Quantcast
Channel: Wasserburger Stimme – Die erste Online-Zeitung nur für die Stadt und den Altlandkreis Wasserburg
Viewing all 69702 articles
Browse latest View live

Guten Morgen, Wasserburg! - Unser Kalenderblatt zum heutigen Donnerstag - Mit einer Bauernregel zum Tage

$
0
0

Guten Morgen, Wasserburg! Heute ist Donnerstag, der 9. Juli und der 191. Tag des Jahres. Es läuft die 28. Woche. Das Wetter heute: Sonnig, bis 27 Grad. Sonnenaufgang war um 5.21 Uhr. Sonnenuntergang: 21.10 Uhr. Zum Tage eine alte Bauernregel … 

Soll gedeihen Obst und Wein, muss der Juli trocken sein.

Namenstag haben heute:

Veronika, Hermine, Hannes.

 

Der Beitrag Guten Morgen, Wasserburg! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


„Leben im Alter“ ist das Thema - Studierende der Technischen Hochschule Rosenheim befragen Bürgerinnen und Bürger

$
0
0

Wie sehen Bedarf und Bedürfnisse für ein zufriedenes Leben im Alter aus? Dieser Frage gehen Studierende auf den Grund, die am Campus Mühldorf der Technischen Hochschule Rosenheim den Studiengang Soziale Arbeit belegen. Die Studentinnen und Studenten aus dem sechsten Semester befragen dazu an verschiedenen Orten Einwohner der Stadt Rosenheim, die das Lehrforschungsprojekt zusammen mit dem Caritasverband Rosenheim unterstützt. Ebenfalls beteiligt sind Studierende des dualen Studiengangs Pflege der TH Rosenheim sowie der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaft der Hochschule München.

„Wir wollen herausfinden, was die Menschen in der Stadt Rosenheim für ein möglichst langes selbständiges Leben im Alter in der gewohnten Umgebung benötigen“, erläutert Prof. Barbara Solf-Leipold, die das Projekt leitet. Dabei gehe es nicht nur darum, mit Seniorinnen und Senioren zu sprechen, sondern auch Rückmeldung von pflegenden Angehörigen oder jüngeren Menschen zu bekommen. „Wir hoffen, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger etwas Zeit dafür nehmen und sind für jeden Teilnehmer dankbar“, so Solf-Leipold. Die Befragung dauere etwa eine Viertelstunde und finde an unterschiedlichen Stellen im Stadtgebiet im Freien unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln statt.

 

Bestehendes Angebot wird ebenfalls untersucht

 

Im Rahmen des Projekts untersuchen die Studierenden auch das bestehende Angebot von Einrichtungen und Dienstleistungen für ältere Menschen in Rosenheim. Zu diesem Zweck führen sie, ebenfalls im Rahmen des geltenden Infektionsschutzes, Interviews mit Ansprechpartnern aus verschiedenen Bereichen. „Eine repräsentative Erhebung können wir derzeit nicht leisten“, räumt Solf-Leipold ein. „Aber wir erwarten uns durchaus wertvolle Erkenntnisse, mit denen sich das bestehende Angebot auf lange Sicht verbessern lässt.“ So könne die Studie der angehenden Sozialarbeiter etwa neue Möglichkeiten zur Vernetzung und Kooperation aufzeigen. Übergeordnetes Ziel ist nach Worten der Projektleiterin, die Stadt Rosenheim dabei zu unterstützen, ein möglichst hohes Maß an Senioren- und Generationenfreundlichkeit zu erreichen.

 

Der Beitrag „Leben im Alter“ ist das Thema erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Razzia in Reichsbürger-Wohnungen - Auch im Landkreis Rosenheim - Verdacht auf Verstoß gegen Kriegswaffenkontroll- und Waffengesetz

$
0
0

Mit Hausdurchsuchungen in Bayern – auch im Landkreis Rosenheim – und in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Österreich hat die Polizei am gestrigen Mittwoch versucht, illegale Waffenhändler-Aktionen in der Reichsbürger-Szene aufzudecken. Die Maßnahmen richteten sich gegen zwölf Verdächtige im Großraum München, in den Landkreisen Rosenheim, Erding und Deggendorf, die mutmaßlich dem rechtsextremen Spektrum und der Reichsbürger-Szene angehören. So teilte es Innenminister Joachim Herrmann in München mit, meldet der Bayerische Rundfunk …

Bei den Durchsuchungen seien zwei halbautomatische Kurzwaffen, eine Pumpgun, 200 Schuss Munition, eine Handgranatenattrappe, rechtsradikale Schriften, Reichsbürgerunterlagen, eine geringe Menge Marihuana sowie eine Vielzahl von Datenträgern sichergestellt worden. Ein Mann wurde festgenommen und ein Haftbefehl gegen ihn beantragt.

