Quantcast
Channel: Wasserburger Stimme – Die erste Online-Zeitung nur für die Stadt und den Altlandkreis Wasserburg
Viewing all 67956 articles
Browse latest View live

Bei Interesse bitte anmelden - Nächste Woche Infoveranstaltung zu Ausbildung und Studium im öffentlichen Dienst

$
0
0

Schon mal über eine Ausbildung im öffentlichen Dienst nachgedacht? Dieser bietet eine Vielzahl von interessanten Berufen und abwechslungsreichen Tätigkeitsfeldern – zukunftsorientiert und krisensicher, so die Verantwortlichen in einer Presseerklärung. Interessierte sind eingeladen zu der Infoveranstaltung „Ausbildung und Studium im Öffentlichen Dienst“ – und zwar in der kommenden Ferienwoche am Donnerstag, 7. März, ab 14 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Rosenheim …

… in der Wittelsbacherstr. 57, Raum 263 (2. Stock).

Um eine Voranmeldung wird unter der Rufnummer 08031/202-360 gebeten.

Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Rosenheim und der Stadt Rosenheim halten Vorträge mit wertvollen Informationen für einen erfolgreichen Einstieg in ihre Behörden. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, Fragen direkt im persönlichen Gespräch zu klären.

Die Bundesagentur für Arbeit ist eine der größten Bundesbehörden Deutschlands und beschäftigt bundesweit knapp 100.000 Mitarbeiter. Geboten wird eine Vielzahl an Services und Dienstleistungen rund um den Arbeitsmark. Im Mittelpunkt stehe dabei immer die Beratung und Vermittlung von Menschen, sagen die Verantwortlichen.

Für Dr. Nicole Cujai, die Leiterin der Rosenheimer Arbeitsagentur, spielt die Fachkräftesicherung eine wichtige Rolle. „Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen immer die Beratung und Vermittlung von Menschen, und näher als bei uns kommen Sie sonst nirgendwo an den Arbeitsmarkt“, sagt sie und wird auch die international anerkannten dualen Bachelor-Studiengänge „Arbeitsmarktmanagement (B.A.)“ und „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (B.A.)“ der Bundesagentur für Arbeit vorstellen …

Interessierte können sich noch bis spätestens 31. März 2019 bei der Agentur für Arbeit Rosenheim für diese dualen Bachelor-Studiengänge mit Starttermin September 2019 bewerben.

Die Bewerbung ist zu richten an:

Agentur für Arbeit Rosenheim

Dr. Nicole Cujai

Vorsitzende der Geschäftsführung

Wittelsbacherstr. 57

83022 Rosenheim

Nähere Informationen – auch zu weiteren Ausbildungsmöglichkeiten – unter www.arbeitsagentur.de/karriere.

 

 

Der Beitrag Bei Interesse bitte anmelden erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Stadtwerke als „Starke Marke” - Werkreferentin Dr. Christine Mayerhofer berichtet dem Wasserburger Stadtrat

$
0
0

„Ich verstehe mich auch als Botschafterin für die Stadtwerke. Schließlich sind es unsere Stadtwerke, jeder Bürger ist daran beteiligt.”  Dr. Christine Mayerhofer (SPD), Werkreferentin der Stadt, gab bei der jüngsten Sitzung des Stadtrates ihren Rechenschaftsbericht ab. Vom Badria bis zum E-Werk reichte das Spektrum ihrer Ausführungen. Ihre zentrale Botschaft: „In Wasserburg sollte überall, wo es um Trinkwasser, Wärme, Energie, E-Mobilität und Klimaschutz geht, ,Stadtwerke Wasserburg’ darauf stehen.”

 

Hier der Rechenschaftsbericht im Wortlaut …

 

Die Stellungnahme zum Wirtschaftsplan 2019 …  

Der Beitrag Stadtwerke als „Starke Marke” erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Landkreis: Briten wollen Deutsche werden - Brexit beschäftigt nicht nur Brüssel und London, sondern auch unsere Ausländerbehörde

$
0
0

Der Brexit beschäftigt nicht nur Brüssel und London. Auch die im Landkreis Rosenheim lebenden, britischen Staatsbürger machen sich ihre Gedanken. Viele überlegen, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, wie die Ausländerbehörde im Rosenheimer Landratsamt aktuell feststellt und heute offiziell mitteilt …

Der Dauerstreit im britischen Parlament über den richtigen Weg aus der Europäischen Union sorgt für Verunsicherung, auch bei den im Landkreis Rosenheim lebenden Briten. Die Ausländerbehörde im Landratsamt Rosenheim hat alle 249 hier lebenden, britischen Staatsbürger angeschrieben, um sie über mögliche, rechtliche Konsequenzen des Brexit zu informieren.

Die bisherigen Reaktionen lassen nur einen Schluss zu. Viele Briten überlegen, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen. Laut Rainer Stadler, er leitet im Landratsamt das Sachgebiet Ausländer-, Pass- und Meldewesen, haben bereits 59 Staatsangehörige des Vereinigten Königreichs die Einbürgerung unter Beibehaltung der britischen Staatsangehörigkeit beantragt und sich entsprechend telefonisch beraten lassen.

Da niemand vorhersehen kann, ob und wie sich das britische Parlament letztlich entscheidet, bereite sich die Ausländerbehörde im Landratsamt aktuell auf den ungeregelten Brexit vor, also einen Austritt des Königreichs ohne Austrittsabkommen. Fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen sich derzeit mit der Einbürgerung.

Für die im Landkreis Rosenheim lebenden Briten ist der 29. März ein ganz entscheidendes Datum, denn voraussichtlich nur bis dahin sind sie noch EU-Bürger.

