Der Beitrag Anton Kathrein der erste Vorsitzende erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Profiltiefe „wird überbewertet“ - 18-jähriger Führerscheinneuling zeigt sich bei Kontrolle in Rosenheim uneinsichtig

$
0
0

Gerade mal ein paar Tage hatte ein 18-jähriger Mann aus Rosenheim seinen Führerschein, als er gestern die Aufmerksamkeit der Rosenheimer Polizei erweckte. Sein Peugeot befand sich in keinem guten Zustand mehr. Die Beamten hatten erhebliche Zweifel an der Verkehrssicherheit des Pkw. Bei näherer Betrachtung trog ihr geübter Blick die Beamten nicht. Sämtliche Reifen waren nicht nur abgefahren, sondern waren mehr vom Typ „Slick“ (Foto).

Der junge Fahrer sagte dazu, dass die Profiltiefe doch etwas überbewertet werde und die Reifen schon noch gut seien.

Dazu die Polizei. „Reifen sind ein elementarer Baustein der Verkehrssicherheit von Fahrzeugen.“

Der Fahrzeugschlüssel des jungen Mannes wurde daraufhin sofort sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt. Das Fahrzeug darf erst wieder in Betrieb gesetzt werden, mit Reifen, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Den Mann erwartet nun neben einem Bußgeld auch Punkte in Flensburg. Durch die Führerscheinstelle wird wohl auch geprüft werden, ob eine Nachschulung notwendig ist.

Der Beitrag Profiltiefe „wird überbewertet“ erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Viewing all 69348 articles
Browse latest View live