Rund 200 Polizisten und Staatsanwälte hätten die Wohn- und Geschäftsräume der Verdächtigen durchsucht, so Herrmann. Auch Spezialeinheiten kamen zum Einsatz. Gesucht wurden Beweise für mutmaßliche Verstöße gegen das Kriegswaffenkontroll- sowie das Waffengesetz.

Es bestehe der Verdacht, dass illegale Waffenlieferungen aus Kroatien nach Deutschland stattgefunden haben, so der BR. Verdacht besteht außerdem auf Verbindungen nach Österreich. Der Innenminister habe weitere Aufklärung versprochen …

Quelle BR

 

Der Beitrag Razzia in Reichsbürger-Wohnungen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Drinnen 200, draußen 400 Besucher? - Bayern will das Corona-Leben der Kunst- und Kulturszene ab nächster Woche erleichtern

$
0
0

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will in der kommenden Woche die Besucher-Zahlen für Kunst- und Kultur-Veranstaltungen verdoppeln! Im Innenbereich sollen dann 200 und im Außenbereich 400 Besucher erlaubt sein, sagte er am gestrigen Abend im Bayerischen Fernsehen. Das bayerische Kabinett trifft sich zu seiner nächsten Sitzung am kommenden Dienstag auf der Insel Herrenchiemsee, wo es beschlossen werden soll. Wie berichtet, wird auch Bundeskanzlerin Angela Merkel dort erwartet …

Bundeskanzlerin reist in den Landkreis

 

Der Beitrag Drinnen 200, draußen 400 Besucher? erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Studenten atmen auf - Sommersemester zählt nicht zur Regelstudienzeit - Und es wird auch nicht beim Bafög angerechnet

$
0
0

 

Jetzt ist es amtlich: Das laufende Sommersemester an den bayerischen Hochschulen wird wegen der Corona-Krise nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet! Und somit auch nicht aufs Bafög. Es soll den Studierenden wegen Corona kein Nachteil entstehen. Das hat der Landtag am gestrigen Mittwoch mit großer Mehrheit beschlossen. Damit werde Rechtssicherheit geschaffen …

 

Der Beitrag Studenten atmen auf erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

300-Euro-Geschenk für jeden Postler - Denn man wisse, wer in diesen schwierigen Corona-Zeiten einen hervorragenden Job gemacht habe

$
0
0

Alle Mitarbeiter der Deutschen Post sollen einen Bonus von 300 Euro bekommen – weltweit. Das wurde gestern öffentlich bekannt. Denn man wisse, wer in diesen schwierigen Corona-Zeiten einen hervorragenden Job gemacht habe, hieß es aus der Chef-Etage. Insgesamt veranschlagt das Unternehmen dafür rund 200 Millionen Euro.

Foto: Deutsche Post

Quelle: Bayerisches Fernsehen

Der Beitrag 300-Euro-Geschenk für jeden Postler erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Nissan-Fahrer, bitte melden! - Nach Überhol-Manöver: Auffahrunfall zwischen Audi und Passat - Zeugen gesucht

$
0
0

Wie die Polizei erst am heutigen Donnerstagmorgen meldet, ist es bereits am Dienstagmorgen zwischen Bamham und Stephanskirchen zu einem Verkehrsunfall mit einer anschließenden Flucht gekommen. In Fahrtrichtung Stephanskirchen fuhren drei Pkw hinter einem Lkw. Diesen Lkw wollten die hinteren beiden Pkw überholen. Als sich die Beiden, ein Audi A3 und ein VW Passat, bereits auf der Gegenspur zum Überholen befanden, scherte der sich direkt hinter dem Lkw befindliche rote Nissan Micra ebenfalls aus, um zu überholen. Aus diesem Grund musste der Audi-Fahrer seinen Wagen stark abbremsen, so dass ihm der dahinter fahrende VW Passat auffuhr.

An den beiden Pkw entstand ein Sachschaden in Höhe von 5000 Euro.

Der Nissan-Fahrer aber fuhr mit seinem Pkw einfach weiter …

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang und dem geflüchteten roten Pkw machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Rosenheim unter der Telefonnummer 08031/200-2200 in Verbindung zu setzen.

Insbesondere der Fahrer des roten Nissan Micra und des Lkw werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Der Beitrag Nissan-Fahrer, bitte melden! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Tragischer Badeunfall nahe Innstaustufe - Gestern Nachmittag: Ein 16-Jähriger aus Schonstett schwerstverletzt

$
0
0

Eine Gruppe Jugendlicher nutzte am gestrigen Mittwochnachmittag das warme Wetter und badete am Inn, nahe der Innstaustufe Feldkirchen. Ein 16-Jähriger aus dem Gemeindebereich Schonstett sprang gegen 16 Uhr von einer nahegelegenen, etwa 50 Zentimeter über das Wasser ragenden Kaimauer kopfüber in den Inn. Er blieb schwerstverletzt und bewusstlos im Wasser liegen. Die Freunde sahen das Unglück, zogen den 16-Jährigen aus dem Wasser und alarmierten über den Notruf. Ein Rettungshubschrauber flog den Schwerstverletzten in das Klinikum nach Rosenheim.