„Das heißt, wenn sie grundsätzlich acht Jahre in Deutschland leben, können sie deutsche Staatsbürger werden und gleichzeitig britische Staatsbürger bleiben. Diese Mehrstaatlichkeit ist in der Regel nur für EU-Bürger möglich“, sagt Rainer Stadler.

Briten, die den Antrag auf Einbürgerung zu spät, also nach dem 29. März stellen, sind im Falle eines ungeregelten Brexit keine EU-Bürger mehr. Sie müssen, bevor sie Deutsche werden können, die britische Staatsbürgerschaft aufgeben. Rainer Stadler rät deshalb allen im Landkreis lebenden Briten, sich beraten zu lassen.

Deutliche Konsequenzen hat der Brexit für Briten, die auf eine weitere Staatsbürgerschaft eines EU-Landes verzichten:

Für sie wird die Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union enden. Rainer Stadler sagt, es wird seitens des Bundesinnenministeriums überlegt, eine Übergangszeit von drei Monaten zu gewähren, in der britische Staatsbürger wie bisher hier leben und arbeiten können. „Allerdings müssen sie bis zum Ende der Übergangsfrist eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.“ Ob sie befristet oder unbefristet ausgestellt wird, ist offen.

Die Angst mancher Briten, die Bundesrepublik verlassen zu müssen, hält Stadler für unbegründet: „Ich gehe davon aus, dass jeder in Deutschland bleiben kann.“

Wesentlich einfacher wäre es, würde das britische Parlament dem Austrittsabkommen mit der Europäischen Union zustimmen. Mit einem geregelten Brexit würde zunächst eine knapp zweijährige Übergangsphase gelten. Bis zum 31. Dezember 2020 würde Großbritannien weiter wie ein EU-Mitgliedsstaat behandelt. Die Freizügigkeitsregelungen der Europäischen Union würden weiter gelten …

Foto: pixabay

Der Beitrag Landkreis: Briten wollen Deutsche werden erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Ericsson übernimmt Kathrein - Genau 100 Jahre Familiengeschichte enden im Kerngeschäft - 4000 Mitarbeiter weltweit

$
0
0

Es war der Paukenschlag gestern, der nicht nur die Medien überregional, sondern auch die ARD-Tagesthemen auf den Meldungsplan rief – und es stimmt die Region traurig: Das Rosenheimer Familienunternehmen Kathrein wird endgültig zerschlagen! Das Kerngeschäft mit Mobilfunkantennen wird an den schwedischen Ericsson-Konzern verkauft. 4000 Mitarbeiter sind betroffen an 20 Standorten weltweit! Ausgerechnet im Jubiläumsjahr: Die Erfolgsgeschichte von Kathrein umspannt heuer genau ein Jahrhundert Technologiegeschichte! Was 1919 in der kleinen Werkstatt des Firmengründers Ingenieur Anton Kathrein begonnen hatte …

… baute sein Sohn – Prof. Dr. Anton Kathrein – zum international agierenden Unternehmen aus. Der 13. November 2012 markiert eine tiefe Zäsur in der Unternehmensgeschichte: Prof. Dr. Anton Kathrein wird im Alter von 61 Jahren völlig unerwartet mitten aus seiner unbändigen Schaffenskraft gerissen. Unter seiner Leitung war der Umsatz von rund 50 Millionen Mark im Jahr 1972 binnen vier Jahrzehnten vervielfacht worden.

Sohn Anton Kathrein und Tochter Julia Kathrein übernahmen die Firma als Gesellschafter mit 75 und 25 Prozent der Anteile. Anton Kathrein war wenige Wochen vor dem Tod seines Vaters als Ingenieur ins Unternehmen eingestiegen und trat mit gerade mal 28 Jahren als geschäftsführender Gesellschafter die Nachfolge an der Unternehmensspitze an.

Im vergangenen Oktober hatte die Firma ihre Sparte für Auto-Dachantennen mit 1000 Mitarbeitern an den Autozulieferer Continental verkauft.

Für die Beschäftigten im nun veräußerten Kerngeschäft ändere sich nichts – außer dem Namen ihres Arbeitgebers, sagte ein Unternehmenssprecher laut Interviews überregionaler Medien. Die IG Metall Bayern äußert sich zurückhaltend. 500 Stellen in der Sparte waren schon Ende des vergangenen Jahres gestrichen worden.

Die Antennentechnologie von Kathrein hat in der Branche einen guten Ruf. Ericsson wolle nun mit der Übernahme seine Kompetenz vor dem Start der schnellen 5G-Mobilfunknetze stärken …

Fotos / Quelle: Kathrein Rosenheim

 

 

Der Beitrag Ericsson übernimmt Kathrein erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Aus „Mino” wurde „Helmut” - Moritz Reil und Maxim Bertram bewirten jetzt die Gäste am Theater Wasserburg

$
0
0

„Jedes Wochenende rumsandln ist ja auch irgendwie nix. Jetzt machen wir wenigstens was Sinnvolles.” Moritz Reil (20) und Maxim Bertram (21) sieht man das vergangene Wochenende noch ein bisschen an. Lang hat die Nacht gedauert in ihrer neuen Bar „Helmut” am Theater Wasserburg. Dort bewirten die beiden Freunde seit ein paar Wochen nicht nur das Theaterpublikum, sondern ziehen mit ihrem neuen Konzept auch viele junge Gäste an. „Es ist super angelaufen”, sagt Moritz (links), der vier Tage in der Woche nach Landshut fährt. Er studiert dort …

… Automobilwirtschaft und -Technik. Maxim Bertram kann sich hingegen ganz um die Bar kümmern. Er hat seine Ausbildung als IT-Systemkaufmann abgeschlossen, ist jetzt erstmal Gastwirt. „Als mir mein Vater gesagt hat, dass der Mino mit seiner Osteria aufhört, habe ich nicht lange überlegen müssen”, so Maxim. Der Vater, das ist Uwe Bertram, weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt als Leiter des Theaters Wasserburg. „Ich hab’ mich dann mal bei meinen freunden umgehört, wer Lust auf diese Projekt hätte und Moritz ist sofort aufgesprungen.”

