Er zählt zu den beliebtesten Milchprodukten der Deutschen: „Der große Bauer“ der Privatmolkerei Bauer aus Wasserburg. In über 40 Geschmacksrichtungen bietet der cremige Joghurt aus bayerischer Milch Groß und Klein ein fruchtiges Genusserlebnis. Kreative, ehrgeizige und passionierte Mitarbeiter haben durch ihre Arbeit zum Erfolg des Molkereiproduktes beigetragen. Und daran knüpfen jetzt 13 neue Auszubildende an.
Seit gestern können sich die jüngsten Mitglieder der Bauer Familie auf drei Jahre voller Abwechslung in einem führenden deutschen Familienunternehmen der Milchindustrie freuen. Fundierte Fachkenntnisse aus Bereichen wie Milchtechnologie, Milchwirtschaft und Lagerlogistik bilden die Basis ihrer Ausbildung. Angereichert wird die Zeit für die Berufsstarter mit einem herausfordernden Outdoor-Training, einem intensiven Austausch mit anderen Azubis sowie einem Scouting-Projekt, das ihnen die soziale Kompetenz, die im Berufsalltag immer wichtiger wird, vermittelt.
Erfolgreich auf der „Milchstraße“
Milchtechnologen, milchwirtschaftliche Laboranten, kaufmännische Angestellte, Mechatroniker und Studierende im Studiengang BWL-Industrie ziehen alle an einem Strang, um aus dem wichtigsten Gut der Region köstlichen Joghurt und Käse herzustellen und diese zu vermarkten. An dieser Gemeinschaftlichkeit beteiligen sich ab sofort auch 13 junge Berufsanfänger, die das Wasserburger Unternehmen mit neuen Fähigkeiten und Leidenschaft unterstützen. „Wir freuen uns, dass wir als Ausbildungsbetrieb in der Region bei Schülern und Eltern gleichermaßen einen sehr guten Ruf haben und wir somit unsere ‚Bauer Familie‘ Jahr für Jahr vergrößern können“, sagt Personalleiter Michael Müller stolz.
„Junge Menschen bringen auch immer frischen Wind in unsere alltäglichen Prozesse. Gleichzeitig lernen sie von den erfahrenen Mitarbeitern Werte und Umgang im beruflichen Miteinander. Nur so wird es uns gelingen, mehrere Generationen und deren unterschiedliche Wünsche und Vorstellungen miteinander zu verbinden. Dabei legen wir Wert darauf, dass in unterschiedlichen beruflichen Situationen, die ‚Älteren‘, aber eben auch ‚die Jungen‘, zum Beispiel mit ihrem digitalen Know-how, als Vorbild vorangehen.“
Ein attraktives Programm für Familiensinn und Freude
Neben den nötigen Schlüsselqualifikationen in den Fachbereichen, die die Angestellten erlernen, vermittelt ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm die wichtigsten Werte von Bauer: Teamgeist, aktiver Austausch und Spaß. „Damit sich die neuen Azubis nicht zu lange fremd fühlen, veranstalten wir auch in diesem Jahr ein Outdoortraining, das ‚Azubi-Basecamp‘. So können sich die Berufseinsteiger aus allen Betrieben der Bauer Gruppe von Nord bis Süd kennenlernen“, erklärt Müller.
„Externe Trainer und Betreuer vor Ort helfen ihnen dabei, ein Teamgefühl zu entwickeln und sich untereinander zu vernetzen – kleine Mutproben inbegriffen“. Aber auch über das Kennlernevent hinaus steht Vernetzung für das Unternehmen im Fokus. Alle Azubis erhalten die Möglichkeit für acht bis zehn Tage in ein anderes Unternehmen der Bauer Gruppe reinzuschnuppern. Damit werden nicht nur Abteilungen erkundet, sondern auch weitere Standorte der Bauer Gruppe, wie die Molkerei Elsdorf nahe Bremen oder Friconi in Hannover und Immergut bei Fulda. Reisen dürfen auch Berufsanfänger, die ein duales Studium absolvieren. Für die Privatmolkerei Bauer bilden Studierende sich aktuell im Studiengang BWL-Industrie aus. Für drei Monate dürfen sie sich für ein Auslandssemester zum Beispiel an der University of California Santa Barbara in den USA oder an der Durban University of Technology in Südafrika bewerben. Das stärkt die interkulturelle Zusammenarbeit, Sprachkenntnisse sowie die Selbstständigkeit.
„Eine Ausbildung bei uns im Unternehmen ist herausfordernd, abwechslungsreich und emotional“, betont der Personalleiter. „Aus Anfängern werden erfahrene Experten, die die Bauer Gruppe auch in Zukunft weiter voran bringen werden. Deshalb legen wir viel Wert auf ein abwechslungsreiches Lehrprogramm und den aktiven Austausch unter den Kollegen.“
Foto (von links): Alina Albrecht (milchwirtschaftliche Laborantin), Manfred Stifter (Ausbildungsleitung), Josef Kronast (Betriebsratsvorsitzender), Stephan Sobihard (Produktionsleitung), Markus Bauer (Holdingleitung), Michael Müller (Personalleitung), Leonardo Bauer (Milchtechnologe), Florian Holzmaier (Milchtechnologe), Rudolf Böhm (Milchtechnologe), Jonas Lambacher (Mechatroniker), Lukas Huber (Milchtechnologe), Heidi Hertrampf (duales Studium BWL) , Sperl Stefan (duales Studium BWL), Martin Dimpflmair (Industriekaufmann), Diana Grabl (Industriekauffrau), Kathrina Erhardt (Industriekauffrau), Monika Brunnlechner (Industriekauffrau), Thomas Voit (Fachkraft für Lagerlogistik).
Der Beitrag Neuer Lebensabschnitt für 13 Berufsstarter erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.