Die Polizei heute: Der 16-Jährige war offensichtlich mit den Gegebenheiten vor Ort nicht vertraut und wusste nichts von den großen Steinen, die bis knapp unter der trüben Wasseroberfläche zur Bewährung der Kaimauer aufgeschüttet und – auf Grund des etwas höheren Wasserstandes des Inns – vom Wasser überspült waren.

Am Einsatzort waren die Feuerwehr Griesstätt, ein Rettungsfahrzeug der Johanniter, ein Notarzt und ein Polizeihubschrauber.

Der Beitrag Tragischer Badeunfall nahe Innstaustufe erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Neue Regelungen bei Kurzarbeit - Wasserburger Steuerexperte Martin Reiss gibt wichtige Tipps - Teil 33

$
0
0

PR – Die Bundesregierung hat mit dem Sozialschutz-Paket II weitere Maßnahmen beschlossen, um von der Corona-Krise betroffene Unternehmen und Arbeitnehmer zu unterstützen. „Bisherige Voraussetzungen wurden teilweise gelockert. Insbesondere beim Kurzarbeitergeld wurden Änderungen durchgesetzt, die helfen sollen, die Arbeitsplätze zu sichern”, weiß unser Wasserburger Steuerexperte Martin Reiss. Hier sein nächster Steuertipp:

>>Voraussetzungen für das Kurzabeitergeld

Anspruch auf Kurzarbeitergeld besteht, wenn in Unternehmen, aufgrund eines unabwendbaren Ereignisses oder aus wirtschaftlichen Gründen, die übliche Arbeitszeit der Mitarbeiter vorübergehend wesentlich verringert wurde.

Durch die im Jahr 2020 bestehende Corona-Krise wurde den Arbeitgebern mit erleichterten Voraussetzungen bis Ende dieses Jahres der Bezug von Kurzarbeitergeld geschaffen um Kündigungen des Personals zu vermeiden und Insolvenzen abzuwenden.

Für den Anspruch auf Erstattung des Kurzarbeitergeldes müssen im Betrieb oder in einer Betriebsabteilung nachweislich mindestens 10 Prozent der Beschäftigten vom Arbeitsausfall betroffen sein.

Ablauf

Nachdem mittels der arbeits- bzw. tarifvertraglichen Vereinbarungen die Kurzarbeit angeordnet wurde, muss der Arbeitgeber den Arbeitsausfall der Agentur für Arbeit anzeigen. Diese Anzeige muss schriftlich und im Monat des Arbeitsausfalls erfolgen.

Der Arbeitgeber übernimmt sodann die Auszahlung des Kurzarbeitergeldes an die betroffenen Arbeitnehmer. Der Arbeitgeber bekommt dann das Kurzarbeitergeld, aufgrund des Leistungsantrags, welcher innerhalb von drei Monaten gestellt werden muss, von der Agentur für Arbeit erstattet.

Die Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld, deren Anspruch bis zum 31. Dezember 2019 entstanden ist, wurde von 12 Monaten auf bis zu 21 Monate verlängert, jedoch längstens bis zum 31. Dezember 2020.

Berechnung

Das Kurzarbeitergeld wird nach dem Nettoentgeltausfall berechnet. Betroffene Arbeitnehmer erhalten grundsätzlich 60 Prozent des ausgefallenen pauschalierten Nettoentgelts. Soweit mindestens ein Kind im Haushalt des Beschäftigten lebt, erhöht sich dieser Prozentsatz auf 67.

Das Kurzarbeitergeld wird für Arbeitnehmer, die ihr Arbeitszeit um mindestens die Hälfte reduziert haben, ab dem vierten Monat auf 70 Prozent und ab dem siebten Monat auf 80 Prozent erhöht. Bei Beschäftigten mit Kindern erfolgt die Steigerung jeweils auf 77 Prozent bzw. 87 Prozent. Diese Erhöhungen gelten bis zum Jahresende.

Wichtig für den Arbeitgeber

Arbeitgeber müssen mit der Auszahlung des Gehaltes in Vorleistung gehen. Durch den Leistungsantrag erfolgt sodann die Erstattung des Kurarbeitergeldes durch die Agentur für Arbeit.

Die Auszahlung von Kurzarbeitergeld richtet sich vorrangig nach den arbeits- bzw. tarifvertraglichen Vereinbarungen. Liegen solche nicht vor, müssen Arbeitnehmer dem Kurzarbeitergeld ausdrücklich zustimmen.

Gegebenenfalls enthält der Arbeits- oder Tarifvertrag Regelungen zu einem Arbeitgeberzuschuss zum Kurzarbeitergeld, womit das Nettoentgelt bis zum bisherigen Entgelt aufgestockt werden muss. Dieser Arbeitgeberzuschuss kann, teilweise sozialversicherungsfrei, auch freiwillig vom Arbeitgeber gezahlt werden.