Geöffnet hat die Bar „Helmut” von Donnerstag bis Sonntag ab 17 Uhr und „solange Gäste da sind”.  Am Wochenende könne es dann schon mal länger dauern, so Moritz, dessen Großvater für den Namen der neuen Bar mit verantwortlich zeichnet. „Mein Opa heißt Helmut. Das hat sich cool angehört”, lacht Moritz.

Mit dem „Helmut” wollen die Beiden ein „neues, junges Publikum” begeistern. „Wir sind kein Speiselokal, wie das noch beim Mino der Fall war. Wir verstehen uns als echte Bar.” Dennoch werde es natürlich auch eine kleine Speisekarte geben: „Suppen, Aufstriche, Rezepte von der Oma. Die Familie hilft da mit”, sagt Moritz. Dabei achte man auf regionale und saisonale Produkte.

Beide Jung-Gastronomen teilen sich derzeit übrigens ihr wichtigstes Hobby: Schlafen!

Reservieren kann man im „Helmut” unter Telefon 08071/7279768 oder per Mail kontak@bar-helmut.de.

 

Weitere Infos (hier klicken) …

 

 

 

Links unten: Das ist Opa Helmut, der seinen Platz in der Bar gefunden hat.

Der Beitrag Aus „Mino” wurde „Helmut” erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Im Namen der Sport-Jugend in Edling - Ein starkes Team neu gewählt: Treffen mit Handy-Aufklärung, Team-Botschaft und viel Spaß

$
0
0

Besser ging’s nicht: Nicht nur Spiel und Spaß mit einem Triathlon standen für den Edlinger Sport-Nachwuchs im Mittelpunkt – es ging auch um eine Team-Botschaft und um interessante Infos zu den Gefahren von Handy-Applikationen für jugendliche Nutzer! Absolut engagiert hatten die Verantwortlichen im DJK-SV Edling (Foto) ihre Jugendversammlung 2019 vorbereitet und sie kam bei 58 anwesenden Nachwuchssportler bestens an. Zudem standen auch noch Neuwahlen an …

Unser Foto zeigt das starke Team 2019 im Namen der Sport-Jugend in Edling – von links:

Robert Huber, Sylvio Thormann, Felix Gugg, Nils Gleissenberger, Michael Kastner, Christian Hams, Horst Wagner, Markus Hohenegger und Laura Wagner.

Jugendleiter Herbert Gugg fehlt auf dem Foto.

Das Wahl-Ergebnis im Einzelnen für die nächsten zwei Jahre:

Die Nachwuchssportlerinnen und -sportler bestätigten die bisherigen Jugendwarte Horst Wagner und Christian Hams in ihren Ämtern. Wieder gewählt wurden auch die beiden Jugendleiter Herbert Gugg und Michael Kastner. Auch die beiden Jugendsprecher Laura Wagner und Felix Gugg bleiben in ihren Funktionen dem Verein erhalten.

Neu ist, dass die Jugendleitung wieder durch vier Beisitzer verstärkt wird. Nils Gleissenberger, Sylvio Thormann, Robert Huber und Markus Hohenegger werden in noch zu definierenden Bereichen die Jugendarbeit in der Sparte Fußball als Beisitzer unterstützen.

Traudi Frantz fungierte dabei gerne als Wahlleiterin.

Jugendwart Horst Wagner berichtete zunächst vom abgelaufenen Sportjahr: Zeltlager, Fußball-Camps, elf Hallenturniere standen als besondere Ereignisse auf dem Jahresprogramm. Aikido, Badminton, Kinderturnen, Tanzen, Einrad-Fahren, Tischtennis, Volleyball, Ski und Board sowie Stockschiessen gehören ebenso zum ständigen Sportangebot für Kinder und Jugendliche.

Michael Kastner als stellvertretender Jugendleiter der Nachwuchsfußballer durfte ergänzend feststellen, dass alle Altersklassen der Burschen – zum Teil mehrfach – mit Teams besetzt werden konnten!

Dies gelingt dank der Unterstützung des TSV Soyen, mit dem man eine freundschaftliche Spielgemeinschaft ab der C-Jugend unterhält. Michael Kastner bedankte sich zudem bei allen Trainern, Partnern und Sponsoren für die bisher geleistete Unterstützung.

Im Anschluss bemerkte Frank Winkler, Damen- und Mädchenfußball-Koordinator, dass auch nach dem kurzfristigen Rückzug des Damenteams noch drei Mädchenteams im Edlinger Verein aktiv sind. Eine Spielgemeinschaft mit dem SV Hohenlinden sichert den Spielbetrieb der B- und C-Mädchen ab. Eine weibliche D-Jugend ist im Edlinger Verein ebenso aktiv.

Nach den Berichten las Horst Wagner den anwesenden Kindern und Jugendlichen ein Gleichnis vor. Dieses stellte einen Zeigefinger in den Mittelpunkt, der sich anfangs ohne die anderen Finger der Hand selbst in Szene setzen wollte. Letztendlich stellte dieser aber fest, dass er nur als Teil der gesamten Hand wirkungsvoll und effektiv sein kann. Diese schöne Geschichte sollte den Nachwuchssportlern vermitteln, dass der Teamgedanke im Verein im Vordergrund steht. Eine starke Botschaft …

Dann gab es auch noch gute Aufklärungsarbeit in Edling für die Youngsters:

Gefahren von Handy-Applikationen für jugendliche Nutzer – so lautete das Thema, das Horst Wagner den Anwesenden näherbrachte. Dass Apps selten ohne Hintergedanken verschenkt werden – vielmehr beinhalten diese Gefahren wie Sucht, finanzielle Risiken und Datenklau.