Für geringfügig Beschäftigte mit einem Arbeitslohn bis zu 450 Euro kann kein Kurzarbeitergeld beantrag werden, da keine arbeitslosenversicherungspflichtige Beschäftigung vorliegt-

Wichtig für Arbeitnehmer

Das Kurzarbeitergeld wird steuerfrei ausbezahlt. Jedoch unterliegen die Beträge den Progressionsvorbehalt.  Bei der Einkommensteuerveranlagung des entsprechenden Jahres erhöht das Kurzarbeitergeld den individuellen Steuersatz, welcher auf die steuerpflichtigen Einkünfte angewandt wird. Zudem müssen Arbeitnehmer verpflichtend eine Einkommensteuererklärung bei Finanzamt einreichen, wenn sie mehr als 410 Euro Lohnersatzleistungen, wie Kurzarbeitergeld oder Krankengeld, erhalten haben, und gegebenenfalls sodann mit einer Steuernachzahlung rechnen.

Ab dem ersten Mai 2020 können Arbeitnehmer bis zur vollen Höhe des bisherigen Monatsnettoeinkommens mit einer Nebentätigkeit während des Kurzarbeitergeldes hinzuverdienen. Die bisherigen Hinzuverdienstgrenzen wurden ebenfalls bis Jahresende für alle Arbeitnehmer insoweit gelockert.

Weitere Maßnahmen durch das Sozial-Paket II

Arbeitnehmer, welche aufgrund von Kurzarbeit unter die Grenzen der Grundsicherung rutschen, können durch ein vereinfachtes Verfahren zusätzlich Leistungen durch das Arbeitslosengeld II beantragen.

Zudem erhalten Arbeitnehmer eine Entschädigung, wenn Sie wegen der Schließung von Schulen und Kindertagesstätten ihr Kinder selbst betreuen müssen und ihnen dadurch ein Verdienstausfall entstanden ist.

Auch Arbeitnehmer, welche sich um die Betreuung pflegebedürftiger Angehörige kümmern müssen, haben Anspruch auf eine Verdienstausfallentschädigung oder auf Pflegeunterstützungsgeld für jeweils bis zu 20 Arbeitstagen.

 

Hinweis in eigener Sache:

Wir beraten zu allen coronabedingten Angelegenheiten ohne Kostennote (ehrenamtlich). Für Mandanten und auch für Nichtmandanten. Aus der Corona Pandemie soll kein Kapital entstehen.<<

 

Direkt-Kontakt:

Steuerberaterkanzlei Reiss

Neustraße 4-6
83512 Wasserburg am Inn

​Telefon/Telefax
08071/93100
08071-93101

​E-Mail: Kanzlei@Reiss-Steuerberater.de

Der Beitrag Neue Regelungen bei Kurzarbeit erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Große Nachfrage bei Erste-Hilfe-Kurs - Zusatzangebot der Wasserburger Johanniter spontan am Sonntag der nächsten Woche

$
0
0

Erste-Hilfe-Kurse konnten in den vergangenen Monaten in Folge der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Entsprechend groß ist derzeit die Nachfrage. Die Johanniter bieten in der Schmerbeckstraße 10 in Wasserburg daher kurzfristig am Sonntag, 19. Juli, von 8.30 bis 16.30 Uhr einen zusätzlichen Erste-Hilfe-Kurs an – mit eigenem Hygienekonzept und zusätzlichen Lehrinhalte rund um den Infektionsschutz.

„Wir sorgen in unseren Räumen für die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen wie die Abstandswahrung durch eine verringerte Teilnehmerzahl und intensivierte Desinfektion“, sagt Sven Aschenbrenner von den Johannitern in Wasserburg.

Auf Grund der reduzierten Teilnehmerzahl und des größeren Aufwands liegen die Kursgebühren derzeit bei 50 Euro.

Um eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausbildung in Corona-Virus-Zeiten zu gewährleisten, stehen zu Beginn Hygienemaßnahmen für eine sichere Kursdurchführung im Fokus: Neben den allgemeinen Abstandsregeln, richtigem Händewaschen und Händedesinfektion werden die Husten-Nies-Etikette sowie das richtige Tragen von Mund-Nasen-Masken erklärt.

Zudem wird die Atemspende bei einer Reanimation situationsangepasst vermittelt.

Für Ersthelfer in Betrieben sind die zusätzlichen Lerninhalte von doppelter Bedeutung: Einerseits zur Eigensicherung, andererseits um auf Pandemie-Situationen vorbereitet zu sein. Die Unterweisung für Betriebshelfer umfasst den Umgang mit Schutzausrüstungen und dem hygienischen Handeln. „Für aktuelle und zukünftige Herausforderungen wollen wir die Ersthelfer in ihren Betrieben fit machen“, sagt Aschenbrenner.

Die Anmeldung für den zusätzlichen Kurs am 19. Juli ist telefonisch unter 08071 95566 oder online unter www.johanniter.de/wasserburg möglich und für die Teilnahme zwingend erforderlich.

Foto: Johanniter / G. Bieber

Der Beitrag Große Nachfrage bei Erste-Hilfe-Kurs erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Brucktor: Arbeiten abgeschlossen - Gutes Wetter und wenig Ärger - Sperrung einen Tag kürzer als geplant

$
0
0

Das Wetter war perfekt in den letzten Tagen, die Arbeiten gingen reibungslos über die Bühne: Deshalb konnte die Sanierung des Brucktors gestern bereits abgeschlossen werden – einen Tag früher als geplant. Heute Abend wird die Innbrücke also nicht mehr gesperrt.  

Der Beitrag Brucktor: Arbeiten abgeschlossen erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Nimm Platz! - Kunstaktion am morgigen Freitag in Rosenheim - Holz- und Metallstühle gemeinsam bunt machen

$
0
0

Nimm Platz in Rosenheim. Unsere Stadt wird bunt in diesem Sommer! Diese Aktion gibt es am morgigen Freitag erstmals Im Rahmen von Sommer-in-Rosenheim. Die Bürger sind aufgerufen, an der Gemütlichkeit der Innenstadt mitzuwirken: Bringt Eure Holz- und Metallstühle und lasst sie uns gemeinsam bunt machen! Das Projekt von City-Management und Stadtmarketing in Rosenheim will den Upcycling-Gedanken fördern. Es hat einen nachhaltigen Aspekt und will das Miteinander stärken …

All die verschiedenen Stühle sollen den ganzen Sommer über in der Innenstadt dazu einladen, mit einem Buch zu verweilen, eine Pause einzulegen oder einfach dem geselligen Innenstadtleben beizuwohnen.

Am Freitag, 10. und 17. Juli können Holz- oder Metallstühle zum Kunstkollektiv im Huber-Seiler-Haus in die Ruedorfferstraße, Ecke Kaiserstraße gebracht werden.

In einer Gemeinschaftsaktion werden diese Stühle dann bemalt und besprüht – natürlich unter Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsvorgaben.

Die Sammel- und Mal-Aktion findet jeweils von 14 bis 20 Uhr statt.

Wer möchte, beteiligt sich dann gleich an der gemeinschaftlichen Sprayaktion. Für Farben ist natürlich gesorgt. Bei Schlechtwetter kann in die Innenräume des Kunstkollektivs ausgewichen werden. Die Aktion findet unter der künstlerischen Leitung des Kunstkollektivs statt.

Ab Samstag, 18. Juli, und damit einhergehend dem Auftakt zum Sommer-in-Rosenheim werden die Stühle dann in der Innenstadt verteilt.

Für weitere Fragen zur Aktion steht das Rosenheimer City-Management gerne zur Verfügung und freut sich auf zahlreiche Teilnehmer!

Foto: City-Management

Der Beitrag Nimm Platz! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Mehr Kino geht nicht … - Unser Film-Tipp für den morgigen Freitagabend am Stoa: „Once Upon A Time In … Hollywood”

$
0
0

Wer bisher noch nicht die Gelegenheit hatte und wer Kino liebt, kommt um diesen Film einfach nicht drumrum: Das Tarantino-Werk „Once Upon A Time In … Hollywood”, das nicht zuletzt von dem Darsteller-Duo Leonardo DiCaprio und Brad Pitt lebt, ist am morgigen Freitagabend am Stoa bei Edling unter freiem Himmel zu sehen. Der Film ist der vermutliche Abschluss einer Trilogie, die außerdem “Inglourious Basterds” und Django Unchained” umfasst, in denen Historie Kraft des Kinos neu geschrieben wird. Lose basieren ihre Figuren auf Burt Reynolds und Hal Needham, und doch sind der Fernsehstar Rick Dalton und sein Stuntman Cliff Booth frei erfunden in dieser wundersamen Parallelwelt, die – vergessen Sie nicht den Titel – ein Märchen ist, das seinen eigenen Gesetzen folgt.

Zwei Tage im Februar 1969 machen den Großteil der Handlung aus. Rick kann nur noch mit Mühe vom Ruhm seiner Serie “Bounty Law” zehren, die ihm in den Fünfzigerjahren die Aussicht bescherte, ihn zum Star werden zu lassen. Substanzielle Angebote gibt es längst nicht mehr für den eitlen, von sich selbst besessenen Mann. Während er bei einem seiner vielen Gastauftritte als eindimensionaler Bösewicht in einem neuen Fernsehwestern neues Selbstvertrauen als Schauspieler schöpfen will, fährt der souveräne und in sich selbst ruhende Cliff, ein dekorierter Kriegsheld, endlos durch die Straßen eines sich verändernden Hollywoods, in dem Popmusik und Jingles nonstop aus dem Radio plärren. Er nimmt ein trampendes Hippiemädchen mit und landet auf der Spahn Movie Ranch, wo sich die Family von Charles Manson häuslich eingerichtet hat …