Jugendwart Wagner bedankte sich noch bei seinem Stellvertreter Christian Hams, der diesen Vortrag vorbereitet hat.

Auch Edlings Vereinsvorstand Klaus Weiß kam eigens zur Versammlung und ergriff das Wort. Nach seiner Begrüßung durften die Kids an den Vorsitzenden Fragen stellen. Dabei ging es unter anderem um die Nutzung der Vereinsanlagen außerhalb der Trainingszeit oder um eine Verbesserung der Ausstattung der Edlinger Nachwuchssportler.

Anschließend standen Spiel und Spaß im Mittelpunkt. In einem Spiele-Triathlon durften sich die Kinder beim Stockschießen, Billard (Foto) und Dart beweisen. Dazu wurden Mannschaften gebildet und per Punktewertung auch Turniersieger ermittelt. Erster wurde übrigens das vielsagende Team ‘Namenlos’.

Beste Pizzen vom Sportheim-Wirt Amedeo ließen dann den beeindruckenden Samstagnachmittag auch noch kulinarisch ausklingen …

 

 

 

Der Beitrag Im Namen der Sport-Jugend in Edling erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Preisschafkopfen beim Huberwirt - FC Bayern-Fanclub „Roter Turm" Wasserburg ist der Ausrichter

$
0
0

Zu seinem 1. Preisschafkopfen lädt der FC Bayern-Fanclub „Roter Turm” Wasserburg am Samstag, 16. März, um 15 Uhr ins Gasthof Huberwirt am Kellerberg ein. Das Startgeld beträgt zehn Euro. Es gibt drei Geldpreise sowie jeweils zwei Tischpreise. Alle Schafkopfer sind willkommen.

 

Der Beitrag Preisschafkopfen beim Huberwirt erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Flussmeister im Streik - ver.di fordert für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst Verbesserungen von sechs Prozent

$
0
0

Inn, Attel, Glonn – sie müssen heute auf die Mitarbeiter der Flussmeisterstelle Wasserburg verzichten. Es wird gestreikt. Auch in der jüngsten Tarif-Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst der Länder gab es keine Einigung. „Auch diese Woche wird es daher in Bayern zu ganztägigen Arbeitsniederlegungen kommen“, erklären die ver.di-Tarifexperten Norbert Flach und Peter Hoffmann.

Im Landkreis soll demnach außerdem gestreikt werden bei der Autobahnmeisterei Rosenheim und beim Wasserwirtschaftsamt Rosenheim sowie in der Stadt Rosenheim beim Staatlichen Bauamt und bei der Straßenmeisterei – Bereich Winterdienst.

„Die Lohnentwicklung der Beschäftigten der Länder hinkt deutlich hinter der Gesamtwirtschaft und der im übrigen öffentlichen Dienst hinterher. Trotzdem sehen sich die Arbeitgeber bisher nicht in der Lage, ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen“, kritisiert Peter Hoffmann.

Hintergrund:
ver.di fordert für die Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder Verbesserungen von sechs Prozent, mindestens aber eine Erhöhung der Tabellenentgelte um 200 € sowie zusätzlich 300 € für die Pflegebeschäftigten. Für die Auszubildenden fordert ver.di eine Erhöhung der Vergütungen um 100 Euro.

 

Der Beitrag Flussmeister im Streik erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


„Da Rosi“ kommt ins Utopia - Erfolgsregisseur Marcus H. Rosenmüller stellt seinen neuen Film „Trautmann" vor

$
0
0

Also den Termin sollten sich eine ganze Reihe im Kalender rot anstreichen – die Fußball-Freunde, die leidenschaftlichen Kinogänger und ganz besonders die Fans von Regisseur Marcus H. „Rosi” Rosenmüller: Zur Vorpremiere seines neuen Werks „Trautmann” ist der bekannte Filmemacher am Dienstag, 12. März, im Wasserburger Utopia zu Gast. Sein Film ist die spannende und bewegende Lebensgeschichte einer der außergewöhnlichsten, deutschen Sportlegenden …

Foto: Renate Drax

Trautmann – in diesem neuen Film von Regisseur Marcus H. Rosenmüller spielt David Kross den Bert Trautmann, der nach dem Zweiten Weltkrieg für Manchester City zwischen den Pfosten stand und als einer der besten Torhüter der Welt in die Geschichte einging.

Regisseur Rosenmüller hat die an sich schon spannende Lebensgeschichte des Ausnahmesportlers zu einem bewegenden Melodram entwickelt. Mit einem glänzenden David Kross in der Hauptrolle …

Es ist der erste englischsprachige Film des beliebten Regisseurs, der beim Züricher Filmfestival im Oktober schon seine Premiere hatte. In die deutschen Kinos kommt der Film offiziell am Donnerstag, 14. März.

Darum geht’s:

Bernd „Bert“ Trautmann kommt als junger Kriegsgefangener nach England. Schon im Lager wird sein Torwart-Talent entdeckt, und so dauert es nicht lange, bis der Trainer des örtlichen Fußballclubs auf ihn aufmerksam wird und ihn sich ab und an mal ausleiht. Den Vorurteilen der Fans begegnet Bert mit Geduld und Fairness. Dank Bert gelingt es dem kleinen Provinzverein, die Klasse zu halten.

Doch damit nicht genug: Bert verliebt sich in die Tochter seines Förderers und beschließt, in England zu bleiben, als der Krieg vorbei ist. Manchester City holt ihn als Torwart, obwohl die Stimmung im krisengeschüttelten Nachkriegsengland extrem deutschfeindlich ist.

Schließlich gewinnt Bert mit seinem Team sogar die Meisterschaft und geht dabei in die Fußballgeschichte ein: Trotz eines Halswirbelbruchs bleibt er im Tor und rettet damit den Sieg …

BRD

2018

FILMREIHE Hauptfilm

REGIE Marcus H. Rosenmüller

DARSTELLER David Kross, Freya Mavor, John Henshaw, Gary Lewis, Harry Melling

AB 0 JAHRE

LÄNGE 120 MIN.

Das Kino-Programm in Wasserburg heute und morgen:

Dienstag 26.02
17.30 UHR Green Book – Eine besondere Freundschaft
18.15 UHR Yuli – O.m.U.
20.15 UHR Green Book – O.m.U.
20.30 UHR Mary, Queen of Scots – O.m.U.
Mittwoch 27.02
15.15 UHR Der Junge muss an die frische Luft
15.30 UHR Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
17.30 UHR Green Book – Eine besondere Freundschaft
18.00 UHR Maria Stuart, Königin von Schottland
20.15 UHR Green Book – Eine besondere Freundschaft

 

Der Beitrag „Da Rosi“ kommt ins Utopia erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Neuer „Fuhrpark” für die Kleinen - Spende übergeben: Große Freude beim Wasserburger Altstadtkindergarten

$
0
0

Der „Fuhrpark“ des Altstadt-Kindergarten ist in die Jahre gekommen, daher machte sich der Elternbeirat auf die Suche nach Unterstützern und wurde fündig. Die Spenden kamen von Huber&Sohn aus Bachmehring und der Molkerei Bauer. Die Kinder freuen sich riesig darüber, die neuen tollen Fahrzeuge einzuweihen. VW

 

Der Beitrag Neuer „Fuhrpark” für die Kleinen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Riesengaudi im Bürgersaal - Gemeinde Albaching organisierte zum dritten Mal den Kinderfasching

$
0
0

Zum dritten Mal organisierte die Gemeinde Albaching im Bürgersaal einen Kinderfasching. Und auch diesmal mit großem Erfolg.  Den Auftakt machte „Jenny” mit ihren Zumbakindern. Zunächst sammelte sie mit einer Polonäse alle Kinder ein, dann zeigten die Zumbamädels in zwei Auftritten ihr Können. Später zauberte Hexe Bibiana für und mit den Kindern.

Ganz gespannt schauten die Kinder 40 Minuten zu und durften teilweise mitmachen. Im Anschluss hatte die Hexe für jedes Kind eine Luftballonfigur dabei.

Zum Schluss heizte die Mystirial-Jazztanzgruppe aus Steinhöring nochmal richtig ein. Nach einen großen Applaus wurde der gelungene Tag mit einer Abschlusspolonäse durch den Bürgersaal beendet. Eine Kinderschlange einmal rund um den Saal. Zwischendurch gab es übrigens wieder reichlich Gelegenheit zum Tanzen und Feiern und auch immer wieder Süßigkeitenwerfen.

In gewohnter Manier packten zum Schluss viele Eltern beim Aufräumen mit an. In Windeseile war der Bürgersaal aufgeräumt. Ein großer Dank ging an die Veranstalter vom Theater- und Musikverein, der die Deko verlieh, an das Küchenteam, an die Kuchenspenderinnen und die helfenden Hände.

Der Erlös des Kinderfaschings kommt übrigens wieder den Kindern zugute: Bei der Ostereiersuche am Werstoffhof am Ostermontag. JR

 

Der Beitrag Riesengaudi im Bürgersaal erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Ab Freitag gilt die grüne Farbe … - Polizei an Mofa-, Pedelecs- oder Rollerfahrer: Ans neue Kennzeichen denken!

$
0
0

Beginnend zum Freitag, 1. März, müssen Kraftfahrzeuge, die nicht zulassungspflichtig sind, mit einem neuen Versicherungs-Kennzeichen versehen werden! Die gesetzlichen Regelungen finden sich überwiegend in der Fahrzeug-Zulassungsverordnung – darunter fallen zum Beispiel Mofas, Pedelecs oder Roller …

Unser Foto zeigt Polizei-Hauptkommissarin Sabine Gerke, Verkehrssachbearbeiterin der PI Rosenheim und PHK Robert Maurer, Leiter Ordnungs- und Schutzaufgaben bei der PI Rosenheim.

Das neue Versicherungsjahr beginnt zum 1. März bis Ende Februar des nächsten Kalenderjahres. Jedes Jahr wird stets durch eine der drei Farben gekennzeichnet: Grün, blau, schwarz im Wechsel.

Für das Versicherungsjahr 2019/20 gilt die grüne Farbe, sie löst ab dem kommenden Freitag die blaue Farbe ab. 2020/21 ist dann wiederum die Farbe schwarz an der Reihe und so weiter …

Die Polizeiinspektion Rosenheim musste im Zeitraum des März 2018 mehrere Fahrzeugführer aus dem Verkehr ziehen, die kein oder kein gültiges Versicherungskennzeichen an ihrem Kraftfahrzeug angebracht hatten. Die Einleitung eines Strafverfahren nach dem Pflichtversicherungsgesetz war die Folge

Die Bitte der Polizei an die Verkehrsteilnehmer: Denken Sie rechtzeitig an Ihr neues, gültiges Versicherung-Kennzeichen zum 1. März!