Es ist ein Drahtseilakt, den Quentin Tarantino hier vollzieht, und er ist unerhört, unverschämt, unglaublich. Und eine echte Offenbarung. Daraus ist eine überbordende Kollage entstanden, an dem man sich nicht sattsehen kann, den nicht zuletzt Brad Pitt nutzt, um sich zurückzumelden als King of Cool, über den man redet, der aber auch alle anderen Schauspieler, die an uns vorbeitanzen, toll aussehen lässt, und in dem doch Sharon Tate die lachende Seele ist, die letzte Unschuld in einer Welt, in der alle Füße – Tarantino liebt Füße – gleich schmutzig sind, ob man nun zum Establishment gehört oder zur Gegenkultur.

Am Ende hilft nur die Überzeugung, dass Kino alles kann, wenn es nur will. Mehr Kino geht nicht.

Once Upon a Time… in Hollywood

GB, US

2019

REGIE Quentin Tarantino

DARSTELLER Leonardo DiCaprio, Margot Robbie, Brad Pitt, Al Pacino, Kurt Russell, Timothy Olyphant, Lena Dunham, Emile Hirsch, Dakota Fanning, Luke Perry

KAMERA Robert Richardson

AB 16 JAHRE

LÄNGE 165 MIN.

Der Beitrag Mehr Kino geht nicht … erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Bis zu 60 Prozent Zuschuss - Landkreis greift Eltern und Trägern unter die Arme

$
0
0

Die Corona-Pandemie hat auch die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses in ihrer ersten Sitzung der neuen Legislaturperiode im großen Sitzungssaal im Landratsamt Rosenheim beschäftigt. So wurde unter anderem beschlossen, Freie Träger, die Aufgrund von Ausgangsbeschränkungen und Betretungsverboten während der Corona-Pandemie, ambulante Angebote für Kinder- und Jugendliche nicht durchführen konnten, finanziell unter die Arme zu greifen. Der Landkreis übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 60 Prozent des entstandenen Defizits. Der Beschluss fiel einstimmig aus.

Wie der Leiter des Jugendamtes Johannes Fischer sagte, treffe dies zum Beispiel auf den Bereich der Schulbegleitung zu. Aufgrund des Betretungsverbotes konnten die Kinder nicht in ihrem häuslichen Umfeld beraten oder begleitet werden. Viele Träger seien sehr kreativ geworden, um trotz der Pandemie, Angebote umzusetzen und Kontakt zu den Familien zu halten. Dennoch seien finanzielle Einbußen entstanden, die die Freien Träger der Jugendhilfe stark belasten. Die Gefahr, das aufgrund der fehlenden Einnahmen Träger wegfallen, sei groß, sagte Fischer und appellierte an die Ausschussmitglieder, die Freien Träger in dieser Situation zu unterstützen.

 

Auch Eltern werden bei den Kosten für die Kindertagespflege in der Zeit des coronabedingten Betretungsverbots finanziell entlastet. Von 16. März bis 10. Mai konnten die Betreuungsangebote, mit Ausnahme von Notbetreuungen, nicht in Anspruch genommen werden. Der Freistaat Bayern übernimmt die Beitragskosten für diesen Zeitraum, allerdings nur, wenn das Kind im jeweiligen Monat nicht einen Tag betreut wurde. Im anderen Fall muss der volle Betrag von den Eltern gezahlt werden.

Für April könnten die Eltern von 216 Familien von dieser Kostenerstattung profitieren, im Mai waren 42 Kinder durchgehen zu Hause und im Juni noch 12 Kinder. Um die Familien hier zu entlasten, wurde im Jugendhilfeausschuss einstimmig beschlossen, für diese Zeiträume nicht pro Monat sondern wöchentlich abzurechen. Damit zahlen die Eltern nur für die Wochen, in denen ihr Kind tatsächlich betreut wurde. Die Differenz übernimmt der Landkreis Rosenheim.

 

Im Landkreis Rosenheim werden aktuell 270 in der Kindertagespflege betreut. Die Kindertagespflege ist eine flexible und familiennahe Betreuung in kleinen Gruppen. Die Betreuung findet in der Regel im Haushalt der Tagespflegeperson oder der elterlichen Wohnung statt.

Der Beitrag Bis zu 60 Prozent Zuschuss erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Auf dem letzten Erdenweg - Die Trauerfälle der vergangenen Tage in Stadt und Altlandkreis Wasserburg

$
0
0

In den vergangenen Tagen sind in Stadt und Altlandkreis Wasserburg verstorben:

Marianne Jacklbauer (10. Juli 1933 – 8. Juli 2020). Beisetzung und Gottesdienst sind im engsten Familienkreis. Die Beerdigung ist am Samstag, 11. Juli, um 10.45 Uhr im Friedhof in Amerang.

Ihre Trauerberatung für Stadt und Altlandkreis Wasserburg:

Der Beitrag Auf dem letzten Erdenweg erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.


Mia hoitn zamm! - Edlings Herren-Coach Michael Maier überraschte den Nachwuchs der E2-Junioren mit einem Training

$
0
0

Das größte Kompliment für Edlings Trainer Michael Maier hatte ein Youngster auf dem Nachhauseweg: „Das war ein richtig geiles Training.“ Nachdem Herren-Coach Maier aufgrund der aktuellen Situation nur einen „Teilzeit-Trainerjob“ hat, bot er den Junioren-Teams in Edling an, mal ein Training abzuhalten. Dieses Angebot nahmen das Trainerduo der E2-Junioren – Günther Berndt und Alois Blüml – gerne an …


Bestens vorbereitet übernahm Maier sofort das Kommando und wies die Burschen mit viel Engagement in die Trainingsübungen ein. Sein besonderes Augenmerk legte Michael auf die richtige Torschuss-Technik, ein gekonntes Dribbling sowie das Pass-Spiel und auch auf die Koordination.

Mit seiner großen Trainer-Erfahrung und mit viel Freude konnte der der Trainer die E2-Junioren begeistern.

Zum Abschluss bedankten sich die Spieler mit einem modifizierten Schlachtruf „ Danke, Michi“, der versprach wieder zu kommen.

Günther Berndt und Alois Blüml sagen ihm auch auf diesem Weg noch einmal ein herzliches Dankeschön im Namen der Kinder!

ab

Der Beitrag Mia hoitn zamm! erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Ein 200.000-Euro-Sachschaden - Der Polizeibericht zu dem Wohnhaus-Brand am gestrigen Nachmittag in Bernau am Chiemsee

$
0
0

Ein rund 200.000-Euro-Sachschaden entstand bei einem Wohnhaus-Brand am gestrigen Mittwochnachmittag in Bernau am Chiemsee (wir berichteten). Ein Großaufgebot der Feuerwehren aus der Region war im Einsatz. Die Kriminalpolizei Rosenheim übernahm die Ermittlungen zur Brandursache, so das Polizeipräsidium am heutigen Donnerstagnachmittag. 

Gegen 14.45 Uhr war in der Zellerhornstraße in Bernau am Chiemsee das Feuer in einem Mehrfamilienhaus ausgebrochen – es griff auf Teile des Dachstuhles über.

Dank des schnellen Eingreifens der Einsatz- und Rettungskräfte konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht werden. Dennoch entstand Sachschaden von rund 200.000 Euro. Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden.

Die Brandfahnder des Fachkommissariats der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim übernahmen noch vor Ort die ersten Ermittlungen,  die in den kommenden Tagen fortgeführt werden. Aussagen zur Brandursache können derzeit nicht gemacht werden, Hinweise auf eine vorsätzliche Brandstiftung liegen jedoch nicht vor, so das Polizeipräsidium heute.

 

Der Beitrag Ein 200.000-Euro-Sachschaden erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Richard Kröff neuer Präsident - Beim Rotary Club: Dr. Roger Busch übergab Amt turnusgemäß

$
0
0

Turnusgemäß übergab Dr. Roger Busch (links) mit dokumentiertem Sicherheitsabstand  Amt und Verantwortung des Rotary Clubs Wasserburg an seinen Nachfolger Richard Kröff. Der neue Präsident bedankte sich beim Vorgänger und der bisherigen Vorstandschaft für die geleistete Arbeit, die auch unter den erschwerten Bedingungen in mehreren sozialen Projekten geleistet wurde.

Kröff umriss anschließend – getreu dem rotarischen Gedanken „service above self“ – seine Schwerpunkte für das kommende rotarische Jahr. Soweit realisierbar wird weiterhin der internationale Jugendaustausch durchgeführt und es werden sowohl lokale als auch internationale soziale Projekte tatkräftig unterstützt.

Besonderes Augenmerk richtet Kröff – selbst Theaterspieler und Chormitglied – zusammen mit einer engagierten Vorstandschaft, auf die Unterstützung der lokalen kulturellen Szene, die häufig nicht in den Genuss staatlicher Hilfsmaßnahmen kommt.

HH

Der Beitrag Richard Kröff neuer Präsident erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Mit Gottes Hilfe - Auch für das Kloster Frauenwörth hat eine Phase der Entspannung begonnen

$
0
0

Nach den strengen Corona-Zeiten hat auch für das Kloster Frauenwörth im Chiemsee eine Phase der Entspannung begonnen. „Gott sei Dank – die Mitglieder des Konvents sind nach wie vor gesund und von schwerer Krankheit verschont geblieben”, so Äbtissin Johanna Mayer, die derzeit 19 Frauen voransteht. Unser Foto zeigt Schwester Scholastica ganz fortschrittlich im E-Auto …

Dankbar ist die Äbtissin, dass bislang die klostereigene Struktur mit den gemeinsamen und täglichen Gebetszeiten aufrechterhalten werden konnte: „Das stärkt und stützt uns sehr und gibt uns die Kraft, auch alle uns Nahestehenden – Verwandte, Bekannte, Wegbegleiter, die Mitglieder des Freundeskreises und die Insulaner – Gott zu empfehlen.“

Änderungen und Anpassungen habe es vielfältig gegeben. Im Seminarhaus des Klosters wurden die Aufenthalte von Universitäten und öffentlichen Einrichtungen storniert, nur wenige Gruppen mit kleinen Teilnehmerzahlen konnten empfangen werden.