 

 

 

 

 

Der Beitrag Ab Freitag gilt die grüne Farbe … erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Rosenheim: Das Buddeln beginnt! - Die größte innerstädtische Baumaßnahme steht bevor - Vollsperrung und Einbahnstraßen

$
0
0

Eine Vollsperrung kommt. Die größte, innerstädtische Baumaßnahme 2019 mit Kanal- und Leitungsverlegungen mitten in Rosenheim in der Prinzregenten-, Samer- und Riederstraße steht ab nächsten Montag bevor! Zur Vorbereitung wird bereits ab dem kommenden Donnerstag, 28. Februar, die Verkehrsführung in der Münchener Straße zwischen der Bahnhofstraße und der Einmündung Samerstraße zur Einbahnstraße stadtauswärts. Gleichzeitig wird die Einbahnstraßenregelung in der Schmettererstraße zwischen der Samerstraße und Am Roßacker umgedreht.

„Die Änderung der Verkehrsführung ist wegen der Sperrung der Samerstraße unabänderlich, um den öffentlichen Busverkehr über die Münchener-, Schmetterer-, Wittelsbacher- und Hl.-Geist-Straße zur Innenstadt und zum Busbahnhof in der Stollstraße führen zu können“, so Projektbetreuer Klaus Lochner.

Die Haltestelle Atrium in Fahrtrichtung Stadtmitte wird in diesem Zusammenhang in die Münchener Straße vor die Gaststätte Goldener Hirsch verlegt.

Für weitere Informationen zum öffentlichen Nahverkehr steht die Fahrgastinformation der Fa. Kroiss zur Verfügung. Die Fa. Kroiss betreibt den ÖPNV in Rosenheim.

Der in der Münchener Straße stadteinwärts kommende PKW-Verkehr wird über die Papin- oder Samer-/Schmettererstraße abgeleitet. „Einfacher ist die Innenstadt aber von der Äußeren Münchener Straße (Brückenberg) über die Luitpold- und Bahnhofstraße erreichbar. Die Ampelregelungen werden hierfür dem geänderten Verkehrsaufkommen angepasst“, weist Stadtsprecher Christian Schwalm auf eine Alternativroute hin.

Zur Information der Verkehrsteilnehmer gibt es eine großflächige Umleitungsbeschilderung.

„Am besten ist es sicher, den Einbahnstraßenbereich großräumig zu umfahren“, rät Schwalm.

Er bittet zudem für die Baumaßnahme um Verständnis: „Die Menschen in unserer Stadt erwarten zurecht eine intakte und bedarfsgerechte Infrastruktur. Dafür ist es manchmal erforderlich, auch an neuralgischen Verkehrsknoten zu buddeln und die Straßen zu sperren. Wenn aber wie mit dem Einbau eines Entwässerungskanals mit 1,60 m Durchmesser künftig Starkregen-Überschwemmungen vermeiden werden können, gewinnen am Ende alle.“

Foto: Stadt Rosenheim

 

Der Beitrag Rosenheim: Das Buddeln beginnt! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Berührende Geste von Willy Reichert - Wasserburger Künstler macht den Wasserburger Schäfflern ein schönes Geschenk

$
0
0

Die beiden Vortänzer Werner Holzmann (links) und Wolf Poertzler von den Wasserburger Schäfflern zeigen stolz ein berührendes Geschenk: Ein Werk von dem heimischen Künstler Willy Reichert! Bei einer Gremiumssitzung der Schäffler im letzten Jahr im „Henna-Gassl“ war die spontane Idee entstanden, Willy Reichert zu fragen, ob er nicht ein Bild der Schäffler malen könnte. Und da er an diesem Abend mit seiner Frau Patricia ebenfalls zufällig im „Henna-Gassl“ war, wurde er gleich kurzerhand gefragt …

Er erklärte sich spontan dazu bereit und seit einigen Tagen sind die Schäffler nun stolze Besitzer ihres eigenen „Reicherts“.

Womit aber kein Gremiumsmitglieder gerechnet hatte: Willy Reichert machte das Bild den Wasserburger Schäfflern zum Geschenk!

Nach der so schönen Schäffler-Saison 2019, die noch bis zum Kehraus-Dienstag andauern und mit dem letzten Tanz vorm Wasserburger Rathaus enden wird, wird das Geschenk von Williy Reichert einen Ehrenplatz bekommen …

Für den letzten Tanz der Wasserburger Schäffler vorm Rathaus der Stadt werden übrigens die betroffenen Stadtgebiete abgedunkelt – ein Tanz mit Fackelzug folgt! Die Anfangszeit hängt vom Eintritt der Dunkelheit an diesem Tag ab. Es ist davon auszugehen, dass der Fackelzug über die Innbrücke zwischen 18.30 und 18.45 Uhr und der Tanz am Marienplatz so kurz vor 19 Uhr beginnen werden.

 

 

Der Beitrag Berührende Geste von Willy Reichert erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Während ihr im Urlaub seid … - Kirchdorf: Einbruch in ein Einfamilienhaus - Jedes Zimmer durchwühlt - Große Beute

$
0
0

Die Bewohner eines Einfamilienhauses in Kirchdorf befanden sich im Urlaub, als Einbrecher das dreist nutzten und ein Fenster des Anwesens aufhebelten. Tatzeit war irgendwann in der vergangenen Woche vom Montag, 18., bis zum gestrigen Montag, 25. Februar, meldet die Polizei heute. Die Täter drangen in das Gebäude ein und durchwühlten jedes Zimmer auf der Suche nach Wertgegenständen. Sie entwendeten neben Bekleidung und Schmuck auch Bargeld …

Der angerichtete Schaden allein am Fenster liege bei 2.500  Euro, so die Polizei.

Die Bevölkerung wird nun dringend um Mithilfe gebeten. Wer hat in Kirchdorf im angegebenen Tatzeitraum irgendwelche verdächtigen Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 08638/94470 entgegen.