Aufgrund der frei gewordenen Kapazitäten werden jetzt vermehrt Einzelgäste aufgenommen, die auf der Insel Erholung, Entspannung und Abstand vom Alltag suchen. Dazu erklärt die Klosterleitung: „Die üblichen Hygienemaßnahmen bleiben – für den gesamten Klosterbereich einschließlich Hof gilt die Maskenpflicht und in den Zimmern wird vom Service streng auf Sauberkeit und Desinfektion geachtet“.

Ab sofort bietet der Pfarrverband Selige Irmengard wieder um 19 Uhr eine öffentliche Sonntag-Abendmesse an,

Führungen sind noch nicht möglich, ebenso bleibt die Chorkapelle nur den Klosterschwestern zum Gebet vorbehalten. Geistliche Gespräche und Einzel-Exerzitien im Haus Scholastica wird es bald wieder in sehr kleinem Rahmen geben.

15 Personen im Klosterladen derzeit wieder möglich

„Den Umständen entsprechend sind die für die Klostergemeinschaft wichtigen Einnahmen vom Klosterladen relativ zufriedenstellend. Dankbar sind wir nicht nur über das gute Sortiment, das gerne angenommen wird, sondern auch für die sehr disziplinierte Kundschaft, die derzeit zum großen Teil aus Einheimischen besteht, da es weniger Touristen und keine Busgesellschaften gibt“, so die Äbtissin.

Unter Einhaltung der Schutz- und Hygiene-Maßnahmen sind derzeit und zeitgleich 15 Personen auf der Verkaufsfläche zugelassen.

Die Angestellten des Klosters sind immer noch in Kurzarbeit.

Fotos: hö

Gruppenbild des Konvents: Schwestern brauchen in der Klausur keine Masken tragen, sie gelten als Familienverband …

Der Beitrag Mit Gottes Hilfe erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Auszeichnung für vorbildliche Prävention - TSV 1860 Rosenheim: Athletiktraining in der Jugend zahlt sich aus - Friedl in Edling der Grundbaustein

$
0
0

PR – Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) verlieh kürzlich dem TSV 1860 Rosenheim für das Projekt: „Next Generation: Athletiktraining beim TSV 1860 Rosenheim“ die Urkunde für vorbildliche Prävention für Verletzungsfreiheit und Gesundheit beim Sport. In Sachen Athletik, Prävention und Physiotherapie hält bei den jungen 60-ern das Therapie- und Trainingszentrum Hans Friedl in Edling mit COROX die Zügel in der Hand und ist für das ganze Projekt der Grundbaustein.

Einmal in der Woche hat jedes Jugendteam beim TSV 1860 Rosenheim ab der U13 ein speziell ausgelegtes COROX-Athletiktraining für Jugendliche. Die Jungs arbeiten neben ihrer Schnelligkeit, ihrem Antritt und ihrer Reaktionsgeschwindigkeit vor allem an ihrer Beweglichkeit, Mobilisation und Neuroathletik.

„Die Burschen sollen sich spüren, sie sollen ihren Körper verstehen, denn die kleinste Einheit im Körper muss funktionieren“, so Hans Friedl. „Außerdem möchten wir den Jungs neben der Athletik auch Werte für das Leben vermitteln. Familie, Freundschaft, Respekt und Demut, da sollte alles passen, um sportlich erfolgreich zu sein.“

 

Die Arbeit zahlt sich auf jeden Fall aus, denn diese Saison ist die U13-Meister in der höchsten Spielklasse geworden, vor dem großen FC Bayern München. Des Weiteren stieg die U14 in die U15-Kreisliga, die U15 und U17 in die Bayernliga auf und damit spielen sie alle ab der nächsten Saison in der zweithöchsten Spielklasse ihres Jahrgangs.

 

Das Therapie- und Trainingszentrum gratulierte dem TSV 1860 Rosenheim für ihre super Jugendarbeit. Man freue sich sehr auf die weiterhin gemeinsame Zusammenarbeit in der nächsten Zeit.

 

Foto: Andi Kubik, Jugendleiter des TSV 1860 Rosenheim, er übergab die Urkunde an das Therapie- und Trainingszentrum.

 

Der Beitrag Auszeichnung für vorbildliche Prävention erschien zuerst auf Wasserburger Stimme.

Viewing all 69702 articles
Browse latest View live