 

 

Der Beitrag Während ihr im Urlaub seid … erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Auf dem letzten Erdenweg - Die Trauerfälle der vergangenen Tage in Stadt und Altlandkreis Wasserburg

$
0
0

In den vergangenen Tagen sind in Stadt und Altlandkreis Wasserburg verstorben:

Maria Prüller (30. Dezember 1931 – 23. Februar 2019), Aussegnung mit Sterberosenkranz heute, Dienstag, 19 Uhr in Feldkirchen bei Rott.
Seelengottesdienst mit anschließender Beerdigung morgen, Mittwoch,
14 Uhr, in Feldkirchen.

Toni Röckl (18.01.1935 – 22.02.2019), Beisetzung mit Sterberosenkranz am Donnerstag, 28. Februar, 19 Uhr, in Rieden. Seelengottesdienst am Freitag, 1. März, 14 Uhr in Rieden, anschließend Urnenbestattung.

 

 

Ihre Trauerberatung für Stadt und Altlandkreis Wasserburg:

Der Beitrag Auf dem letzten Erdenweg erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Den Parkraum im Visier - Stadt Wasserburg übergibt am kommenden Freitag Parküberwachung an Zweckverband

$
0
0

Beim fließenden Verkehr tut er es bereits seit zwei Jahren, jetzt übernimmt er auch die Überwachung der Parkplätze – der Zweckverband „Kommunales Dienstleistungszentrum Oberland”, kurz KDZ, wird sich ab diesen Freitag nicht nur um die Raser, sondern auch um die Falschparker in der Stadt Wasserburg kümmern. Der Stadtrat hatte bei seiner Sitzung im Oktober dafür grünes Licht gegeben. Ab 1. März gibt es jetzt neue Uniformen – die des Kommunalen Zweckverbandes  – im gesamten Stadtgebiet zu sehen. 

„Die Polizei hat an uns die Bitte herangetragen, dass wir künftig auch an den Wochenenden und in allen Stadtteilen den Parkraum überwachen sollten. Also nicht nur wochentags und in der Altstadt, wie bisher. Wir mussten feststellen, dass wir da personell an unsere Grenzen stoßen“, so Bürgermeister Michael Kölbl heute Mittag im Rathaus.

Der KDZ Oberland habe sich bei der Überwachung des fließenden Verkehrs als kompetenter Partner herausgestellt. „Dort ist man hochspezialisiert. Wir können als kleine Stadt mit relativ wenigen Leuten bei weitem nicht so flexibel reagieren, wie so ein großer Verband.“

Alle Themen zum bisher eingesetzten, städtischen Personal habe man einvernehmlich klären können, so der Bürgermeister. Eine der drei städtischen Angestellten der Verkehrsüberwachung werde künftig quasi an den Zweckverband ausgeliehen. „Sie geht also nach wie vor ihrer gewohnten Tätigkeit nach.” Für die beiden anderen Frauen habe man andere Aufgaben bei der Stadt gefunden. „Auch der Personalrat war mit dieser Lösung einverstanden.”

Der Start der Überwachung durch den KDZ am 1. März sei ideal. Kölbl: „Er fällt mit dem Aufstellen der Automaten in den Parkhäusern und am Parkplatz an der Rampe zusammen.“ (Wir berichteten.)

In den letzten Wochen habe man viele Gespräche geführt. „Der KDZ kann mehr Personal zur Verfügung stellen und sehr schnell reagieren. Wir können zudem die Zahl der Kontrollen nach Bedarf rauf und runter fahren“, so der Bürgermeister. Man werde in den nächsten Wochen prüfen, wo Brennpunkte in Sachen Falschparken sind und wo man gegebenenfalls weniger kontrollieren könne.

„Insgesamt wird der Zweckverband mit zwei bis drei Leuten im Einsatz sein, die im Monat 300 bis 400 Stunden kontrollieren werden.  Es wird jeden Tag Kontrollen geben. Nicht nur in der Altstadt, sondern beispielsweise auch in Reitmehring und im Burgerfeld”, ergänzte Claudia Schaber, Leiterin des städtischen Ordnungsamtes. „Die Angestellten des KDZ sind jeden Tag in Wasserburg.”

Bußgeld bundesweit einheitlich

Die Höhe des Bußgeldes regelt übrigens ein bundesweit einheitlicher Bußgeldkatalog. „Weder wir, noch der Zweckverband erfinden da irgendwelche Geldbußen. Wir haben uns an die einheitlichen Richtlinien zu halten”, so der Bürgermeister. Bei der Überwachung gehe es nicht um Gewinnmaximierung, sondern darum, die Park-Moral der Verkehrsteilnehmer hoch zu halten.

„Sobald wir weniger kontrollieren, sinkt die Moral in den Keller.” Und auch der KDZ habe nichts von inflationären Einnahmen. „Der muss sich nur selber tragen und keine Gewinne erwirtschaften.” Die Stadt habe übrigens beim fließenden Verkehr rund 100.000 Euro an Bußgeld jährlich eingenommen, beim ruhenden Verkehr rund 150.000.

Der Zweckverband Kommunales Dienstleistungszentrum Oberland sei übrigens nicht privatwirtschaftlich organisiert, sondern eine öffentlich-rechtliche Einrichtung, ein Zusammenschluss von rund 150 Gemeinden von Berchtesgaden bis Traunstein, so der Bürgermeister abschließend. „Da verdient sich also kein Privater eine goldene Nase.”

Auf die Kritik einzelner Autofahrer angesprochen, warum der KDZ den fließenden Verkehr nicht oder nur wenig an Gefährdungspunkten wie an Schulen oder Kindergärten kontrolliere, sondern beispielsweise zwischen den beiden Kreisverkehren in Gabersee, sagte Claudia Schaber: „Wie wünschen uns von Seiten der Stadt den einen oder anderen Ort für die Kontrolle. Der Wunsch wird aber nicht immer erfüllt. Oft werden bestimmte Abstandsflächen und technische Voraussetzungen nicht erfüllt. Das ist nicht so einfach, wie man meinen könnte. Der Standort für die Kontrolle muss vor Gericht standhalten.”

Am Anfang gibt es eine „Gelbe Karte”

Für die Parkplätze in den Wasserburger Parkhäusern und am Parkplatz an der Rampe, die bisher gebührenfrei waren, fallen ab Freitag nach der vierten Stunde Gebühren an (wir berichteten). „Am Anfang sind wir da trotz unserer neuen Verkehrsüberwachung aber noch nicht so streng”, verspricht Thomas Rothmaier, geschäftsführender Beamter der Stadt. „Wer keinen Parkschein hat, erhält erstmal eine gelbe Karte.”

Lesen Sie auch:

Die neuen Parkgebühren kommen

 

 

 

Der Beitrag Den Parkraum im Visier erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Ein tolles Menü für die Kleinen - Am 7. März: Kinderkochkurs im Wasserburger Mehrgenerationenhaus

$
0
0

Für kleine Küchenfeen und Sterneköche: Am Donnerstag, 7. März, 9 bis 12 Uhr, findet anlässlich des „Tages der gesunden Ernährung” ein Kinderkochkurs im Wasserburger Mehrgenerationenhaus statt. Das Motto lautet: „An den Herd, fertig – los geht die kulinarische Reise”. Man schnippelt, schält, kocht, backt rund um ein kulinarisches Thema.

Mit wenigen, einfachen und frischen Zutaten werden die Teilnehmer ein tolles und gesundes Menü auf den Teller zaubern.

Das Mehrgenerationenhaus ist am Willi-Ernst-Ring 18.

Teilnehmergebühren: Acht Euro.

Bitte anmelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist: Telefon 08071/9035530.

 

Der Beitrag Ein tolles Menü für die Kleinen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Elke Garczyk jetzt Ehrenvorsitzende - Felix Schwaller Nachfolger - Neuwahlen bei der Senioren-Union Rosenheim-Land

$
0
0

Nach 19 Jahren an der Spitze der Senioren-Union Rosenheim-Land gibt Elke Garczyk ihr Amt ab. Die scheidende Kreisvorsitzende war bereits bei der Gründung der Senioren- Union Ende der 90-er Jahre eine der treibenden Kräfte, die Senioren-Union als eigene Arbeitsgemeinschaft der CSU zu gründen. Sie rief auch im Jahre 2000 die Senioren-Union Rosenheim ins Leben. Diese bestand damals noch aus Stadt und Landkreis Rosenheim. Garczyk war als stellvertretende Landesvorsitzende der Senioren-Union und als stellvertretende Vorsitzende der europäischen Senioren-Union überregional tätig.

Der Kreisvorsitzende der CSU Rosenheim-Land und Landtagsabgeordnete Klaus Stöttner bedankte sich mit einem Blumenstrauß bei Elke Garczyk für die erbrachte Arbeit der letzten beiden Jahrzehnte. Ihre kritische Herangehensweise zeichnete sie immer aus. Die Versammlung verlieh ihr für die herausragende Arbeit die Ehrenvorsitzendenwürde.

 

Ihr Nachfolger ist im Landkreis kein Unbekannter. Mit Felix Schwaller, Bürgermeister von Bad Aibling und Fraktionsvorsitzenden der CSU Kreistagsfraktion (links), konnte ein gewichtiger Nachfolger gefunden werden.

Schwaller kündigte an, dass er den Kreisverband der Senioren-Union Rosenheim-Land ganz im Sinne von Elke Garczyk weiter führen werde. „Der Anspruch bleibt, sich verstärkt in der Seniorenpolitik einzumischen. Wohnen im Alter, Pflegenotstand, oder Rentenpolitik waren nur drei der zahlreich genannten Themen.”

Um weiter gute Veranstaltungen organisieren zu können, stellte Klaus Stöttner, MdL der Senioren-Union einen finanziellen Zuschuss in Aussicht. Dieser wurde mit Begeisterung angenommen.

 

Der Beitrag Elke Garczyk jetzt Ehrenvorsitzende erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Frauen-Power in Zellerreit - Damen-Preisschießen des Schützengaus Wasserburg-Haag mit 273 Teilnehmerinnen

$
0
0

Da fehlte auch Gau-Damenleiterin Christine Gruber nicht (unser Foto) am Schießstand beim Wirt in Zellerreit: Nachdem dort vor knapp einer Woche die ersten Schüsse für das 28. Damen-Preisschießen des Schützengaus Wasserburg-Haag gefallen waren, ist der Wettkampf mit insgesamt 273 Teilnehmerinnen nun abgeschlossen worden! Mit Luftgewehr und Luftpistole kämpften die Schützinnen aus 35 Vereinen um den Titel der nächsten Gaukönigin sowie Sach- und Geldpreise und die Meistbeteiligung.

Unser Foto unten:

Eröffnet wurde das Preisschießen durch Siglinde Lerch (Damenleiterin SG Zellerreith), Georg Gäch (1. Bürgermeister), Dieter Maier (1. Schützenmeister SG Zellerreith), Erich Eisenberger (1. Gauschützenmeister), Christine Gruber (Gau-Damenleiterin) und Martin Purainer (2. Schützenmeister SG Zellerreith).

Die Preisverteilung findet am Sonntag, 10. März, um 19 Uhr im Gasthaus Esterer statt.

Der Beitrag Frauen-Power in Zellerreit erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Viewing all 67956 articles
Browse latest View live